Wie das Polizeipräsidium Neubrandenburg mitteilte, ereignete sich heute gegen 14.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 20 Höhe der Anschlussstelle Neubrandenburg Ost in Fahrtrichtung Lübeck, bei dem ein Lkw-Gespann von der Fahrbahn abkam. Der Unfall führte zur Vollsperrung der Autobahn. Die Vollsperrung der A20 auf der Richtungsfahrbahn Lübeck, zwischen den Anschlussstellen Friedland und Neubrandenburg Ost, wird noch bis in die Vormittagsstunden des morgigen Sonnabends andauern. Grund dafür sind die andauernden Bergungsmaßnahmen zu dem auf die Seite gekippten Lkw.
Dieser hat nach aktuellen Erkenntnissen rund 24 Tonnen Tierfett geladen. Zur Bergung des Lkw-Gespanns ist es zunächst erforderlich, dass die Flüssigkeit aus dem Tank abgepumpt wird. Ab 7 Uhr sind die Bergungsmaßnahmen mit einem Abschleppunternehmen vorgesehen.
Nach aktuellen Erkenntnissen führte Unaufmerksamkeit des 35-jährigen weißrussischen Fahrers dazu, dass er die Kontrolle über seine Scania Sattelzugmaschine mit Auflieger verlor. Offenbar schaukelte sich das Gespann zunächst auf, wodurch der Lkw erst nach rechts von der Fahrbahn abkam, über die dortige Schutzplanke fuhr und anschließend auf die rechte Seite kippte. Bei dem Unfall blieb der Fahrer unverletzt. Der entstandene Gesamtsachschaden an der Schutzplanke, der Bankette und des Gespanns wird gegenwärtig auf rund 36.000 Euro geschätzt. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Jonas Krajewski (Zweiter von rechts) und Robert Lissi, hier eingerahmt von Schulleiter Henry Tesch (rechts) und dem Schulvereinsvorstandsmitglied Holger Maass, sind die Stipendiaten des Abi-Jahrgangs 2023.
107 Schülerinnen und Schüler haben heute in der Aula des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum feierlich ihr Abiturzeugnis erhalten. Zwei Absolvent:innen erreichten in diesem Jahr den grandiosen Abiturdurchschnitt von 1,0. Mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,3 konnte der Jahrgang jedoch nicht ganz das Ergebnis vom Vorjahr bestätigen. Das tat aber der Freude und guten Stimmung der Abiturientinnen und Abiturienten keinen Abbruch. Die Festveranstaltung kann unten angesehen werden, ein bisschen “vorspulen”.
Eine bewegte Zeit liegt bereits schon jetzt hinter diesen Caroliner:innen, deren junges Leben durch viele einschneidende Erlebnisse geprägt wurde – die erlösende Rückkehr zur Normalität nach einer Pandemie, der Ukraine-Krieg, verbunden mit Erfahrungen, die sie bisher nur aus Geschichtsbüchern kannten, und die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz, nutzbar für jedermann durch die einfach zu benutzende Apps namens ChatGPT, die so manchem Schüler auf den letzten Metern sicherlich gute Dienste erwies und wohl ebenfalls Geschichte schreiben wird.
Voller Begeisterung und Stolz nahmen die Abiturientinnen und Abiturienten die zahlreichen Auszeichnungen und Preise entgegen, die auch in diesem Jahr wieder zu einem großem Teil dank der Unterstützung des Schulvereins verliehen werden konnten. Das Ensemble Carolinum unter Leitung von Reinhard Gust umrahmte den Festakt wie gewohnt in großer Manier.
Stipendium Der Schulverein „Carolinum e.V.“ unterstützt seit vielen Jahren Abiturientinnen und Abiturienten, die sich sowohl in schulischen als auch im außerschulischen Bereich in ganz besonderer Weise engagiert haben. Ein einmaliges Stipendium in Höhe von 1000 € erhalten in diesem Jahr: Jonas Krajewski Robert Lissi
Schüler mit dem Durchschnitt 1,0 (250,00 €) Robert Lissi Lotta Mina Berendes-Pätz
Eine einmalige Anerkennung in Höhe von 200 € Jelte Wenske
Auszeichnungen in Mathematik und den Naturwissenschaften Buchpreis und Mitgliedschaft Deutscher Mathematiker Verein: Robert Lissi
Buchpreis und Urkunde der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Cora Oppermann; Urkunde der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Luisa Riesebeck, Vanessa Collin
Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG Buchpreis und DPG Mitgliedschaft: Robert Lissi DPG Mitgliedschaft: Moritz Binkowski Matti Dannhauer Emil Kastrau Jonas Krajewski Markus Leyk Maximilian Siebart Michael Zieschang
Den Karl-von-Friedrich Abiturpreis für hervorragende Leistungen im Fach Biologie erhält in diesem Jahr Cora Oppermann
MINT-Zertifikate: Matti Dannhauer Emil Kastrau Jonas Krajewski Robert Lissi Cora Oppermann Jette Oppermann Luisa Riesebeck
Auszeichnungen in den Sprachen Der Verein Deutsche Sprache e. V. prämiert mit einem Buchpreis das beste Deutsch-Abitur von Lotta Mina Berendes-Pätz.
