Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern im deutschen Bibliotheksverband (dbv) vertritt rund 70 kommunale und wissenschaftliche Bibliotheken des Landes. Dieser Tage trafen sich die Verbandsmitglieder sowie geladene Gäste wie Andreas Wellmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städte- und Gemeindetags Mecklenburg-Vorpommern, auf dem 25. dbv-Landestreffen im Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg.
Auf der Tagesordnung stand neben aktuellen Themen auch die Wahl des Vorstands sowie des Vorsitzenden. Dabei wurde Oberbürgermeister Silvio Witt als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Ergänzt wird der Vorstand durch Anke Ballhorn, Leiterin der Stadtbibliothek Ludwigslust, Grit Wilke, Direktorin der Stadtbibliothek Schwerin, Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, Anja Mirasch, Leiterin der Stadtbibliothek Greifswald, Dr. Barbara Unterberger, Fachreferentin der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, und Anne Drews, Leiterin der Regionalbibliothek Neubrandenburg.
Anlässlich des diesjährigen Digitaltages ermöglicht der Onleiheverbund Mecklenburg-Vorpommern ab 24. Juni einen Monat lang den kostenfreien Zugriff auf das Onleihe-Portal MV – auch für alle Menschen, die keinen persönlichen Bibliotheksausweis haben!
Über die Onleihe MV können unkompliziert Romane, aktuelle Sachbücher, Hörbücher für Klein und Groß, schüler-relevante Literatur, Zeitschriften und vieles mehr auf das eigene mobile Endgerät heruntergeladen und genutzt werden. Die Möglichkeit der Onleihe besteht rund um die Uhr ohne einschränkende Öffnungszeiten.
Wer in den Sommerferien in neue Geschichten eintauchen möchte, der ist bei der Aktion „Ferienleselust“ genau richtig. Die Stadtbibliothek im Neustrelitzer Kulturquartier lädt Kinder der 4. bis 6. Klasse ein, mit nagelneuen Büchern in spannende Fantasiewelten zu reisen.
Zum Tag der Bibliotheken lockt die Stadtbibliothek im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz mit besonderen Angeboten. Seit 1995 wird jedes Jahr deutschlandweit auf die vielfältigen analogen und digitalen Medien- und Vermittlungsangebote von Bibliotheken aufmerksam gemacht.
Am kommenden Sonnabend, den 23. Oktober, von 10 Uhr bis 13 Uhr, und am Dienstag, den 26. Oktober, von 10 Uhr bis 18 Uhr, können „Noch-nicht-Nutzer*innen“ die Neustrelitzer Stadtbibliothek kennenlernen und sich einen kostenfreien, vierwöchigen Schnupperausweis ausstellen lassen. Mit diesem können die verschiedenen Medienangebote und Services getestet werden.
Außerdem hat die Bibliothek eine besondere Überraschung vorbereitet: Ab 23. Oktober können über 50 unterschiedliche Tonie-Figuren ausgeliehen werden! Die lustig-bunten Figuren eröffnen Kindern eine fantastische Hörspiel-Welt und erzählen die Geschichten bekannter Helden wie Biene Maja, Raabe Socke oder Peppa Pig. Zum Abspielen der Hörspiele werden die Figuren einfach auf eine sogenannte Tonie-Box gestellt, und los gehts. Um die Tonies auszuleihen, wird ein aktueller Bibliotheksausweis benötigt. Es können maximal zwei Tonies pro Woche entliehen werden. Wer zu Haus keine Tonie-Box besitzt, hat auch in den Bibliotheksräumen die Möglichkeit die Hörspiele anzuhören.
Der Onleihe-Verbund Mecklenburg-Vorpommern hat das kostenlose Probeabo der Onleihe verlängert. Bis 30. Juni haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, aus einem Bestand von 88.000 digitalen Medien wie Romane und aktuelle Sachbücher, Hörbücher, schülerrelevante Literatur, Zeitungen und Zeitschriften kostenlos online auszuleihen. „Lesen ist eine tolle Beschäftigung, die umso wichtiger wird, wenn andere Aktivitäten nicht möglich sind. Das Lieblingsbuch ist nur wenige Klicks entfernt“, sagte Kulturministerin Bettina Martin. Um das Probeabo zu nutzen, müssen sich Nutzerinnen und Nutzer lediglich bei der Onleihe Mecklenburg-Vorpommern registrieren. Sobald die kostenfreie Nutzungszeit endet, erlischt der Zugang automatisch.
