Der Polizei in Neubrandenburg wurden eine Vielzahl von Graffiti im Bereich des Oberbachzentrums gemeldet. Ein Hausmeister entdeckte gestern 19 Graffiti (Buchstaben und Zahlen ohne politischen Hintergrund) in verschiedenen Farben an Fassaden und Scheiben im Bereich der Parkgarage und des dortigen Pflegeheims. Die Tatzeit lässt sich auf zwischen dem 27. August, 11 Uhr, und dem 29. August, 6 Uhr eingrenzen.
Das diesjährige SPD-Sommerfest findet am 2. September im Neustrelitzer Slawendorf statt. Dazu wird um 17 Uhr Dr. Heiko Geue, Finanzminister von Mecklenburg-Vorpommern, erwartet, wie Steffen Heinrich, Vorsitzender des Ortsvereins der Sozialdemokraten, mitteilt.
Es gibt aso Dinge, die sind einfach nur peinlich. Bei der konstituierenden Sitzung des Betriebsausschusses in Neubrandenburg am 28. Juni ist bei der Wahl des Ausschussvorsitzenden ein Fehler im Wahlvorgang aufgetreten. Nach Sichtung des Protokolls kommt das Rechtsamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zu dem Ergebnis, dass die Wahl nichtig ist und damit wiederholt werden muss.
Neustrelitzer Fahrradfreunde und alle, denen der Klimaschutz am Herzen liegt, sollten sich den kommenden Freitag, 2. September vormerken. Um 14.30 Uhr startet das Stadtradeln am Neustrelitzer Stadthafen. Bis zum 22. September beteiligt sich die Residenzstadt Neustrelitz in Kooperation mit dem Leea an der internationalen Klimaschutzaktion – und das nun schon zum fünften Mal.
Zwiebeln in kleine Würfel zu schneiden ist gar nicht so schwer: zumindest, wenn man den Trick von Ralf Richter kennt, der die Wurzel beim Schneiden nicht entfernt. Foto: C. Biermann
Ralf Richter, bekannt aus ZDF-Kochshows, war heute als Grillninja am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum zu Gast. Die Grillninjas sind eine bundesweit tätige gemeinnützige Initiative der freien Kinder- und Jugendhilfe, die Schüler für gesunde Ernährung begeistert. Und das vor allem durchs selber Tun. So wurde auf dem Hof des Carolinums Gemüse geschnippelt, genascht und natürlich auch gegessen.
Auf dem Speiseplan standen vier vegetarische Grillgerichte wie Würstchenspieße auf Pilzbasis, Flammkuchen, Gemüse-Wokpfanne, Hamburger aus Kidneybohnen und veganes Erdbeereis mit Apfel-Crumble als Nachtisch. So manchen Tipp gab Ralf Richter, der auch selbst eine Kochschule betreibt, den zwanzig Schülern der 8. bis 11. Klasse mit auf den Weg. Für die Jungen und Mädchen war dieser Tag ein Dankeschön, weil sie sich im Schulalltag für andere einsetzen.
Nach dem 0:1 knapp verlorenen Heimspiel der Oberligisten unserer TSG Neustrelitz am vergangenen Sonntag gegen Blau Weiß 1890 Berlin, das für einigen Diskussionsstoff gesorgt hat (Strelitzius berichtete), ist noch Filmmaterial nachzureichen. TSG TV hat mir eben die Zusammenfassung der Partie zugeschickt. Danke an die Mitstreiter.
Die Bürgerinitiatve für die Mirower Ortsumgehung wird am kommenden Donnerstag, den 1. September, um 18 Uhr, wieder nahe dem Unteren Schloss in der “Schulkurve” auf die Straße gehen. Das hat mir die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin Christine Kittendorf, Mitglied im Vorstand der BI, mitgeteilt. Ab sofort werde wieder jeden ersten Donnerstag im Monat demonstiert.
Der virtuose Pantomime Roland Riefer ist am Sonnabend, den 3. September, um 20.30 Uhr, im Restaurant “Regolin” in Diemitz zu erleben. In seinem Solo-Programm schlüpft er spielend leicht in 30 Figuren und zeigt uns deren Welten, u.a. einen kompletten Zoo, einen Kampf im antiken Kolosseum und eine verrauchte Berliner Eckkneipe. Ein toller Hecht – Stories, die ergreifen, verblüffen und vor allem hinreißend komisch sind. Alles ohne Worte, aber mit viel Musik.
Wenn wir ins Bett gehen, erwachen in der Natur viele Tier zum Leben. In der Reihe Nachts im Müritzeum geht es diesmal um flinke Nachtflieger. Sie sind die einzigen flugfähigen Säugetiere der Welt und können mit ihren Ohren sehen – die Fledermäuse. Mit Anbruch der Dunkelheit begeben sich die flinken Jäger auf Nahrungssuche. Aber wie spüren sie ihre Beute in der Dunkelheit auf und warum schlafen sie mit dem Kopf nach unten? Diese und einige andere Fragen können Kinder ab 6 Jahren bei der abendlichen Veranstaltung am Freitag, den 2. September, von 19.30 bis 21 Uhr gemeinsam mit den Umweltbildnerinnen des Müritzeums klären.
Seit dem Jahr 2010 feiert die ökumenische Gemeinschaft in Deutschland (ACK) und Europa am ersten Freitag im September den Ökumenischen Tag der Schöpfung. Anliegen ist das Nachdenken über die Gefährdung und den Erhalt der Schöpfung. Die christlichen Kirchen und Gemeinschaften von Neustrelitz möchten in diesem Jahr erstmals mit allen Christen und Christinnen aus den Gemeinden diesen Tag begehen.