Meine Lieblingsbuchhandlung Wilke aus Neustrelitz hat sich heute Abend bei mir gemeldet und darum gebeten, „den Menschen aus unserer Umgebung mitzuteilen, dass wir in dieser besonderen Zeit gern für sie telefonisch, per Mail oder über unseren Onlineshop erreichbar sind“. Bestellte Bücher werden auch selbstverständlich auf Rechnung versendet. Was ich hiermit mitgeteilt habe. Ich hoffe, dass viele Leser von den Angeboten Gebrauch machen.
Ein Wochenende ohne Gottesdienst, eine Osterzeit ohne gemeinsames Gebet und Abendmahl – das ist ein trauriges Novum für die evangelischen Kirchen in der Kirchenregion Strelitz. Doch angesichts der Coronavirus-Epidemie und unter Berufung auf den abgeänderten Erlass zum Umgang mit Veranstaltungen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, der seit dem 16. März in Kraft ist und bis einschließlich zum 19. April 2020 gilt, sagen die Kirchengemeinden der Region Strelitz alle Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 ab.
Alle Besuchskreise werden ihre Tätigkeit einstellen müssen, und auch die PastorInnen der Region Strelitz werden bis auf weiteres und von Notsituationen wie etwa der Sterbebegleitung abgesehen keine Besuche machen. Sie sind jedoch unter den bekannten Rufnummern zu erreichen und ansprechbar, wird in einer Pressemitteilung der Kirchenregion Strelitz informiert.
Auf Anweisung der Nordkirche sind auch über den 19. April hinaus sämtliche Konfirmationen auf unbestimmte Zeit verschoben. Konkrete Aussagen zu Ausweichterminen können derzeit nicht getroffen werden. Um dennoch kirchliches Leben in dieser besonderen Zeit zu ermöglichen, versenden einige Gemeinden auf verschiedenen Wegen regelmäßig Hausandachten. Es gibt offene Kirchen, ab sofort in Rödlin, Grünow, Feldberg, Peckatel und Granzin; in den Kirchengemeinden Lärz-Schwarz, Mirow, Wesenberg und Schillersdorf sind ab Palmsonntag (5. April) Kirchen offen. Die Stadtkirche Neustrelitz, wie auch die in Kiefernheide und die katholische Kirche läuten um 12 Uhr die Glocken und rufen mit diesem Mittagsgeläut täglich zum gemeinsamen Gebet füreinander auf.
Am heutigen Vormittag ist es in einem Entsorgungsunternehmen im Norden der Stadt Neubrandenburg zu einem tödlichen Arbeitsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen arbeitete ein 36-Jähriger an einem Lkw, als sich eine hydraulische Einheit aus bisher unbekannter Ursache plötzlich senkte und den Mann einklemmte.
Die Kollegen reagierten sofort und informierten die Rettungskräfte. Die Berufsfeuerwehr der Stadt musste den Mann befreien und ein Rettungswagen brachte ihn schwerstverletzt in ein Krankenhaus. Hier erlag der Arbeiter leider seinen Verletzungen. Für die Kollegen im Entsorgungsunternehmen wurde über die Rettungsleitstelle psychologische Hilfe bereitgestellt.
Der Kriminaldauerdienst und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGUS) befanden sich am Einsatzort und prüfen nun die genauen Umstände, die zu diesem Unfall geführt haben.
Seit heute Nachmittag kontrolliert die Polizei die Landesgrenzen von Mecklenburg-Vorpommern, um den touristischen Reiseverkehr zu unterbinden. Kontrollstellen gibt es auf den Bundesstraßen in Richtung MV und bei Bedarf an bestimmten Autobahnausfahrten. Die Maßnahmen erfolgen, um die Einhaltung der Anordnungen der Landesregierung sicherzustellen. Der touristische Reiseverkehr soll unterbunden werden, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Verstöße stellen eine Straftat gemäß §75 (1) Infektionsschutzgesetz dar. Wer dieser Anordnung zuwiderhandelt, kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft werden. Es werden vor allem Fahrzeuge, die kein Kennzeichen aus MV haben, kontrolliert. Kontrollierte Autofahrer werden nach dem Grund ihrer Reise gefragt. Nur wer seinen Erstwohnsitz im Bundesland hat oder in MV einer erwerbsmäßigen bzw. selbstständigen Tätigkeit nachgeht, darf weiter reisen.
