Im Wesenberger Kino läuft eine weitere Woche der US-amerikanische Science-Fiction-Actionfilm GUARDIAS OF THE GALAXY VOL. 3 (Strelitzius berichtete) in 2 D. Gespielt wird vom heutigen Donnerstag bis Sonntag und am Mittwoch kommender Woche um 17 Uhr sowie von heute bis Sonntag sowie am Dienstag und Mittwoch kommender Woche um 20 Uhr.
Das war zu erwarten, dass die überraschende Sperrung der Badestege in Fürstensee und Klein Trebbow durch die Stadt Neustrelitz ausgerechnet unmittelbar vor Beginn der Saison (Strelitzius berichtete) nicht ohne Echo bleibt. Kaum wurde die Zwangsmaßnahme heute bekannt, da waren die Leute in Klein Trebbow auch schon auf den Barrikaden. Ein starkes Stück, was man sich da im Rathaus leistet, so der Tenor. Das könne nicht der Ernst der Verwaltung mit Bürgermeister Andreas Grund an der Spitze sein.
Die Gastgeber – vorn links Oscar Gruber (Geschäftsleitung), dahinter Klaus Wackenheim (Prokurist) und Wolf Gieseke (Geschäftsleitung); die Gäste – rechts vorn Ralf Milbredt, dahinter Frank Weißbach (Vorstand), Dirk Walde (Vorstand) und Karina Luchs (Prokuristin).
Auf Einladung der Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall weilen Vertreter Neustrelitzer Wohnungsunternehmen in der baden-württembergischen Partnerstadt, um die seit Jahren bestehenden freundschaftlichen Beziehungen neu zu beleben. Initiiert hat das Treffen der Neustrelitzer Verein StädteBANDE e.V., dessen Anliegen es ist, unter anderem auch wirtschaftliche Kontakte zwischen den Partnerstädten Neustrelitz und Schwäbisch Hall zu fördern.
Am Dienstag stand der Besuch der Nefflenallee 15/17 auf dem Programm. Hier handelt es sich um eine Gesamtwohnfläche von 2195 Quadratmetern in einem KfW-Effizienzhaus 40EE. Anschließend wurde die ehemalige Fassfabrik Karl-Kurz besichtigt. Diese wurde zu einem Tagungs- und Veranstaltungszentrum umgebaut. „Wir als Verein sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, wirtschaftlich unterschiedlich aufgestellte Unternehmen ins Gespräch zu bringen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu profitieren“, so der Vorstandsvorsitzende Ralf Milbredt.
Die Vorstände der Neustrelitzer Wohnungsgenossenschaften GWG, MWG eG und die Prokuristin der Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH haben sich über aktuelle Themen der Wohnungswirtschaft ausgetauscht. Kern der interessanten Gespräche waren unter anderem die energetische Sanierung von Wohnungsbeständen, Dekarbonisierung und Fördermittelbereitstellung sowie modulares Bauen, sagte Neuwo-Prokuristin Karina Luchs.
Auf der Mirower Stadtvertretersitzung am 2. Mai erfolgte die offizielle Bestätigung der bereits am 16. März gewählten Führung der Feuerwehr Fleeth. Fabian Malt (Foto Mitte) als neuer Wehrführer und Frank Rahn (Zweiter von links) weiterführend in Stellvertreterfunktion erhielten aus den Händen des Bürgermeisters Henry Tesch (rechts) ihre Ernennungsurkunden.
Was in Zeiten allgegenwärtiger Personalnotstände schon in größeren Städten nicht einfach ist, führen die Kameradninnen und Kameraden der Ortsteile Fleeth und Diemitz als lebendes Gemeinschaftsprojekt weiter. In Gruppenstärke sichern sie gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Mirow den Brandschutz und die Technische Hilfeleistung in ihren Ortsbereichen ab.
Die Kampagne „Brennpunkt Batterie – KEINE AKKUS EINWERFEN“ des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser -und Kreislaufwirtschaft und seiner Mitgliedsunternehmen hat einen neuen großen Partner. Seit Dienstagvormittag gehört der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu den Unterstützern der seit Juli 2020 laufenden Aktion zur Verbraucherinformation. Zentraler Punkt der Kampagne ist eine Aufkleberaktion. Dabei werden Sticker auf Abfalltonnen im Landkreis angebracht, die vor dem Einwurf von Lithium-Ionen-Batterien und Akkus warnen sollen.
