Thomas Reggentin (rechts) und Henry Tesch freuen sich nach einem harten Stück Arbeit über das bislang Erreichte. Foto: Stadt Mirow
Die Stadt Mirow baut einen Kunstrasenplatzes auf dem kommunalen Sportgelände am Leussower Weg neben dem Großspielfeld. Die entsprechenden Förderbescheide liegen vor, wie mir Bürgermeister Henry Tesch auf Anfrage mitteilte. “Das war ein hartes Stück Arbeit”, so das Stadtoberhaupt.
Gudrun Kappich, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jens-Peter Keil (beide Mitte), Stephan Bünning (hinten links.) und Friederike Meyer-Belitz von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (2. von rechts) mit den Mediziner*innen aus Mexiko.
„Wir freuen uns sehr“, sagt Gudrun Kappich, Geschäftsführerin des Neubrandenburger Dietrich-Bonhoeffer Klinikums, „dass wir mit Unterstützung der Agentur für Arbeit über das Programm ‘Specialized!’ elf neue Mitarbeitende aus Mexiko für den medizinischen Dienst in unserem Haus gewinnen konnten. Um Fachkräfte aus Drittstaaten zu rekrutieren, sind viele Hürden zu nehmen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur konnten alle Herausforderungen gemeistert werden, sodass sich die jungen Mediziner jetzt bei uns weiter qualifizieren und auf die Approbation vorbereiten können. Wir hoffen sehr, dass uns die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur auch weiter dabei unterstützt, dem Fachkräftemangel zu begegnen.“
Insgesamt hat das Neubrandenburger Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum am heutigen Tag elf mexikanische Ärztinnen und Ärzte willkommen geheißen.
deep strings gastieren in der Neustrelitzer Stadtkirche.
Im achten und vorletzten Konzert des Grüneberg-Orgelsommers sind das renommierte Berliner Cello-Duo deep strings am Sonntag, dem 21. August, um 17 Uhr in der Stadtkirche Neustrelitz zu Gast. Die Poesie des Kammerjazzduos deep strings und der vielseitige Klang des Neustrelitzer Organisten Lukas Storch treffen in diesem Konzert aufeinander. Auf der einen Seite: rhythmisch vibrierende Songs mit elektronisch verfremdeten Celloklängen und einer wunderbaren Stimme. Auf der anderen Seite: die Orgel – Königin der Instrumente.
Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) hatte nach Planung und Bau des Straßenabschnitts in der Neustrelitzer Straße auf Nachfrage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg festgestellt, dass die Strecke den geltenden Vorschriften entspreche und daher keine Schutzplanken im Bereich der Böschung vorgesehen seien. Diese Einschätzung hat sich angesichts des seitdem unfalltechnisch unauffälligen Charakters des Straßenabschnitts bestätigt, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Der kürzlich geschehene Unfall sei der erste, bei dem ein Verkehrsteilnehmer die Böschung heruntergefahren ist (Strelitzius berichtete).
Am vergangenen Dienstag waren die Beamten der Besonderen Verkehrsüberwachung des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Altentreptow im Videowagen zur mobilen Verkehrsraumüberwachung auf der BAB 20 im Einsatz. Zwischen den Anschlussstellen Friedland und Strasburg ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Grund von Straßenschäden auf 100 km/h reduziert worden. In diesem Zusammenhang wurden gravierende Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Spitzenreiter an diesem Tag war ein 50-jähriger Mecklenburger. Dieser fuhr mit seinem BMW Cabrio mit über 200 km/h durch den reduzierten Bereich. In der Dienststelle stellte sich bei der Auswertung des Videomaterials heraus, dass der Mann sein Fahrzeug mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 176 km/h führte. Auf den Fahrzeugführer wird nun ein Bußgeld, mehrere Punkte und ein Fahrverbot zukommen.
Im Zeitraum zwischen gestern 15.30 Uhr und heute 6 Uhr ist es zu einem Einbruchsdiebstahl auf einem Werksgelände an der B 193 in Neustrelitz gekommen, bei welchem ein Schaden von ca. 950 Euro entstanden ist.
Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu mehreren Containern verschafft. Die Täter entwendeten u.a. Funkgeräte der Marke “Motorola”, ein Radio der Marke “Makita”, diverse Lebensmittel sowie ein Mobiltelefon.
Am gestrigen Nachmittag haben Bürgermeister Steffen Rißmann und der bei der Wesenberger Feuerwehr für die Senioren Verantwortliche Kamerad Norbert Junge dem langjährigen Mitglied der Feuerwehr Wesenberg Rudi Schröder zum 90. Geburtstag gratuliert. Neben den besten Wünschen gab es auch eine Ehrenurkunde aus der Landeshauptstadt für den verdienten Jubilar.
Auf dem Altstrelitzer Festplatz, hier ein Bild aus dem Jahr 2017, gibt es wieder ein buntes Programm.Foto: Anke Goetsch
Vom 2. bis zum 4. September 2022 lädt Altstrelitz zum Stadtteilfest ein. Los geht’s am Freitag um 19 Uhr mit dem traditionellen Rommé-Turnier im Seniorenclub. Am Sonnabend findet auf dem Festplatz ein buntes Programm statt. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Um 14.30 Uhr zur Eröffnung können die Festgäste Zumba mit Kindern erleben. Zwischen 15 und 17 Uhr treten die Seniorenband Neustrelitz und der Müritz-Tanzkreis auf. Vor Ort mit dabei ist die Verkehrswacht. Die benachbarte Feuerwehr lädt zum Tag der offenen Tür ein. Ab 20 Uhr wird dann beim Stadtteilfest zu Live-Musik getanzt.