Mehr als 14.000 Euro waren im vergangenen Jahr beim Benefizkonzert des Neubrandenburger Polizeipräsidiums zusammengekommen. Foto: Polizei
Das am 25. April geplante Benefizkonzert des Polizeipräsidiums Neubrandenburg in der Konzertkirche der Vier-Tore-Stadt, welches sich immer großer Beliebtheit erfreute und deshalb so gut wie ausverkauft war, muss aus bekannten Gründen abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, oder können nach vorheriger telefonischer Terminabsprache (Tel: 0172 1529620) in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeiinspektion Neubrandenburg zurückgegeben werden. Ein möglicher Nachholtermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Täglich erreichen mich neue Meldungen, wie die Menschen in der Corona-Krise einander beistehen. Die Wesenberger Alexander und Andrea Borchard mussten heute ihr Familotel „Rookhus“ am Großen Labussee trotz voller Auslastung bis September vorerst bis 19. April schließen. „Uns ist nicht mehr zu helfen“, schreibt mir der Hotelier mit einem Dankeschön für die vielen guten Informationen, die ich Tag für Tag über meinen Blog verteile. „Aber Giovanni können wir helfen, ich betreue ihn jetzt ehrenamtlich.“
Der Sizilianer mit seinem Restaurant in der Wesenberger Siedlung Am Hoben 12 hoch über der Woblitz (Strelitzius berichtete) hat es dank seiner ausgezeichneten Küche in kürzester Zeit zu einem nicht geringen Bekanntheitsgrad geschafft. Inzwischen gibt es schon jede Menge „Wiederholungstäter“. Ich selbst habe bei Giovanni meinen jüngsten Geburtstag gefeiert, und keiner meiner mehr als 30 Gäste war nicht voll des Lobes über den Meister.
Nun greifen die coronabedingten Einschränkungen auch für Giovanni und drohen, sein gerade erst auf die Füße kommendes Geschäft zu zerstören. Alexander und Andrea Borchardt ebenso wie meine Wenigkeit sind Nachbarn von Giovanni und werden ihn auch weiter unterstützen, so gut es irgendwie geht. Die italienische Gaststätte ist ab heute täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet, alle Gerichte gibt es auch zum Abholen bzw. Mitnehmen bis 19.30 Uhr. Telefon für Bestellungen und Reservierungen: 0152 59412788.
Regelung über die Aufhebung der Sonntagsverkaufsverbote
Besuchsregelungen von vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie von Einrichtungen und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige Menschen (insbesondere Menschen mit Behinderungen),
Regelung zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten und besonders von der Ausbreitung der COVID-19 betroffenen Gebieten,
Regelung über das Verbot des Betretens von Gemeinschafts-einrichtungen, medizinischen Einrichtungen, Berufsschulen, Hochschulen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
Regelung zur Schließung von Bildungseinrichtungen der Fort- und Weiterbildungs-Träger des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für den Publikumsverkehr
Die Aufhebung der Sonntagsverkaufsverbote aus dringendem öffentlichen Interesse im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gilt für folgende Bereiche des Einzelhandels: Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken, Sparkassen, Poststellen, Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und Blumenläden.
Die Stadt Neubrandenburg hat ihre Feierhallen geschlossen. Trauerfeiern auf allen Friedhöfen der Vier-Tore-Stadt finden derzeit nur unter freiem Himmel am Grab mit maximal 20 Personen statt. Dabei handelt es sich um eine weitere Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus. Das Büro der Friedhofsverwaltung auf dem Waldfriedhof ist für persönliche Bürgerbesuche geschlossen. Hier sind nur noch Termine für den Graberwerb nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0160 90736768) möglich.
Das Büro auf dem Neuen Friedhof ist dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr für die Bürger geöffnet. Auch hier wird um telefonische Terminabsprache (Tel. 0395 7074178) gebeten. Termine zum Graberwerb können durch die Bestattungshäuser individuell angemeldet werden. Das Büro in der Stadtverwaltung in der Lindenstraße 63 hat dienstags von 9 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Ein persönlicher Besuch ist nur mit vorheriger Terminabsprache (Tel. 0395 5551814) möglich. Generell werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, nur in besonders dringenden Fällen die Friedhofverwaltung aufzusuchen.