Das Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen und das Gymnasium Carolinum verleihen zum 11. Mal den Sprachpreis Latein, der in diesem Jahr an Mathilda Friedel geht.
Auszeichnung im Fach Geschichte und Politische Bildung Das Historisch-Technische Museum Peenemünde und das Gymnasium Carolinum verleihen zum ersten Mal eine Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Fach Geschichte und Politische Bildung, dotiert mit einem Preis von 200 €. Diesen Preis erhält Kai Louis Roloff
Für die Abiturienten sprachen Jelte Wenske und Lilly Stahlknecht.
Am vergangenen Montag, 26. Juni, ist die einmonatige Rechtsbehelfsfrist für den westlichen Abschnitt der Ortsumgehung Mirow abgelaufen. Bis dahin konnten Bürgerinnen und Bürger gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Westabschnitt der Ortsumgehung Mirow West beim Oberverwaltungsgericht Greifswald Klage einreichen. Nach Prüfung der Eingänge wurde festgestellt, dass es für den westlichen Teil der Ortsumgehung keine Klagen gibt. Damit ist der Planfeststellungsbeschluss für Mirow-West bestandskräftig. Der aktuelle Planfeststellungsbeschluss umfasst den Neubau der Bundesstraße 198 Ortsumgehung von Mirow, Abschnitt West, sowie den zugehörigen Kompensationsausgleich.
Der Neubau dieses Abschnittes der Ortsumgehung beginnt westlich der Stadt Mirow in der Gemarkung Mirow an der vorhandenen B 198 und endet an der Kreuzung mit der Landesstraße L 25 Mirow – Schwarz. Der Südabschnitt führt von dieser Kreuzung bis zum Ende der Umgehung, östlich von Mirow an der B 198 in der Gemarkung Leussow.
Der bestandskräftige Beschluss ist jedoch noch nicht ausreichend, um mit dem Bau der Ortsumgehung zu beginnen. Zuerst müssen die Teilabschnitte Mirow-West und Mirow-Süd vollziehbar sein. Derzeit wird der Abschnitt Mirow-Süd noch beklagt. Nur wenn beide Abschnitte vollziehbar sind, kann der Bau der Ortsumgehung beginnen.
Die Straßenbauverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat indes bereits planerische Anstrengungen unternommen, um im Falle des Abschlusses des Rechtsstreites und Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses Mirow-Süd mit der baulichen Umsetzung der Ortsumgehung Mirow beginnen zu können.
Die Blue-Community-Wasseraktivistin Anoosh Werner gehört zu den Veranstaltern.
Kaum habe ich in meinem Blog auf das Ferienprojekt „Aquatopia“ im Leea aufmerksam gemacht, da ist es auch schon ausgebucht. Gern folge ich dem Wunsch der Veranstalter nach Bekanntgabe, die so viele Anmeldungen erhalten haben, dass nun schon alle Plätze vergeben sind. Nicht, dass noch immer mehr Anfragen eintrudeln, und es am Ende große Enttäuschungen gibt.
Die 15-Jährige, die bereits vergangene Woche nach Drogenkonsum ins Klinikum Neubrandenburg eingeliefert worden war, konnte kürzlich entlassen werden. Auch die 14-Jährige, die am Montagabend in kritischem Zustand nach Einnahme von “Blue Punisher” ins Klinikum kam (Strelitzius berichtete), wurde heute entlassen.
Bei den spezialisierten Drogenfahndern sind in den vergangenen Tagen etliche Hinweise eingegangen, die akribisch überprüft werden. Im Zusammenhang mit dem Tod einer 13-Jährigen und mehreren weiteren Mädchen in der Region, die die gefährliche Ecstasy-Pille “Blue Punisher” konsumiert haben, weist die Polizei zudem darauf hin, dass Eltern oder auch Jugendliche nicht selbst anfangen sollten zu ermitteln. Das kann einen im Zweifel selbst in Gefahr bringen, wenn zum Beispiel versucht wird, als Strohkäufer an weitere Informationen zu gelangen.
Hinweise und Verdachtsmomente im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und mit den aktuellen Fällen sollten immer der Polizei gemeldet werden, entweder über die Einsatzleitstelle unter 0395 / 55822224 oder in akuten Fällen über den Notruf. Ebenso warnt die Polizei vor Selbstjustiz mit Blick auf mögliche Beteiligte oder mutmaßliche Dealer.
