Der Marschbefehl ist erneut erteilt worden: Das Heeresmusikkorps Neubrandenburg wird am Dienstag, 27. Juni um 19 Uhr auf der “kultur-bühne-mirow” auf dem Areal des »Unteren Schlosses« auftreten. Veranstalter des Konzerts ist die Freiwillige Feuerwehr Mirow. Bereits im letzten Jahr musizierte das Heeresmusikkorps anlässlich 30-jährigen Jubiläums des Feuerwehrmusikzugs Mirow e.V., gemeinsam sammelten sie Spenden für das “Untere Schloss” mit ihrer Musik.
Das Konzert ist kostenfrei, Spenden sind jedoch erwünscht. Die Versorgung erfolgt über die Freiwillige Feuerwehr Mirow. Die gesammelten Spenden kommen der Ausbildung der Kinder- und Jugendfeuerwehr zugute.
Das Heeresmusikkorps Neubrandenburg ist bekannt für seine mitreißenden Konzerte und wird auch dieses Mal für ein unvergessliches Erlebnis sorgen. Der Veranstalter, die Freiwillige Feuerwehr Mirow, freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam einen Abend voller Musik und guter Laune verbringen möchten.
Kartenreservierungen sind unter 039831/20359, museum@fallada.de und an der Museumskasse möglich. Einlass in den Scheunensaal des Hans-Fallada-Museums Carwitz ist ab 19.30 Uhr.
Dr. med. Michael Hunze (links) und Dr. med. Ronald Wischer mit den Bildern und der Skulptur für die stille Auktion. Foto: DBK Neubrandenburg
Über die Gestaltung seines Sprechzimmers hat sich Dr. med. Ronald Wischer noch keine Gedanken gemacht. Anfang Mai übernahm der Facharzt für Innere Medizin die Hausarzt-Stelle von Dr. med. Michael Hunze im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Friedrich-Engels-Ring 12 in Neubrandenburg und damit auch die Bilder an den Wänden und eine Skulptur. Dabei handelt es sich zwar nicht um teure Kunst, aber Exponate, die Michael Hunze sowie seine Patientinnen und Patienten begleitet haben und mit Erinnerungen verbunden sind.
In seinen Sprechstunden ist Ronald Wischer schon wiederholt gefragt worden, was denn aus diesen Dingen wird. So entstand die gemeinsame Idee der beiden Mediziner, den Besucherinnen und Besuchern der Praxis die Bilder und die Skulptur ab Juli in einer stillen Auktion im Wartebereich anzubieten und den Erlös der Aktion „Wünschewagen“ zukommen zu lassen, mit der schwer kranken Menschen letzte Wünsche erfüllt werden. Bis Ende des Jahres sollen Interessenten ihre Gebote abgeben können.
Die beiden Kunstdrucke mit Bildern des Malers Lovis Corinth hat Michael Hunze vor Jahren für das Sprechzimmer ausgesucht, weil eins davon die Müritz zeigt. Den Luzerner See wählte er passend dazu. Auf dem großen Foto im Kunststoff-Druck ist das Kloster Gergeti in Georgien zu sehen. Der Mediziner hat es selbst bei einer Reise vor mehr als sechs Jahren gemacht. Der Blick in die Ferne von seinem Schreibtisch aus war für ihn oft eine kleine Atempause im Praxisalltag. „Die Skulptur ist eine Töpferarbeit einer Patientin, die ich bis zu ihrem Tod begleitet habe“, erzählt er. Jahrelang habe er das Geschenk als Erinnerung bewahrt, jetzt sei ein guter Zeitpunkt, es für einen guten Zweck abzugeben.
Der Allgemeinmediziner Dr. med. Michael Hunze hat sechs Jahre lang als Hausarzt am MVZ gearbeitet, das zur Poliklinik am Dietrich Bonhoeffer Klinikum gGmbH gehört (ein Tochterunternehmen des Klinikums). Sein Nachfolger Dr. med. Ronald Wischer war zuletzt in der Inneren Medizin am DBK beschäftigt und freut sich, künftig als Hausarzt tätig zu sein.
Die Klickzahlen bei Strelitzius belegen es: Es gibt wohl keine Baustelle in Neustrelitz, die so viel öffentliches Interesse findet wie die in der Parkstraße, wo das ehemalige Großherzogliche Palais zum Spitzenhotel umgebaut wird. Heute sind mir gleich drei Filmchen meines kameraführenden Blogpartners in die Redaktionsstube gekommen, die den beeindruckenden Fortschritt bei dem anspruchsvollen Vorhaben belegen. Bauherr Andreas Krumme hat grünes Licht gegeben, und so darf ich die Videos auf einen Schlag mit meinen Lesern teilen.
