Nach dem Coronas-Fall in den Reihen der 2. Bundesligamannschaft der PSV-Volleyballer (Strelitzius berichtete) haben die Gesundheitsbehörden die vorsorgliche Quarantäne für einige der Spieler bis zum Wochenende verlängert. Damit kann das für den kommenden Sonnabend angesetzte Auswärtsspiel der Neustrelitzer in Moers nicht stattfinden, wie PSV-Volleyballchef Patrick Scholz am Abend mitteilte. Der Verband sei um eine Verlegung der Partie gebeten worden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Das nächste planmäßige Punktspiel der Residenzstädter findet damit am 21. November in der heimischen Strelitzhalle gegen den Kieler TV statt. Dabei wird es sich entsprechend den in Deutschland aktuellen Corona-Auflagen um ein Geisterspiel handeln, also ohne Zuschauer.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales meldet mit Stand heute (Donnerstag, 12. November 2020, 16.24 Uhr) 17 weitere Fälle von Corona-Infektionen in der Mecklenburgischen Seenplatte. In den zurückliegenden sieben Tagen sind im Landkreis 62 Erkrankungen erfasst worden. Das entspricht einer 7-Tage-Inzidenz von 24 Fällen je 100.000 Einwohner.
Auch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nimmt die Zahl der Infektionen also zu. Und es sind erneut Fälle in Schulen aufgetreten. Bei einem Schüler der Stella-Schule in Neubrandenburg wurde jetzt eine Infektion nachgewiesen. Weil das Kind schon seit Mitte der Woche ansteckend ist und zusätzlich durch den Hortbesuch von einer weiteren Durchmischung aller Gruppen auszugehen ist, hat das Gesundheitsamt entschieden, dass die Schule vorübergehend bis zum 22. November geschlossen werden muss. Nur so kann eine Weiterverbreitung der Erkrankung unter weiteren Schülern und Lehrern vermieden werden. Unmittelbare Kontaktpersonen wurden zusätzlich vom Gesundheitsamt ermittelt und abgesondert.
In der IGS Süd in Neubrandenburg ist die Klassenstufe 6 sowie einige Lehrkräfte betroffen. Sie wurden abgesondert. Auch im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (GeSoTec) in Neubrandenburg musste eine Klasse im Zusammenhang mit einer Infektion abgesondert werden.
In der Sonderauslosung der PS-Lotterie der Sparkassen holte eins der Lose einen der Hauptpreise zu uns in die Region. Ein Feldberger Ehepaar kann sich jetzt über einen Renovierungsgutschein im Wert von 10.000 Euro freuen. Damit steht dem neuen Bad oder einer Verjüngungskur des Wohnzimmers nichts mehr im Wege.
Fast jeder zweite Mecklenburg-Strelitzer besitzt ein PS-Los und tut damit nicht nur sich, sondern auch anderen Gutes. Zum einen gibt es Chancen auf attraktive Gewinne, zum anderen wird gemeinnützigen Projekten geholfen, die das Leben hier vor Ort bereichern und schöner machen. Fünf Euro kostet ein Los. Davon werden vier gespart und am Jahresende dem Konto wieder gutgeschrieben. Ein Euro wird für die Lotterie verwendet.
Ein Blitzeranhänger, hier an einem anderen Standort, ist in Wesenberg zwei Mal beschmiert und damit außer Betrieb gesetzt worden.
In den vergangenen Tagen ist es in der Mirower Chaussee, Höhe Tiergartenstraße, in Wesenberg an der B 198 in zwei Fällen zu Schmierereien am dort geparkten Blitzeranhänger gekommen. In der Nacht vom 6. zum 7. November trugen bislang unbekannte Täter im Bereich der Sichtscheibe eine weiße, farbähnliche Substanz auf, wodurch der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage gestört wurde. Das geschah auch im zweiten Fall am gestrigen Tag zwischen 16.15 und 22.45 Uhr.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Neustrelitz unter 03981 258224 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de
Im Zusammenhang mit dem Auftreten der Geflügelpest im Land Mecklenburg-Vorpommern weist das Veterinäramt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte alle Geflügelhalter auf die Situation hin. Die Maßnahmen zum vorbeugenden Schutz sollten unbedingt beachtet werden:
Das Geflügel ist von Wildvögeln fernzuhalten. Deshalb darf keinesfalls im Freien gefüttert und getränkt werden. Einstreu und Futter müssen so gelagert werden, dass Wildvögel keinen Zugriff haben. Geflügelteile und Eierschalen von gekauften Eiern dürfen nicht verfüttert werden. Die Desinfektion der Schuhe vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Stalls ist selbstverständlich zwingend notwendig.
