Auf Initiative der aktiven Spieler in Userin wird bis zum kommenden Freitag das Beachvolleyballfeld auf dem Sportplatz in Userin umgebaut. Es wird um 90 Grad gedreht, wie mir Bürgermeister Axel Malonek mitteilt. Somit wird dem natürlichen Gefälle entgegengewirkt und auch die einseitige Beeinträchtigung durch die Sonne ist so geringer. Ab dem Wochenende sollte das Feld wieder bespielbar sein.
Mit “Roter Himmel” kommt am morgigen Donnerstag ein neuer Spielfilm ins Wesenberger Kino. Christian Petzold hat das Drehbuch geschrieben und auch Regie bei dem romantischen Drama geführt, in den Hauptrollen sind Thomas Schubert, Paula Beer, Enno Trebs und Langston Uibel zu erleben. “Roter Himmel” erhielt bei der 73. Berlinale im Februar in Berlin einen Silbernen Bären und den Großen Preis der Jury.
Leon und Felix sind schon lang befreundet und planen einen sommerlichen Urlaubstrip an die Ostsee. Nachdem sie in dem abgelegenen idyllischen Ferienhaus auf die fremde Nadja und den noch fremderen David stoßen, entstehen neue Gefühlswelten. Hier ein verliebter Blick, da ein Funke Neid, aber auch Verantwortungsbewusstsein treffen fortan aufeinander, nicht zu vergessen die Freiheit des Einzelnen, die dort endet, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Eines Tages kommt dann jedoch alles anders, als plötzlich wütende Waldbrände um sie herum eintreten, die schnell außer Kontrolle geraten. Während jeder mit seinen eigenen Sorgen beschäftigt ist, schaffen die Flammen es, die Menschen für einen Moment näher zusammenzubringen. Es folgt eine Geschichte über Zwischenmenschlichkeit, Zerbrechlichkeit und Liebe sowie das Leben und den Tod.
“Roter Himmel” läuft am Donnerstag und Sonntag um 17 Uhr sowie am Freitag, Sonnabend und Montag bis Mittwoch um 20 Uhr. Außerdem im Programm “Guardians of the Galaxy Vol.3” am Donnerstag um 20 Uhr und am Montag um 17 Uhr sowie “Das Lehrerzimmer” am Sonntag um 20 Uhr und am Mittwoch um 17 Uhr.
Auch 2023 findet das nunmehr internationale Festival, die “MittsommerRemise”, rund um die Sommersonnenwende statt. Am Wochenende den 17. und 18. Juni öffnen die Gutshäuser in Mecklenburg am Sonnabend und in Vorpommern am Sonntag. Schloss Kummerow ist wie immer dabei:
Programm für den 17.06.2023:
* Historische Führung um 15 Uhr und 16.30 Uhr, Dauer 1-1,5 Stunden * Hausbesichtigung 18 und 19 Uhr
(Bitte erst ab 15 Uhr kommen, wegen vorab stattfindender Hochzeit)
Gästeführerin Christel Müller nimmt die Besucher mit auf eine spannende, kurzweilige Reise durch die Geschichte von Schloss Kummerow seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes Cummerow im Jahre 1222! Während der Führung schildert die Expertin spannende Ereignisse aus beinahe 800 Jahren Ortshistorie, darunter interessante Anekdoten zum Schicksal der Familie von Maltzahn, und zur Geschichte des Schlosses seit der Fertigstellung im Jahre 1730 bis zur Übernahme des Anwesens durch den heutigen Eigentümer. Um 18 und um 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, das Schloss ohne Führung zu besichtigen.
Der Kulturverein Kummerow lädt von 14.30 – 20 Uhr zum Kinderfest am Badestrand in Kummerow.
Passend zum Sommer, erklingen brillante Jazzimprovisationen des „Susanne Wegener Trios“ in der bezaubernden Atmosphäre des Skulpturengartens von Dorothee Rätsch auf der Wilhelmshöhe bei Passentin. Präsentiert wird dieses besondere Konzert vom Kulturverein „simsalArt e.V.“ am Sonnabend, 17. Juni, ab 18 Uhr.