Bei einem Pressetermin auf dem Abfallentsorgungsstandort in Rosenow haben der Umweltdezernent des Landkreises, der Beigeordnete Torsten Fritz, die Vertreter der Entsorgungsunternehmen OVVD GmbH und REMONDIS Seenplatte GmbH, Eiko Potreck und Florian Roesberg sowie BDE-Präsident Peter Kurth symbolisch die ersten Tonnen für den Landkreis mit Warnaufklebern versehen. Die Aussage der Sticker ist eindeutig: KEINE AKKUS EINWERFEN! Für die Abfallbehälter in Deutschlands größtem Landkreis sind zunächst 80 000 Aufkleber bestellt.
Zweimal in einer Legislaturperiode wird der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zum Gedenken an Ernst Boll vergeben. Insgesamt 14 Gruppen, Verbände und Einzelpersonen haben an der aktuellen Ausschreibung teilgenommen. Mit der Preisvergabe sollen herausragende Initiativen zum Umwelt- und Naturschutz im Land ausgezeichnet und bekanntgemacht werden.
Den mit 10.000 Euro dotierten Jugendumweltpreis teilen sich der Schulverein Carolinum e.V. in Neustrelitz mit dem Projekt „Schulwald Carolinum“ (5.000 Euro), die Förderschule Lübz mit dem Projekt „Umwelt- und Klimadetektive werden aktiv!“ (2.500 Euro) und der Jugendbeirat Neustrelitz mit dem Projekt „Blue Community Neustrelitz“ (2.500 Euro). Den mit 15.000 Euro dotierten Umweltpreis teilen sich Bürgermeisterin Christine Jantzen mit dem Projekt „Nachhaltiges Denken und Handeln in der Gemeinde Kieve“ (7.000 Euro), das Lilienthal-Gymnasium Anklam & die BioÖkonomie-Initiative MV“ (4.000 Euro) sowie der Landesanglerverband mit dem Projekt „Gewässer erleben – LAV Infomobil“ (4.000 Euro).
Am 23. April gegen 18.45 Uhr ist es auf dem Fußballfeld des Abenteuerspielplatzes in der Max-Adrion-Straße in Neubrandenburg zu einer Körperverletzung zum Nachteil von zwei 13- und 15-jährigen syrischen männlichen Jugendlichen gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen gab es zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen den beiden Jugendlichen und einer ca. 5- bis 6-köpfigen Personengruppe. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung löste sich eine Person aus der gegnerischen Gruppe und wurde gegenüber dem 13-jährigen Geschädigten gewalttätig. Dabei trat der Täter dem Geschädigten mit dem beschuhten Fuß in den Genitalbereich. Als der 15-Jährige einschreiten wollte, bekam er einen Schlag von dem Tatverdächtigen ins Gesicht. Die Personengruppe flüchtete in unbekannte Richtung, als die Geschädigten drohten, die Polizei zu informieren.
Die alarmierten Polizeibeamten konnten die Tatverdächtigen vor Ort nicht mehr feststellen. Zu dem oben genannten Tatverdächtigen ist bekannt, dass er auf ca. 18 bis 20 Jahre geschätzt wird und mit einem schwarzen Hemd und einer schwarzen Jogginghose der Marke “Nike” bekleidet war. Die beiden 13- und 15-jährigen Geschädigten wurden bei der Auseinandersetzung leicht verletzt und vor Ort im Rettungswagen behandelt.
Die Stadt Neustrelitz hat die Badestege in den Ortsteilen Fürstensee und Klein Trebbow gesperrt. Beide Stege sind so stark geschädigt, dass dies aus Gründen der Standsicherheit notwendig wurde, heißt es aus dem Rathaus. Der Umfang der Schäden geht aus einem aktuellen Gutachten zum Zustand der Badestege hervor, das die Stadt Neustrelitz in Auftrag gegeben hatte.
Die vorliegenden Ergebnisse der Prüfung durch einen Sachverständigen für Bauwerksprüfung sagen aus, dass in Fürstensee die Auflagerungen der Pfahlgründung sowie die Längsträger so stark durch Fäulnis geschädigt sind, dass eine Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit nicht mehr gegeben ist. Hier wurde wegen Gefahr im Verzug bereits am 5. Mai die Sperrung vollzogen. Der Steg in Klein Trebbow ist ebenfalls in keinem ausreichenden statischen Zustand. Insbesondere die Längsträger sind geschädigt. Der Steg wurde am 8. Mai gesperrt.
Die Stadt Neustrelitz plant, die Badestege im Jahr 2024 zu erneuern. Die Planung und Ausschreibung soll im Jahr 2023 erfolgen.