Der Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes, Dr. Guntram Wagner, erinnert in diesem Zusammenhang erneut daran, dass sich Geflügelhalter beim Veterinäramt mit ihrem Bestand anzumelden haben. „Außerdem hat uns ein Halter, der ein Krankheitsgeschehen oder größere Verluste bei seinem Geflügel bemerkt, zu informieren“, so Dr. Wagner.
Sein Aufruf an die Geflügelhalter lautet, dass sie sich vorsorglich auf das Aufstallen des Hausgeflügels vorbereiten sollten. „Aus der Erfahrung der zurückliegenden Jahre dürften die Maßnahmen bekannt sein“, sagte er. „Wichtig ist eine ganz enge Maschenweite bei der Verwendung von Netzen und eine dichte Überdachung. Viele Geflügelhalter schlachten schon jetzt die Weihnachtsgänse und -enten. Auch das sei natürlich eine vorbeugende Maßnahme.
Wie der Amtstierarzt weiter mitteilt, laufen in seiner Behörde zurzeit Überprüfungen der seuchenhygienischen Absicherung der gewerblichen Geflügelhaltungen. Außerdem werden aufgefundene tote Wasser- und Greifvögel beprobt. „Wir treffen zudem laufend Risikobewertungen für unseren Landkreis unter Berücksichtigung vorhandener Geflügelanlagen, Rastplätzen der Zugvögel und der Laborbefunde beprobter Wildvögel“, erklärt Dr. Wagner.
Gut ausgestattet sind die Unternehmen, die in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg für den Winterdienst zuständig sind. Die Firma Stange Grünanlagen und Winterdienst hat sich darauf eingestellt, rund um die Uhr einsatzbereit zu sein, um etwa 33 Kilometer Gehweg im gesamten Stadtgebiet von Schnee und Glatteis zu befreien. Die verantwortlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben sich jetzt davon überzeugt. Sechs Räumfahrzeuge stehen bereit und 400 Tonnen Streusand sind gelagert. Auf den Straßen der Stadt ist die Firma NST für den Räum- und Streudienst zuständig.
Der Winterdienst auf den Straßen ist in der Vier-Tore-Stadt nach Prioritäten eingeteilt. Das Streckennetz der Priorität 1 umfasst unter anderem die Bundesstraßen und das Liniennetz des ÖPNV sowie die Zufahrt zum Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in der Oststadt. Das Streckennetz der Priorität 2 umfasst weitere Haupterschließungs- und Sammelstraßen, ergänzt um Schwerpunkte des öffentlichen Lebens, wie beispielsweise die Innenstadt. Außerdem sind auch die Anlieger in der Pflicht. Dies ist unter anderem in der Straßenreinigungssatzung geregelt.
Weitere Hinweise zum Winterdienst sind auf der Internetseite der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zu finden. Dargestellt wird unter anderem, für welche Straßen die Stadt den Winterdienst übernimmt und für welche Straßen die Anlieger in der Pflicht sind. https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Verkehr-Parken/Winterdienst/
Rad- und Gehweg gesperrt
Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird der nördliche Rad- und Gehweg entlang der Woldegker Straße zwischen dem Juri-Gagarin-Ring und der ehemaligen Rampe in Neubrandenburg vom 16. November bis zum 12. Dezember voll gesperrt. Um die Arbeitsstelle fußläufig zu passieren, ist der gegenüberliegende Gehweg in der Woldegker Straße über die lichtsignalisierten Querungsstellen auf Höhe der Ortsumgehung und Einsteinstraße zu erreichen. Aus Richtung Juri-Gagarin-Ring kommend kann der Gehweg über die Querungsmöglichkeit auf Höhe des Kauflandes und den Fußweg entlang der Straße Am Neuen Friedhof ebenfalls erreicht werden.
Bibliothek bietet Abholservice an
Die Regionalbibliothek der Vier-Tore-Stadt bietet bis auf Weiteres wieder einen Abholservice für angemeldete Nutzer an. Die gewünschten Titel werden nach Verfügbarkeit bereitgestellt. Maximal fünf Titel sind ausleihbar. Die Medien werden im Benutzerkonto verbucht, verpackt und stehen während der Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Bestellungen per Mail sind jederzeit möglich unter ausleihe.bibl@neubrandenburg.de. Montags und mittwochs zwischen 10.30 und 12.30 Uhr werden die Wünsche darüber hinaus auch gern telefonisch unter 0395 5551319 entgegengenommen.