Wegen der Kontaktreduzierungen in der Corona-Pandemie sind im Jahr 2020 die Besuchs- und Nutzungszahlen in den Bibliotheken vor Ort zurückgegangen. Der Onleihe-Verbund verzeichnete nach eigenen Angaben hingegen 630.000 Downloads. Das ist eine Steigerung der Nutzung um 18 Prozent. Knapp 16.000 Nutzerinnen und Nutzer haben die digitalen Medien der Onleihe genutzt und damit 10 Prozent mehr als im Vorjahr.
Zum Wochenende habe ich ein dickes Kuvert aus dem Briefkasten gezogen. Absender ist die Gesellschaft zur Förderung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburgica. Im Auftrag des Vorstandes macht mich Dr. Bernd Schattinger auf Heft 4 der Schriftenreihe “Aufsätze & Miszellen” aufmerksam, in dem erstaunliche Forschungsergebnisse zum ersten mecklenburg-strelitzschen Intelligenzblatt, den “Strelitzschen Anzeigen”, und der Beilage “Nützliche Beiträge” nachzulesen sind. Das Intelligenzblatt, von dessen Existenz ich wenig wusste, und mit mir sicherlich die meisten meiner Leser, wurde von 1765 bis 1849 in Neustrelitz herausgegeben.
Heftautor Bernd Schattinger verweist in einem Anschreiben darauf, dass die unter Herzog Adolf Friedrich IV. gegründeten “Strelitzschen Anzeigen” das herzogliche Mitteilungs- und Anzeigenblatt waren, mit welchem die Einwohner des Fürstentums über regierungsamtliche Entscheidungen, Gerichts- und Verwaltungsentscheidungen sowie Korn-, Fleisch- und Brottaxen informiert wurden. Darüber hinaus konnten Einwohner des Landes sowie Ausländer gegen kleine Gebühr private Angelegenheiten kund tun. Anders als die Anzeigen, war die vier Seiten umfassende Beilage “Nützliche Beiträge” ein Bildungs- und Unterhaltungsblatt. Die darin abgedruckten Artikel waren ausgerichtet “auf alles, was zur Glückseligkeit des Landes etwas beytragen” kann.
Knapp 1.400 Bürgerinnen und Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern haben das kostenlose Angebot des landesweiten Onleiheverbundes bereits genutzt. Jetzt wird es noch einmal bis Ende März verlängert, wie das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz mitteilt. Die Downloadzahlen sind seit Einführung des Probabos im Januar (Strelitzius berichtete) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen. 33 Prozent mehr Ausleihen und rund 20 Prozent mehr Nutzer konnten gezählt werden. Die Zahl der Nutzer, die erstmalig digitale Medien ausgeliehen haben, hat sich mehr als verdoppelt.
Romane und aktuelle Sachbücher, Hörbücher, schülerrelevante Literatur sowie diverse Zeitungen und Zeitschriften stehen in der „Onleihe Mecklenburg-Vorpommern“ zur Verfügung. Das hochwertige Angebot mit über 88.000 digitalen Medien ist daher für Bibliotheksnutzer weiterhin eine tolle Ergänzung und Alternative zum derzeit immer noch eingeschränkten Bibliotheksbesuch.
Wer sich jetzt anmeldet, braucht sich keine Sorgen über eventuelle Folgekosten zu machen. Sobald die kostenfreie Nutzungszeit endet, erlischt der Zugang automatisch. Das Angebot gilt für alle mit einem Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern bis zum 31. März 2021.
Ein Bild aus den Zeiten vor Cotona: Trotz der Schließung können in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Medien bestellt und abgeholt werden.
Die Regionalbibliothek in Neubrandenburg bleibt bis zum 14. Februar geschlossen. Die Leihfristen der bisher entliehenen Medien werden bis mindestens 1. März verlängert.