Knapp die Hälfte der rund 1000 Fensterflügel im Großherzoglichen Palais sind von den Malern bis lang aufgearbeitet worden. Es bleibt noch viel zu tun (Folge 26). Die Fassade des Großherzoglichen Palais glitzert im Sonnenlicht. Die Wiederherstellung dieses Glimmers im Außenputz ist eine besondere Herausforderung (Folge 27). Die Fenster des Großherzoglichen Palais sind in vielen Details handwerkliche Meisterstücke. Die Aufarbeitung der Fensterrahmen, die Wiederverwendung der Gläser und die Instandsetzung der Technik sind spannende und tolle Aufgaben (Folge 28).
Die schönen Kirchen in Granzin und Kratzeburg als Kulturorte, Konzertstätten, als Räume für Taufe, Konfirmation, Hochzeit, Trauerfeier, als Gottesdienstorte, spirituelle Orte der Besinnung und Kraftquelle sollen gefeiert werden. Der Auftakt zum Gemeindefest findet schon am Freitagabend, den 23. Juni, um 19.30 Uhr in der Kirche Kratzeburg statt. Unter der Leitung von Kantor Frieder Rosenow singen Jugendliche des Jugendchores aus St. Michael Neubrandenburg eine Auswahl ihrer geistlichen Highlight-Lieder der letzten Jahre – berührend und mitreißend zugleich!
Am Sonnabend, den 24. Juni, folgt dann das weitere Programm, wie mir Pastorin Katharina Rosenow im Namen des Kirchengemeinderates mitteilt. Zunächst geht es um 10 Uhr in die Kirche Granzin.
Musikalische Andacht mit Jugendchor
anschl. Blüten-Mitmachaktion, jede(r) kann eine Holz-Blüte individuell bemalen und so das kleine Bäumchen in der Kirche zum Blühen bringen.
kleiner Mittags-Snack
Um 14 Uhr wird in der Kirche Kratzeburg weitergefeiert.
Familienfreundlicher Gottesdienst
anschl. Fisch-Mitmachaktion, jede(r) kann ein Holz-Fischlein bemalen und dieses mit ins neu-angebrachte Fischernetz in der Kirche anbringen.
Kaffee, Saft und Kuchen
Herzliche Einladung mit dabei zu sein, sich einfach an den Kirchengebäuden zu freuen, in den alten Kirchenbüchern zu stöbern und eventuell auch seinen eigenen Namen zu entdecken, sich zu erinnern, …
Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg steht unter dem Motto: „Zusammenhalt in Stadt und Land – Wir in MV“. Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023 lädt der MV-Tag anlässlich des 775. Gründungsjubiläums Neubrandenburgs zu Begegnungen und gemeinsamem Erleben ein. In neun Erlebnisbereichen präsentiert sich das Land in seiner Vielfalt und mit neuen Facetten. Am Festwochenende können sich die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger und ihre Gäste auf ein informatives und attraktives Programm, gestaltet von mehr als 1000 Mitwirkenden in der gesamten Innenstadt freuen.
Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: „Es ist schön, nach fünf Jahren Pause endlich wieder einen MV-Tag feiern zu können. Neubrandenburg steht heute für moderne und innovative Unternehmen, die am Weltmarkt bestehen. Es steht für ein lebendiges, vielfältiges kulturelles und sportliches Leben, für ein besonderes Miteinander in den Stadtteilen – und natürlich steht Neubrandenburg für eine sehr erfolgreiche Hochschule. Ich freue mich auf die Präsentationen und die Begegnungen.“
Vom Marktplatz bis zu den Wiesenflächen an der historischen Stadtmauer stellen u.a. die Landesregierung, der Landtag, die Landkreise und kreisfreien Städte sowie zahlreiche Vereine und Verbände aus. Ebenso sind viele Unterstützer, Initiativen, Bundesbehörden, Aussteller, Unternehmen, die Bundeswehr, der Zoll, die Polizei, das THW und das DRK mit dabei.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: „Gerade in dieser Zeit ist es gut und wichtig, den Zusammenhalt, der uns über Generationen hinweg verbindet, zu würdigen. MV ist schön. MV ist stark. Und Neubrandenburg steht für die gute Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten. Darum gratuliert das Land besonders gern zum Stadtjubiläum und sagt ‘Danke’ für das große Engagement.“
Silvio Witt
Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt betont: „Die Vorfreude auf den Mecklenburg-Vorpommern-Tag 2023 ist in unserer ganzen Stadt zu spüren. Insbesondere die vielen Vereine, Organisationen und Unternehmen, die in den letzten Wochen ihre Stände organisiert oder beispielsweise ein Bühnenprogramm einstudiert haben, fiebern dem MV-Tag entgegen. Völlig zurecht, schließlich kommen an diesen drei Tagen das größte Bürgerfest des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Feierlichkeiten des Festjahres zum 775. Jubiläum Neubrandenburgs zusammen.
