Nach Distanzunterricht der Elft- und der Zwölftklässler, beweglichen Ferientagen und dem heutigen Distanzlerntag für alle Schüler und Lehrer, der noch detailliert ausgewertet werden muss, sind am morgigen Donnerstag wieder sämtliche Caroliner an Bord, sprich im Schulhaus am Glambecker See. Das teilte Schulleiter Henry Tesch mit. Spätestens bis Freitag sollen auch die ersten selbstgebauten CO2-Ampeln im Carolinum installiert sein.
Ab morgen, 5. November, steht der Ausstellungsbereich von MSEunternehmen_digital (www.mseunternehmen.de) registrierten Besuchern bis zum 18. November zur Verfügung. Damit können die digitalen Stände der ausstellenden Unternehmen besucht, hinterlegte Informationen eingesehen und Kontaktanfragen hinterlassen werden.
Am eigentlichen Messetag, dem 10. November, sind die Stände aktiv besetzt. Aussteller sehen, wer den eigenen Stand besucht, sich für welche Informationen interessiert und können aktiv in Kontakt mit den Besuchern treten. Umgekehrt können auch die Besucher den jeweiligen Aussteller kontaktieren – wahlweise per Chat oder klassisch per Mail oder Telefon.
Zusätzlich zur eigentlichen Messe haben registrierte Besucher am 10. November auch Zutritt zum begleitenden Vortragsprogramm von MSEunternehmen_digital (https://mseunternehmen.de/programm/).
Im Bereich der Polizeiinspektion Neubrandenburg sind im Tagesverlauf des 30. Oktober neun Geldbörsen in Supermärkten gestohlen worden. In verschiedenen Lebensmittelfachmärkten in Demmin, Dargun, Stavenhagen, Waren und Röbel entwendeten unbekannte Täter die Brieftaschen von Frauen. In einem Fall wurde ein Ehepaar Opfer eines solchen Diebstahls.
Die Geschädigten sind einer Altersgruppe von 55 bis 79 Jahren zuzuordnen. Die Geldbörsen befanden sich in den Handtaschen, Rucksäcken oder mitgeführten Beuteln der Geschädigten, die in den überwiegenden Fällen in oder an den Einkaufskörben transportiert wurden.
In den entwendeten Geldbörsen befanden sich bis zu 350 Euro Bargeld sowie Ausweisdokumente, Führerscheine und EC-Karten. In einem Fall kam es kurze Zeit nach der Tat zum Abheben von 1.000 Euro Bargeld vom Konto der Geschädigten an einem nahegelegenen Geldautomaten.
Aus gegebenem Anlass möchte die Polizei die Bevölkerung warnen. Lassen Sie ihre Wertsachen nie unbeaufsichtigt und tragen Sie ihre Taschen stets bei sich.
Am vergangenen Sonnabend fand sozusagen fast in letzter Sekunde vor dem erneuten Lock-Down das vierte Konzert des Vereins „Kultur in Bewegung“ im Jahr 2020 statt – wieder in Neustrelitz und wieder an einem ganz besonderen Ort! Die Familie von Nicole Landt und Sebastian Meyer-Landt der Firma EAN öffneten dafür das alte „Kanonenhaus“ an der Augustastaße 8. Zu Gast war Sönke Meinen, ein junger, erstklassiger Solo-Gitarrist aus Dresden, der mit seinem furiosen Spiel das Publikum begeisterte. Er war spontan für das ursprüngliche geplante Duo eingesprungen, das am Abend vorher wegen einer Erkrankung absagen musste.
“Der Verein freut sich, dass es in diesem Jahr trotz Corona gelungen ist, wieder die Menschen mit Musik zu begeistern und in diesen schweren Zeiten zusammenzubringen”, schreibt mir mein Blogfreund Pit Venherm: mit „Come Together“ – Straßenmusik und anschließender Session im Garten des Kultur-Quartiers, der Klangnacht auf dem Gelände der Domjüch und dem Highlight, dem Auftritt der Magical Mystery Band am Hafen, die vom Balkon des Architekturbüros Heller mit ihren Beatles-Songs fast 1000 Zuhörer begeisterten.
Am vergangenen Freitag nominierte der Stadtverband der Neubrandenburger CDU einstimmig den Landtagskandidaten Torsten Hanke. Im Wahlkreis II – Neubrandenburg I, welcher die Stadtgebiete Ost, Küssow, Carlshöhe, Katharinenviertel, Süd, Fünfeichen sowie den Lindenberg umfasst, ist es das erklärte Ziel der Neubrandenburger Christdemokraten, diesen nach 2011 direkt zurückzugewinnen. Insbesondere ist es das Ziel des 57-jährigen Diplomingenieurs, dass die Generationen intensiver miteinander ins Gespräch kommen, um die Vier-Tore-Stadt gemeinsam zu gestalten.