Trotz Schließung bietet die Regionalbibliothek einen Medienabholservice an, der von den Nutzern der Kultureinrichtung gern angenommen wird. Einen gültigen Ausweis vorausgesetzt, sind bis zu zehn Titel gleichzeitig entleihbar. Die Bestellung ist jederzeit per Mail an ausleihe.bibl@neubrandenburg.de und zudem montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr telefonisch unter 0395 5551355 möglich.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird darum gebeten, die Medien mindestens 24 Stunden vor der gewünschten Abholung zu ordern.
Aufgrund der aktuellen Schließung von Bibliotheken ermöglicht der Onleiheverbund Mecklenburg-Vorpommern ab sofort einen kostenfreien Zugriff auf sein Portal – auch für alle Menschen, die keinen persönlichen Bibliotheksausweis haben! Darauf macht das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz aufmerksam. Über die Onleihe MV können unkompliziert Romane, aktuelle Sachbücher, Hörbücher für Klein und Groß, schülerrelevante Literatur, Zeitschriften und vieles mehr auf das eigene mobile Endgerät heruntergeladen und genutzt werden.
Das Angebot gilt für alle Menschen mit einem Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern und ist bis zum 28.02.2021 nutzbar. Interessierte registrieren sich für die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern und können dann auf das große digitale Angebot von fast 100.000 Medien zurückgreifen. Nach dem 28.02.2021 erlischt der Zugang automatisch, Folgekosten fallen nicht an.
Die Bibliotheken in MV leisten damit einen sinnvollen Beitrag zur Eindämmung des Infektionsgeschehens und zum Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig kommen Sie ihrem kulturpolitischen Bildungsauftrag auch im Lockdown nach.
Neubrandenburg hat jetzt einen “Sitzstein der Wünsche”
Foto: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Wer am Platz vor dem Treptower Tor in Neubrandenburg vorbeikommt, sollte eine kleine Pause einlegen. Seit gestern steht dort der “Sitzstein der Wünsche” des Künstlers Günter Kaden. Der aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Feldstein ist von dem Künstler in seiner Form so bearbeitet worden, dass er das Gefühl vermittelt, einen Wassertropfen zu tragen. Das Kunstwerk soll seinem Namen in Zukunft alle Ehre machen. Fortan können Neubrandenburger und deren Gäste durch eine Berührung des „Wassertropfens“ ihre Wünsche offenbaren.
Der Stein wurde in dieser Woche im Beisein von Günter Kaden an seinen Platz vor dem Treptower Tor gerückt. Stadtpräsident Dieter Stegemann und Oberbürgermeister Silvio Witt verschafften sich ebenfalls einen Eindruck von dem Kunstwerk, das die Stadt dem Unternehmer Gernot Kunzemann zu verdanken hat. Er hat den Stein der Stadt gespendet und damit ein positives Signal in der Corona-Zeit gesetzt, „wofür wir sehr dankbar sind“, wie Silvio Witt betonte. Im Frühjahr wird der Platz vor dem Treptower Tor weiter umgestaltet. Die Stühle werden neu angeordnet und ein Baum wird ebenfalls gepflanzt.
OB bekommt Schlüssel für neue Turnhalle
Am kommenden Donnerstag wird die neue Turnhalle in der Krauthöferstraße in Neubrandenburg übergeben. Oberbürgermeister Silvio Witt und Stadtpräsident Dieter Stegemann werden symbolisch den Schlüssel von den Vertretern vom Bau entgegennehmen.
Die neue Sporthalle ist in einem Jahr errichtet worden. Im Dezember vergangenen Jahres wurde die Grundsteinlegung feierlich begangen. Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung hat die Baumaßnahme durch das Kommunalinvestitionsprogramm mit einer 90-prozentigen Förderung in Höhe von 3.303.000 Euro unterstützt. Im Januar des kommenden Jahres erfolgen noch technische Abnahmen für die Heizungs- und Lüftungsanlagen durch den TÜV und die behördliche Endabnahme durch die Bauaufsicht. Die offizielle Nutzungsaufnahme für den Schulsport ist für den Schulbeginn nach den Winterferien geplant.