Wir sind stolz darauf, in unserem Jubiläumsjahr Gastgeberin für das Bürgerfest des Landes zu sein. Als drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns laden wir herzlich dazu ein, Neubrandenburg mit seiner 775-jährigen Geschichte und allem, was die Stadt heute als lebenswert und besonders ausmacht, live zu erleben.“
Am getrigen Dienstag gegen 20.50 Uhr ist es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rennradfahrer und einem Dachs gekommen, bei welchem der Rennradfahrer verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 49-Jährige die K 76 aus Richtung Zirzow kommend in Richtung L 27, als plötzlich das Tier die Fahrbahn überquerte. Der Mann konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Dachs, stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Klinikum Neubrandenburg gebracht.
Der Dachs flüchtete. Am Fahrrad entstand ein Schaden von ca. 50 Euro. Das Fahrrad konnte vor Ort durch Berechtigte übernommen werden.
Große Gefühle, große Stimmen, große Kulisse: Mit „Viktoria und ihr Husar“ präsentieren die Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz in diesem Jahr die Meisteroperette von Paul Abraham. Vom 7. bis zum 29. Juli erleben die Besucher eine opulente Inszenierung und einen atmosphärischen Abend unter freiem Himmel. Vor der wunderbaren Kulisse der Schlosskirche erweckt das große Ensemble aus Solisten des Musiktheaters, Opernchor, Tänzern der Deutschen Tanzkompanie und die Neubrandenburger Philharmonie die Operette zum Leben. 1930 uraufgeführt, gilt das Werk mit Einflüssen des Jazz und ungarischer Klangfarben als Inbegriff der modernen Operette.
Hits wie „Mausi, süß warst du heute Nacht“ und „Reich’ mir zum Abschied noch einmal die Hände“ waren allesamt Schlager der Saison und gingen um die ganze Welt. Die musikalische Reise führt durch Russland, Japan und Ungarn und erzählt die Geschichte des Husarenrittmeisters Stefan Koltay und seiner große Liebe Viktoria. Die beiden verbinden starke Gefühle, die nach seiner Flucht aus russischer Kriegsgefangenschaft und einem zufälligen Treffen in Tokio wieder aufleben. Doch es kann nicht sein: Viktoria ist mittlerweile mit dem amerikanischen Gesandten Cunlight verheiratet, da sie hielt ihren früheren Verlobten Koltay für tot hielt. Der jedoch folgt ihr bis St. Petersburg, gerät erneut in Haft und will sich und seine Liebe schon aufgeben. Viktoria und Koltay rechnen nicht mit dem edelmütigen Cunlight, der die beiden schließlich doch noch zusammenführt.
Die Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz gehören zu den größten deutschen Operetten-Festspielen und sind seit 2001 das Sommer-Highlight der Mecklenburgischen Seenplatte. Einen Vorgeschmack können Besucher bereits an diesem Sonntag, 25. Juni ab 11 Uhr auf dem Schlossberg bekommen: Das Regieteam gibt Einblicke in die Inszenierung und die Solisten und der Opernchor einige musikalische Kostproben. Der Eintritt ist frei!
MATINEE: So. 25.Juni., 11 Uhr – Stückeinführung mit dem Regieteam, Solisten und Opernchor auf der Bühne im Schlosspark Neustrelitz – der Eintritt ist frei.
PREMIERE: Fr, 7. Juli., 20:00 Uhr auf dem Schlossberg Neustrelitz
Am Montag, den 12. Juni, gegen 15.30 Uhr, ist es zu einer Körperverletzung zum Nachteil eines 9-jährigen Jungen gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen saß das Kind auf einem Fensterbrett in der Neustrelitzer Straße bei einer Pflegeinrichtung auf Höhe der Hausnummer 28. Nach Angaben des 9-Jährigen sind plötzlich vier Jungen auf Fahrrädern aus Richtung des dortigen Supermarktes gekommen. Einer der Fremden ist vom Fahrrad abgestiegen und zu dem Jungen gegangen. Dann sprach der Unbekannte ihn an und provozierte ihn. Nach einer kurzen verbalen Auseinandersetzung hat der Fremde den Jungen dann plötzlich zwei Mal unvermittelt mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen. Erst als eine Frau auf die Situation zu kam, ließ der Junge von dem Geschädigten ab. Anschließend sind die vier Jungs in Richtung Innenstadt weiter gefahren.
Durch die Schläge erlitt der Angegriffene eine blutende Nase und Schmerzen im Gesicht. Die blutende Nase wurde durch die dazukommende Frau versorgt. Eine weitere medizinische Behandlung war nicht notwendig.
Der tatverdächtige Junge kann wie folgt beschrieben werden: ca. 12-14 Jahre alt, ca.1,50 Meter groß, schlank, kurze blonde Haare, Narbe auf der linken Gesichtshälfte, auffällige weiße Sneaker mit großen transparenten Sohlen (vermutlich Adidas oder Nike).
Die Ermittlungen wurden im Kriminalkommissariat Neubrandenburg aufgenommen. Gesucht werden die Ersthelferin und weitere Zeugen des Vorfalls. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Neubrandenburg unter 0395-5582 5224 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.