Die Pianistin, Vokalistin und Tänzerin Susanne Wegener lebte in New York und war Teil der Performing Scene. Ihre Kompositionen atmen das Flair des Tanzes. Walter Gauchel, Saxofonist und Flötist, spielte im Vienna Art Orchestra, war Mitglied der RIAS Big Band Berlin und Saxofonist im Berlin Contempory Orchestra. Der Bassist Akira Ando, geboren in Japan, arbeitete in New York mit Größen der amerikanischen Free Improvised Music Scene zusammen.
Die Besucher können sich auf instrumentalen Jazz vom Feinsten freuen, inmitten der wunderbaren Kulisse des Skulpturengartens mit freiem Blick in die weite Landschaft, und das bei freiem Eintritt. Weitere Infos: susannewegener-jazz.de simsalart.de
Auch im Jubiläumsjahr 2023 sind die Neubrandenburger Familienwochen fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Vier-Tore-Stadt. Vom 16. Juni bis 2. Juli veranstalten verschiedene Akteure der Familienbildung im ganz Stadtgebiet ein buntes und vielfältiges Programm mit einer Vielzahl von Events und Angeboten für Familien.
Der Startschuss für die diesjährigen Familienwochen erfolgt am Freitag, den 16. Juni um 14 Uhr, im Beisein von Stadtpräsident Jan Kuhnert im LindetalCenter in der Neubrandenburger Oststadt. An den darauffolgenden 16 Tagen stehen spannende Events wie das Austausch-Café, „Spiel und Spaß mit den Enkelkindern“ sowie ein Themenabend zum kindgerechten Umgang mit Medien und viele weitere Veranstaltungen an. Alle Angebote und Informationen sind unter https://www.neubrandenburg.de/familienwelten und im Programmheft (siehe Anhang) zu finden.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als Straßenbaulastträger schließt die Bauarbeiten an der Kreisstraße MSE 91 zwischen der Bundesstraße B 96 und Godendorf/Papiermühle ab. Die Strecke wurde seit dem 3. April auf einer Länge von rund einem Kilometer in einer Breite von 5,75 Metern in Asphaltbefestigung ausgebaut. Die Linienführung orientiert sich an der vorhandenen Trassierung der bestehenden MSE 91.
Der Straßenabschnitt erhielt eine richtliniengerechte Ausstattung mit Leitpfosten, Markierung und verkehrsgerechter Beschilderung. Die Baukosten einschließlich der Baunebenkosten betragen ca. 450.000 Euro. Durch den Ausbau wird eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Kraftfahrzeugverkehr in diesem Bereich erreicht. Am Freitag, den 16. Juni, um 10 Uhr, soll die erneuerte Straße feierlich übergeben werden.
Am kommenden Mittwoch, 21. Juni, beginnt in Neustrelitz wieder die Klimaschutzaktion „Stadtradeln“. Bis zum 11. Juli sind Unternehmen, Schulklassen, Vereine, Familien und Radfans aufgerufen, möglichst viele der täglichen Wege mit dem Fahrrad zurück zu legen. Als Auftakt zum Stadtradeln lädt Bürgermeister Andreas Grund am Mittwoch, den 21. Juni, zur Radtour um den Zierker See ein. Start ist um 14 Uhr am Stadthafen. Die Touristinformation wird dort zeitgleich mit einem Infostand, Kaffee und Kuchen und Livemusik vor Ort sein. Nach der Tour kann man den Tag bei der um 16 Uhr im Neustrelitzer Stadtzentrum beginnenden Fête de la Musique gemütlich ausklingen lassen.
Bei der Vorbereitung des Stadtradeln haben die Organisatorinnen in diesem Jahr besonders mit den Schulen zusammengearbeitet. So ist vom Gymnasium Carolinum Neustrelitz aus jeder Klassenstufe ein Team mit dabei. Auch beispielsweise die Europa-Grundschule Kiefernheide hat ein Team gegründet. Den aktivsten Stadtradlern winken in diesem Jahr übrigens tolle Neustrelitz-Erlebnis-Gewinne in den Kategoerie „Beste Frau“, „Bester Mann“ und „Beste Schulklasse“.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann sich in Teams oder als Einzelperson auf der Stadtradeln-Seite der Stadt Neustrelitz registrieren und dann seine in den drei Sommerwochen gefahrenen Kilometer online eintragen. Alle Teilnehmer sehen dort außerdem, wie viel CO2 sie einsparen. Gerne können Interessierte auch dem „offenen Team“ der Stadt Neustrelitz beitreten. Für die Smartphone-Nutzer gibt es eine kostenfreie offizielle Stadtradeln-App, mit der sich die geradelten Kilometer komfortabel direkt aufzeichnen lassen.