Bibliothek digital kostenlos nutzen
Obwohl die Regionalbibliothek Neubrandenburg noch bis zum 20. April geschlossen bleibt, stehen ihren Nutzern Online-Angebote zur Verfügung. Die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern bietet ein umfangreiches Medienangebot zum Runterladen auf eBook-Reader, Tablet oder Smartphone. Für Schülerinnen und Schüler bietet der Brockhaus Online geprüfte, allgemeinverständliche und strukturierte Informationen. Beide Angebote können mit einem gültigen Bibliotheksausweis kostenlos genutzt werden.
Da die Bibliothek während der Schließungszeit keine Ausweise ausgeben kann, wurde nach unkomplizierten und unbürokratischen Lösungen für diese besondere Situation gesucht. Daher bietet sie nun für Interessierte eine befristete, kostenfreie digitale Mitgliedschaft bis zum Ende der Schließungszeit an. Interessierte können sich per E-Mail unter ausleihe.bibl@neubrandenburg.de melden. Sie müssen dabei ihren Namen, die Anschrift und das Geburtsdatum angeben. Die E-Mail-Anfragen werden von den Mitarbeitern der Bibliothek bearbeitet und die Interessierten erhalten nach Freischaltung ihres Zugangs eine Benachrichtigung per E-Mail.
Nur gemeinsam ist eine Krise, wie wir sie aktuell erleben, zu überstehen. Deshalb freut es mich besonders, dass meine Medienpartner vom neueins Regionalfernsehen in Neubrandenburg unter dem Motto „Wir halten zusammen“ Solidarität zeigen. Sie bieten allen betroffenen Unternehmen und Einzelhändlern eine Plattform, um kostenlos auf Ihre Angebote, Lieferdienste usw. während der Ausnahmesituation hinzuweisen.
Zu senden sind die relevanten Daten sowie das eine oder andere aussagekräftige Bild an die E-Mail Adresse redaktion@neueins.tv. Bei Fragen kann angerufen werden unter 0395 5639980.
Die Pflanzung der neuen Bäume in der Turmstraße (Strelitzius berichtete) wird auf den kommenden Herbst/Winter verschoben. Ursprünglich sollten die Gehölze in diesem Frühjahr gepflanzt werden. Aufgrund der derzeit ungewissen Liefer- und Kapazitätsbedingungen des Bauhofes, der Pflanzfirma und vor allem der Baumschule, wurde gestern entschieden, die Pflanzung zu verschieben.
Die beiden bereits ausgehobenen Gruben in der Turmstraße werden vorerst wieder mit geeignetem Material verfüllt, um die Baustellen für das gesamte Sommerhalbjahr zu vermeiden.
Auch die verbliebenen Baumstubben sollen noch im Frühjahr weggefräst werden.
In der Turmstraße wurden im Januar die Robinien gefällt. Dabei handelte es sich zunächst um zehn Bäume im östlichen Teil (Richtung Rathaus). Im nächsten Winter sollen die übrigen Robinien im westlichen Teil folgen. Anschließend erfolgt nun die geplante Neupflanzung Damit wird die Turmstraße in einem Zug vollständig neu bepflanzt und nicht wie geplant in zwei Abschnitten.
In den vergangenen zweieinhalb Jahren sind zwei Robinien nach starkem Wind umgestürzt. Ein weiterer Baum ist abgestorben. Andere Bäume wiederum weisen Schäden auf. Aufgrund dessen hat die Stadt ein Gutachten in Auftrag gegeben. Demnach sind die Robinien dauerhaft nicht standsicher und damit nicht zu erhalten. Die Ursache des Robiniensterbens ist zum einen auf den Standort zurückzuführen und unter anderem auf die schlechten Eigenschaften der Baumscheiben.
Kahlschlag droht der Turmstraße nicht. Die Platanen sind nicht betroffen. Die Stadt ersetzt die gefällten bzw. die noch zu fällenden Bäume. Um die Verkehrssicherheit auf der westlichen Seite der Turmstraße für das zu gewährleisten, wurden die Kronen der elf verbleibenden Robinien eingekürzt.