Beamte der Bundes- und Landespolizei haben die Anreise zum Fusion-Festival in Lärz im jeweils eigenen Zuständigkeitsbereich begleitet. Mit eigenen und unterstellten Kräften lag der Schwerpunkt des Einsatzes für die Polizeiinspektion Neubrandenburg beim Schutz der Veranstaltung, insbesondere der Sicherheit im Straßenverkehr. Dazu gehört zum einen die Gewährleistung der störungsfreien Anreise der Veranstaltungsteilnehmer und zum anderen die möglichst geringe Beeinträchtigung für die Bevölkerung durch das erhöhte Verkehrsaufkommen.
Am ersten Anreisetag, Mittwoch, den 28. Juni, kam es zu massiven Verkehrsbehinderungen im Bereich der Zufahrt zum Festivalgelände und auch auf den zum Festival führenden Landesstraßen und der B 198. Ab dem späteren Vormittag gab es in allen Richtungen um das Veranstaltungsgelände herum kilometerlange Staus. Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens konnten auch die Verkehrsregelungskräfte den Stau nicht auflösen. An dem folgenden zweiten Anreisetag, Donnerstag, den 29. Juni, gab es weitgehend fließenden Verkehr zum Veranstaltungsgelände.
Darüber hinaus spielt für die Polizeiinspektion Neubrandenburg die Verhinderung und beweiskräftige Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten eine weitere wichtige Rolle. Entlang der B 198 (Parkplatz Vipperower Heide und Zirtow) wurden Kontrollstellen eingerichtet. Bis zum heutigen Freitag wurden im Rahmen dieser Kontrollen 20 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, 28 Strafanzeigen wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln und elf sonstige Strafanzeigen (Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch) aufgenommen. Zudem wurde ein offener Haftbefehl wegen einer Ersatzfreiheitsstrafe realisiert. Nach Bezahlung der offenen Strafe wurde der 49-jährige polnische Staatsbürger aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Über eine Videowand kann die Zeugnisübergabe auch vor dem Carolinum verfolgt werden.
Am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum werden heute die Abiturzeugnisse übergeben. Um 14 Uhr geht das Programm in der Aula los, das über eine Videowand auch auf den Platz zwischen Schule und Strelitzhalle übertragen wird. Der feierliche Akt kann von allen, die nicht zum Carolinum kommen können, zusätzlich über den Live-Stream unten verfolgt werden, der ab 13.30 Uhr geschaltet ist.
Am Montag, den 3. Juli, können Interessierte Jutta Wegner, Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr in Neubrandenburg treffen. Jutta Wegner steht für Gespräche, Diskussion und Fragen zur Verfügung, aber auch für einen lockeren Schnack bietet das “Grüne Sofa” Raum. Es steht im “Grünen Laden”, Friedländer Str. 14-16.
Am morgigen Sonnabend, den 1. Juli, sagt Lotta zwei Mal “Nein!” – nicht nur zu Fremden, die mit Süßigkeiten locken wollen. Anlässlich des MV-Tags zeigen Beamtinnen des Landeskriminalamtes um 13 und um 14.30 Uhr im Gebäude des Polizeipräsidiums Neubrandenburg (Seiteneingang Pontanusstraße) mit dem Stück der Polizeipuppenbühne, wie Kinder mit bekannten und fremden Erwachsenen selbstbewusst umgehen können.
Die Aufführung richtet sich vordergründig an Kinder im Alter zwischen fünf und neun Jahren und dauert je etwa 45 Minuten. Der Eintritt ist natürlich frei. Der Einlass beginnt jeweils 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Die Vorführungen finden bewusst abseits der Blaulicht-Fläche statt, damit sich die Kinder ungestört auf die Aufführung konzentrieren können.
In der vergangenen Nacht ist es in Burg Stargard zum Diebstahl eines Traktors samt Mähwerk gekommen. Der Eigentümer hatte den Traktor gestern gegen 22 Uhr auf dem Grünstreifen zwischen Feld und Fahrbahn auf Höhe Quastenberg Nr. 22 abgestellt und stellte am nächsten Morgen das Fehlen des Traktors fest. Der entwendete Traktor ist von der Marke Lovol, Typ M354 und das Mähwerk von der Firma “Stark”. Er trägt das amtliche Kennzeichen MST-JA 8, ist vier Jahre alt und hat einen Wert von ca. 22.000 Euro.
Die Ermittlungen wegen des Diebstahls wurden in der Kriminalkommissariatsaußenstelle Friedland aufgenommen. Zeugen, die in der vergangenen Nacht auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen im Bereich Burg Stargard und insbesondere im Ortsteil Quastenberg bemerkt haben oder Hinweise zum Verbleib des oben beschriebenen Traktors geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Friedland unter 039601-300 224 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.