Warener Polizisten haben am Donnerstagabend einen vor ihnen flüchtenden Radfahrer gestellt. Der 28-Jährige hat kurz vorher noch schnell eine geringe Menge Marihuana weggeworfen.
In der Folge haben die Beamten mehrere Wohnungen in der Hellmut-von Gerlach-Straße durchsucht, in welcher nach derzeitigen Erkenntnissen mit Betäubungsmitteln gehandelt und Betäubungsmittel konsumiert werden. Es wurden diverse Betäubungsmittel und Utensilien, die auf den Handel mit Betäubungsmitteln deuten, sichergestellt.
Zudem wurden Waffen aufgefunden, die gemäß Waffengesetz verboten sind, und ein Fahrrad sichergestellt, welches zur Fahndung nach einem Diebstahl ausgeschrieben war. Gegen drei 23-, 26- und 28-jährige Tatverdächtige wurden Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet. Die Kripo ermittelt.
Für den Wesenberger Hafen sind Planungsmittel in den Etat 2020 eingestellt worden.
Mit einem ausgeglichenen und damit nicht genehmigungspflichtigen Haushaltsplan geht Wesenberg ins neue Jahr. „Wir können im Prinzip gleich am 1. Januar loslegen“, sagte mir Bürgermeister Steffen Rißmann. Der Etat war auf der Stadtvertretersitzung am Donnerstagabend beschlossen worden.
Wichtigste Investitionen 2020 sind die Steganlage im Strandbad Weißer See, Straßenausbauarbeiten im Drosedower Weg in Wesenberg und im Strasener Eigenheimgebiet am Ortsrand Richtung Pelzkuhl sowie die Baumpflege in der kompletten Wesenberger Altstadt. Außerdem wurden Planungsmittel für die Gebäude im Strandbad Weißer See und für den Hafen an der Woblitz eingestellt.
Schließlich soll am Hölkowschen Berg Land erworben werden, um erschlossene Grundstücke für weitere acht bis zehn Eigenheime anbieten zu können. Auch das Geld für zwei Kommunalarbeiter ist im Haushalt 2020 enthalten, die von der Wohnungsgesellschaft übernommen wurden und von deren Einsatz sich Wesenberg mehr Sauberkeit und Ordnung in der Stadt und den Ortsteilen verspricht.
Die CDU-Fraktion hat in der Stadtvertretung den Antrag auf Bau einer öffentlichen Toilette am „schwarzen Netto-Markt“ gestellt. Die Vorlage wurde zunächst in den Bauausschuss verwiesen.
Die TSG-Bambini haben ihre gesammelten Spenden (Strelitzius berichtete) an Kathrin Path von der Fitness Lounge auf dem Neustrelitzer Kühlhausberg übergeben. In den letzten Wochen war die Spendendose immer beim Training dabei, und die Kinder und deren Angehörigen haben sie fleißig gefüllt. „Als die Idee geboren wurde, war sofort klar, dass wir die Spenden dem Hospiz zukommen lassen wollen. Die Aktion der Fitness Lounge ist eine tolle Sache, bei der man weiß, das das Geld direkt da ankommt, wo es benötigt wird, und vor allem da, wo man mit dem Geld Wünsche erfüllt“, schreibt mir Nico Kosche, einer der Trainer.
Als Dankeschön bekamen die Bambini einen Tobegutschein für die Kids Lounge. Für das kommende Jahr ist ein Benefizspiel der TSG-Jüngsten gegen die Bambini von Hansa Rostock geplant.
Sehr zu empfehlen: die ersatzweise auf den Spielplan gerückte Komödie „Otello darf nicht platzen“. Foto: Christian Brachwitz
Die Vorstellungen der Stücke „The Cosmic Five“ am morgigen Sonnabend, den 21. Dezember, um 19.30 Uhr, im Schauspielhaus Neubrandenburg, und „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ am Montag, den 23. Dezember, um 15 Uhr, im Schauspielhaus Neubrandenburg, müssen betriebsbedingt leider abgesagt werden. Die Vorstellungen entfallen ersatzlos.
Die Vorstellung von „Effi B.“ am Mittwoch, den 25. Dezember, im Landestheater Neustrelitz, muss ebenfalls betriebsbedingt abgesagt werden. Als Ersatz wird „Otello darf nicht platzen“ gespielt, eine Komödie von Ken Ludwig (Strelitzius berichtete).
Katharina Guhl (rechts) führt regelmäßig Reisegruppen durch die Feldberger Seenlandschaft. Foto: Ralf Mittermüller/Crosslens.de
Die Marketingagentur zoneEINZ aus Feldberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, erholungssuchenden Urlaubern aus Mecklenburg-Vorpommern nahe gelegenen Ballungsräumen passende Paketreisen zu präsentieren. Auf der Website „naturtraumreisen.de“ können diese im Frühjahr und Spätsommer aus einem vielfältigen Angebot von Tages- und Wochenpaketen wählen und sich unter fachkundiger Anleitung auf einzigartige Wege durch die Feldberger Seenlandschaft und die umliegenden Gebiete begeben.
Seit einigen Jahren arbeiten der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte sowie der Kur- und Tourismusausschuss mit der lokalen Kurverwaltung zusammen, um insbesondere in der Vor- und Nachsaison Besucher anzusprechen. Bis dato stehen viele touristische Anbieter vor der Herausforderung, auch in der Nebensaison eine gute Auslastung zu realisieren. „Ziel des Projektes ist es, jeweils von März bis Juni und von September bis November Paketreisen anzubieten, die die Auslastung außerhalb der Sommermonate erhöhen sollen. Gesteigerte Buchungen bei den Gastronomen und Hoteliers vor Ort sorgen gleichzeitig dafür, dass sie ihre Arbeitnehmer fast ganzjährig beschäftigen können. Das schafft und sichert Arbeitsplätze bei uns im Land“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe.