Am Sonntag, den 18. Juni, sind Groß und Klein zum Kirchengemeindefest nach Neustrelitz-Kiefernheide eingeladen. Begonnen wird um 11 Uhr mit einem Tauferinnerung-Familiengottesdienst und der Möglichkeit zur persönlichen Segnung am Taufbecken. Es werden auch zwei Kinder getauft. Zum Mittagessen gibt es lecker Gegrilltes.
Gegen 13 Uhr freut sich die Gemeinde, den Puppenspieler Stephan Rätsch zu Gast haben. Mit „Hans im Glück und der Typ im Loch!“ präsentiert er sein Theater aus dem Hosenrad mit Puppen aus zartem Lindenholz und Zwischentönen von der Klarinette. Zum Schluss gibt es noch Kaffee, Saft und Kuchen.
In der vergangenen Nacht gegen 2.30 Uhr haben Beamte des Polizeihauptreviers Neubrandenburg in der Demminer Straße einen E-Scooter-Fahrer angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle bemerkten die Beamten Atemalkoholgeruch bei dem 32-jährigen Fahrzeugführer. Ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest hat einen Wert von 1,49 Promille ergeben. Bei der anschließenden Blutprobenentnahme im Klinikum Neubrandenburg leistete der 32-Jährige zudem Widerstand gegen die Beamten.
Somit muss er sich wegen der Trunkenheit im Straßenverkehr und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Der Führerschein des 32-Jährigen konnte nicht sichergestellt werden, da er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Er hat zudem eine rechtskräftige Sperrung für den Wiedererwerb einer Fahrerlaubnis.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang erneut um Beachtung, dass es sich bei einem E-Scooter um ein Fahrzeug, hier ein Elektrokleinstfahrzeug handelt. Damit gilt für den Fahrzeugführer dieses Fahrzeuges die 0,5 Promille-Grenze als Ordnungswidrigkeit und 1,1 Promille-Grenze als Straftat. Nur bei alkoholisierten Fahrradfahrern liegt die Promille-Grenze erst bei 1,6 Promille.
Alexander Dettmar beim Aufbau seiner Ausstellung im Kulturquartier. Foto: Daniela Blachnick
Am kommenden Sonntag, den 18. Juni, um 18 Uhr, wird die diesjährige Sommerausstellung im Kulturquartier eröffnet. Gezeigt werden 44 kraftvolle Gemälde von Alexander Dettmar, einem bedeutenden Architekturmaler der Gegenwart. Seine Motive bilden Gebäude, Straßen und Plätze, sein Stil ist gekennzeichnet durch eine Reduktion von Formen und Details und einen pastosen Farbauftrag in Braun- und Rottönen. Die Ausstellung zeigt Architekturmalerei aus norddeutschen Städten, eine malerische Liebeserklärung des Künstlers, der von sich selbst sagt, der Backstein schwimme ihm im Blut.
Alexander Dettmar wurde 1953 geboren. Seit Anfang der 1990er Jahre gab es zahlreiche thematische Ausstellungen mit seinen Werken, die sich einzelnen Regionen und Kulturräumen vor allem in Deutschland widmen. 1995 wurde Dettmar mit dem Ernst-Barlach-Preis für sein künstlerisches Gesamtwerk ausgezeichnet. Der Maler erlebt zur Zeit einen künstlerischen Höhenflug. Vor wenigen Wochen hat der italienische Innenminister vier Ausstellungen von Dettmar in Italien eröffnet. In Paris wurden die Dettmar-Ausstellungen mit stehenden Ovationen gefeiert.
Zur Vernissage im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz werden neben dem Künstler auch Herzog Borwin zu Mecklenburg und sein Sohn Michael erwartet. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von Klaudia-Friederike Holdefleiß am Klavier. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Ausstellung ist bis zum 27.08.2023 von Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr im Kulturquartier zu sehen. Der Eintritt ist frei.