„Die einstimmige Nominierung durch die Wahlkreismitgliederversammlung ermutigt und motiviert für den anstehenden Wahlkampf enorm. Das Oberzentrum Neubrandenburg muss in der landespolitischen Debatte deutlich präsenter werden. Ein Beispiel hierfür ist die mutigere Entwicklung der Neubrandenburger Hochschule: Mehr Studiengänge, intensivere Zusammenarbeit mit den weiteren Universitäten des Landes sowie das Einbinden der Hochschule als Partner für Kultur und Sport in der Stadt“, so Hanke.
Der Kandidat ist seit 1989 parteipolitisch und sportpolitisch aktiv. Neben der ehrenamtlichen Arbeit als Sachkundiger Einwohner in der CDU – Kreistagsfraktion engagiert sich Torsten Hanke seit 16 Jahren im Vorstand des damaligen Stadtsportbundes sowie des jetzigen Kreissportbundes.
„Mir ist die Stärkung des Ehrenamtes wichtig. Ob im Sport, der Kultur oder im gesellschaftlichen Engagement sollen Ehrenamtliche bessere und unkomplizierte Bedingungen vorfinden. Hierfür war die Einführung der Ehrenamtskarte durch die Landesregierung ein erster wichtiger Schritt.“
Auf der Wahlkreismitgliederversammlung der CDU wurde Björn Bromberger als Kandidat im Wahlkreis 3 für die Landtagswahl 2021 nominiert. Der Landtagswahlkreis 3 – Neubrandenburg 2 umfasst die Stadtgebiete Broda, Weitin, Vogelviertel, Reitbahnweg, Datzeberg, Ihlenfelder Vorstadt, Monckeshof sowie die Innenstadt. Der 32-jährige, welcher seit Beginn des Jahres Kreisvorsitzender der Jungen Union Mecklenburgische Seenplatte, ist, möchte insbesondere neue und junge Ideen in den Fokus nehmen:
„Zunächst einmal bedanke ich mich bei unseren CDU-Mitgliedern, die mir das Vertrauen geschenkt haben und mich sowohl als stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Neubrandenburg bestätigt als auch zum Landtagskandidaten gekürt haben. Gemeinsam mit ihnen und vor allem mit den Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburgern möchte ich neue Wege unter anderem in der Bildungs- und Sportpolitik gehen. Der Sport gehört zu Neubrandenburg wie der Eiffelturm zu Paris. Es ist unfassbar wichtig, die vorhandenen Strukturen der Sportstadt Neubrandenburg zu sichern und perspektivisch weiterauszubauen. Mit dem Wandel der Sportlandschaft müssen auch politische Entscheidungen in der Sportpolitik flexibler und innovativer werden.“
Am Montag, 16. November, um 17 Uhr, findet die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Vorgaben werden interessierte Bürgerinnen und Bürger in diesem Monat zwar nicht die Möglichkeit haben, mit dem Oberbürgermeister vor Ort zu sprechen. Es besteht aber stattdessen die Möglichkeit, im Vorfeld einen Telefontermin mit Silvio Witt zu vereinbaren, das Anliegen zu schildern, um dann mit dem Oberbürgermeister persönlich zum Thema zu sprechen. Gern und zu jeder Zeit können die Vier-Tore-Städter sich auch an Sabine Renger, Bürgerbeauftragte und 2. Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, mit ihren Fragen und Anliegen wenden.
Anmeldungen für die telefonische Bürgersprechstunde können bis zum 6. November, 13 Uhr unter Angabe des Vor- und Familiennamens, der Adresse, der Telefonnummer und des Anliegens an die Bürgerbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg telefonisch unter 0395 5552765 oder per Mail an sabine.renger@neubrandenburg.de gerichtet werden. Eine Teilnahme kann nur nach ausdrücklicher Bestätigung der Anmeldung erfolgen.
Bauarbeiten: Kirschenallee gesperrt
Die Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Errichtung einer Aufzugsanlage in der Kirschenallee gehen in die dritte Runde. Daher muss die Kirschenallee auch am 6. und 7. November ab dem Parkplatz gegenüber der Kirschenallee 9 bis zur Birkenstraße jeweils in der Zeit von 8 bis 17 Uhr gesperrt werden.
Dadurch ergeben sich im genannten Zeitraum wieder Einschränkungen im Stadtbusverkehr. Die Haltestellen Kirschenallee, Lindenberg und Behördenzentrum der Linie 2 können nicht angefahren werden. Wie in den Vorwochen werden die Ersatzhaltestellen an der Neustrelitzer Straße eingerichtet. Stadtauswärts an der Haltestelle des Landverkehrs beim Reifencenter und an der Aral-Tankstelle. Stadteinwärts hält der Stadtbus auf Höhe des Landesbauamtes und dann erst wieder an der Haltestelle Am Blumenborn.
Keine Einschränkungen gibt es wiederum für den morgendlichen Schülerverkehr. Die Schülerinnen und Schüler können an den gewohnten Haltestellen zusteigen.