Im Förderzeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2019 betragen die Gesamtkosten des Projektes knapp 38.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von 30.000 Euro.
Eine aufmerksame Zeugin hat in der Nacht auf Freitag gegen 0.30 Uhr die Polizei gerufen, nachdem ein Mann in der Bergstraße in Feldberg mit seinem Fahrzeug beim Ausparken gegen ein anderes Fahrzeug gefahren und anschließend in Richtung Fürstenbergstraße geflüchtet war. Die Beamten des Polizeihauptreviers Neustrelitz haben daraufhin ca. 200 Meter vor dem Ortseingang Feldberg ein im Frontbereich stark beschädigtes Fahrzeug entdeckt.
Aus dem Auto stieg der stark alkoholisierte 37-jährige Fahrzeugführer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest hat einen Wert von 1,99 Promille ergeben. Daraufhin wurde der 37-Jährige ins Krankenhaus Neustrelitz zur Blutprobenentnahme gebracht, sein Führerschein sichergestellt und Strafanzeigen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort erstattet.
Seit August probt die Singakademie Neustrelitz montags die Stücke für das diesjährige Adventskonzert. Mit „A Ceremony of Carols“ des englischen Komponisten Benjamin Britten (1913–1976) steht in diesem Jahr ein eher selten aufgeführtes, anspruchsvolles Werk auf dem Programm, bei dem der Chor allein von zarten Harfenklängen, gespielt von der Harfenistin Rosa Díaz Cotán, begleitet wird. Herzliche Einladung daher von Kantor Lukas Storch zum Konzert am morgigen Sonnabend um 17 Uhr in der Stadtkirche Neustrelitz.
Als Höhepunkt des Abends führen die Solisten Sara Mengs (Sopran), Ines Muschka (Alt), Andrés Felipe Orozco (Tenor), Tobias Mengs (Bariton), die Singakademie sowie Mitglieder der Neubrandenburger Philharmonie zusammen mit Hans-Jürgen Küsel (Orgel) und Rosa Díaz Cotán (Harfe) unter der Leitung von Lukas Storch das „Oratorio de Noël“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921) auf. Die Weihnachtsgeschichte wird hier, anders als im bekannten Weihnachtsoratorium von Bach, auf Latein von den Solisten und dem Chor erzählt und von stimmungsvollen Streicher-, Orgel- und Harfenklängen begleitet.
Karten im Vorverkauf gibt es beim Theaterservice, der Touristinformation, der Buchhandlung Wilke und bei Augenoptik Pollex. Restkarten ab 16.15 Uhr an der Abendkasse.
Rund 200 Schüler und Lehrer der Regionalschule mit Grundschule in Wesenberg haben für einen Abend die Turnhalle in ein Wunderland verwandelt. Und das zum schier grenzenlosen Vergnügen hunderter Mütter und Väter, Geschwister, Omas und Opas, die mit Alice (Emelie Dormann/10. Klasse), dem Kaninchen (stellvertretender Schulleiter Tobias Buchert), der roten Königin (Lehrerin Martina Buchert) und der weißen Königin (Nele Dreier/10. Klasse) auf die Reise gingen. Um es mit den Worten des Hutmachers (Schulleiterin Mandy Schöniger) zu sagen: „Ich wünsche uns allen vielleicht auch mal eine neue Welt, Träume und Wünsche, die wahr werden. Das ist gar nicht so kompliziert. Man muss sich nur manchmal trauen, verrückt zu sein. Zum 20. Mal hieß es am Donnerstagabend „Showtime“ in der Woblitzstadt.
Getraut haben sich die Sänger und Schauspieler, Musiker, Tänzer und Puppenspieler der Klassen 1 bis 10 wahrlich. Da brannte ein zweistündiges Feuerwerk, das alle in der Halle begeisterte und mitriss, darunter Bürgermeister Steffen Rißmann: Fledermäuse und Regenbogenkinder, Bonnie & Clyde und Schwanensee, YMCA und das Kaugummiimperium, das Gummibärenlied, „Na und“ von Ben Zucker (Johanna Plantikow/6b), „Walk me home“ von Pink (Lea Märkisch/9a). „Flash mich“ hatten sich 2a und 8 a bei Mark Foster geborgt, und geflasht war wohl jeder von dem vielfarbigen Talente-Programm.
Der Hutmacher hat respektvoll seinen Hut gezogen, und ich ziehe meine Mütze auch. Es tat gut zu sehen, ja es war eine Freude, mit welchem Engagement die Kinder und Jugendlichen bei der Sache waren, auch, wie die Großen mit den Kleinen können. Paten und Patenklassen bewähren sich eben im Schulalltag und auf der Bühne.
Der 8. Useriner Weihnachtsmarkt findet, wie bereits kurz geeldet, am morgigen Sonnabend ab 15 Uhr auf dem Festplatz in Userin statt. Es werden Handwerk, allerlei Köstlichkeiten, eine große Tombola, Bogenschießen und vieles mehr geboten.
Wie mir Gemeindevertreter Ralph Pankow verrät, nimmt in diesem Jahr der Weihnachtsmann nicht nur die letzten Wunschzettel persönlich entgegen. Der bärtige Alte wird auch einige Lieder singen.