Fotoaktion „Mit Abstand mein Lieblingsbuch“
Nach der Regenbogen-Mal-Aktion im vergangenen Frühling ruft die Regionalbibliothek Neubrandenburg jetzt zu einer neuen Aktion auf: Die Mitarbeiterinnen wollen die Fenster des Hauses wieder mit Bildern schmücken. „Mit Abstand mein Lieblingsbuch“ lautet das Motto.
Wer mitmachen möchte, kann sich seine Lieblingslektüre einfach vor das Gesicht halten oder in einer anderen Form präsentieren, das Foto mit Vornamen und Alter versehen und an die E-Mail-Adresse stephanie.pallentin@neubrandenburg.de schicken. Die Einsendungen werden bis zum 16. Januar 2021 in den Schaufenstern der Bibliothek präsentiert.
Im Neubrandenburger Vogelviertel ist es heute gegen 12.30 Uhr zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden gekommen, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 83-Jähriger vorwärts in eine Parklücke einparken. Nach eigenen Angaben verwechselte er dabei die Fußpedale seines Pkw und fuhr in der Folge ca. 50 Meter über die Bordsteinkante hinaus, bis er an einem Zaun in einem Graben zum Stehen kam. Dabei streifte er einen parkenden Pkw, einen Zaun, eine Böschung, einen Baum und einen Mülleimer. Der Fahrzeugführer befand sich allein in seinem Fahrzeug. Der Sachschaden wird auf ca. 13.000 Euro beziffert.
Die Berufsfeuerwehr Neubrandenburg kam zum Einsatz, um die Batterie des verunfallten Fahrzeugs abzuklemmen. Der verunfallte Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde in eigener Zuständigkeit geborgen. Durch die Beamten wird die zuständige Führerscheinstelle zum Verkehrsunfall verständigt.
Beim Gesundheitsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sind jetzt die Befunde der Corona-Tests vom Pflegeheim Woldegk (Strelitzius berichtete) eingetroffen. 13 Heimbewohner sind positiv, davon haben einige leichte Erkrankungssymptome. Auch drei weitere Betreuer sind positiv getestet, so dass sich insgesamt sieben Mitarbeiter des Hauses in Quarantäne begeben mussten.
Das Pflegeheim bleibt natürlich weiterhin für Besucher geschlossen. Das Gesundheitsamt überwacht das Geschehen. Strenge Hygienevorschriften sind einzuhalten. In der nächsten Woche werden Folgetests vorgenommen.
Ein 16-jähriger Weißrusse ist gestern bei dem Versuch gescheitert, in einem Geschäft in Neubrandenburg im Juri-Gagarin-Ring 16 Flaschen Champagner im Wert von 640 Euro zu entwenden. Der Ladendieb hatte die Flaschen in seinem Rucksack verpackt und zum Teil mit Alufolie umwickelt, um die Diebstahlssicherungsanlage des Geschäfts zu überwinden.
Dennoch ertönte ein akustisches Signal, als der Tatverdächtige den Kassenbereich passierte. Daraufhin wurden Mitarbeiter des Geschäfts aufmerksam und verständigten die Polizei.
Die frühere BAZ-Halle in Neubrandenburg brennt. Foto: NonstopNews Müritz
Die leerstehende ehemalige BAZ-Halle An der Hochstraße 6 in Neubrandenburg ist am gestrigen Mittwoch kurz vor Mitternacht in Flammen aufgegangen. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg sowie der Polizei brannten große Teile des Gebäudes bereits in voller Ausdehnung. Das Objekt war bis vor einigen Jahren als Diskothek und für weitere Veranstaltungen genutzt worden.
Die Löscharbeiten durch die Berufsfeuerwehr Neubrandenburg sowie benachbarte Feuerwehren dauern zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch an. Insgesamt sind sechs Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg und der freiwilligen Feuerwehr der Oststadt mit insgesamt 50 Kameraden vor Ort im Einsatz. Wegen der starken Rauchentwicklung werden Anwohner aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Durch den Brand entstand schon jetzt ein erheblicher Sachschaden am gesamten Gebäude. Zur Höhe des Gesamtschadens können zum gegenwärtigen Zeitpunkt zwar noch keine konkreten Aussagen getroffen werden, dieser wird jedoch mehrere zehntausend Euro betragen.
Die weitere Bearbeitung des Sachverhaltes erfolgt durch die Kriminalpolizei des KK Neubrandenburg. Die Polizei bittet im Rahmen der Ermittlungen um Hinweise aus der Bevölkerung. Sachdienliche Informationen nehmen das Polizeihauptrevier Neubrandenburg unter der Telefonnummer 0395 55825224, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.