Nach längerer Unterbrechung hat mich wieder ein Video aus Bielefeld erreicht, das sich dem ehemaligen Großherzoglichen Palais in der Neustrelitzer Parkstraße widmet. Im Film wird das aktuelle Hotelprojekt näher beleuchtet. Ich bedanke mich wie gewohnt beim Filmemacher im Namen meiner Leser.
Am heutigen Sonntag gegen 10.30 Uhr kam es in einem Hotel in Waren (Müritz) zu einem Brand. Zum Zeitpunkt des Feuers befanden sich keine Gäste in dem Hotel. Nach derzeitigem Kenntnisstand hantierte ein Angestellter des Hotels in dem Ruheraum der hoteleigenen Sauna mit einem Duftölkonzentrat.
Bislang unbekannte Täter haben sich in der Zeit zwischen dem 13. November, 10 Uhr, und dem 17. November, 8.30 Uhr, gewaltsam Zustritt zu einem Hotel in der Röbeler Seebadstraße verschafft. Sie drangen in neun Hotelzimmer ein, aus denen sie jeweils einen Fernseher entwendeten. Zudem nahmen die Täter einen weiteren Fernseher aus dem Foyer sowie eine hochwertige Kaffeemaschine des Hotels mit. Der Gesamtschaden wird derzeit auf 15.000 Euro beziffert.
Zuvor war es zu mehreren Einbrüchen in eine Ferienhausanlage in Röbel in der Seebadstraße gekommen, wo es die dreisten Täter ebenfalls unter anderem auf Fernseher abgesehen hatten (Strelitzius berichtete).
Die Polizei Röbel bittet in beiden Fällen die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise. Zeugen, die in den angegebenen Zeiträumen auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen wahrgenommen haben oder Angaben zum Verbleib der entwendeten Geräte machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Röbel unter 039931 848224 oder im Internet unter www-polizei.mvnet.de.
HotelierAlexander Borchard liest den Kindern in der Märchenhütte eine Wolfsgeschichte vor. Groß und Klein, wie auch Minister Till Backhaus, sind ganz leise und lauschen gespannt.Foto: NPA Müritz
Ein neuer Erlebnispfad im Müritz-Nationalpark vermittelt auf zwei aufregenden Kilometern Kindern und Erwachsenen fundiertes Wolfswissen. Er wurde heute von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, mit vielen Kindern sowie Andrea und Alexander Borchard vom Familotel Rookhus bei Wesenberg erprobt und eingeweiht.
Die Lebensweise und die Geschichte des Wolfs werden durch liebevoll gestaltete Stationen von den Wolfsexpert*innen Lotta und Lars vermittelt und laden zum Mitmachen ein: Seit wann sind die Wölfe wieder hier? Wo leben und was fressen sie? Und: sind diese Tiere gefährlich für den Menschen?All diese Fragen werden entlang des interaktiven Wanderweges beantwortet. Mithilfe von Köpfchen und Körpereinsatz können Verhaltensmuster von Wölfen erlernt und so besser verstanden werden.
Wem das Stillsitzen schwer fällt, der setzt die Sprache der Wölfe in aktives Spiel um und inspiziert die historische Wolfsfanggrube. In der Märchenhütte werden die Mythen um das sagenumwobene Tier aufgegriffen und Licht ins Dunkel gebracht. Getreu dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ vermittelt der Erlebnispfad fundiertes Wissen aus der Wolfsforschung für einen besonnenen Umgang mit dem faszinierenden Säugetier. Dieser Tage wird zum Wolfspfad noch eine genaue Ortsskizze unter www.mueritz-nationalpark.de veröffentlicht, wie mir Öffentlicheistarbeiterin Barbara Lüthi-Herrmann auf Anfrage mitteilte. Hier noch ein Link zu einem Beitrag der Kollegen vom NDR- Fernsehen:
Solidarisch mit allen in Neustrelitz von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen betroffenen Veranstaltungslokalitäten, beteiligt sich das Hotel Schlossgarten heute Abend an der bundesweiten Night of Lights.
Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft sowie Veranstaltungs-Locations (Special-Event- Locations, Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Tagungshotels und sonstige Spielstätten wie z.B. Theater, Philharmonien, Konzerthallen, Schauspielhäuser) in ganz Deutschland strahlen in der Nacht vom heutigen 22. auf den morgigen 23. Juni ihre Gebäude oder stellvertretend ein Bauwerk in ihrer Region oder Stadt mit roter Beleuchtung an, um auf die dramatische Situation in der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen.”
“Ein Anstrahlen der ganzen Fassade unseres Hauses schaffen wir nicht”, schreibt mir Hotelchef Jürgen Haase. “Aber mit unseren bescheidenen Mitteln sind wir zwischen 22 und 1 Uhr dabei.”
Am Projekt, innerhalb der Stadtmauer von Neubrandenburg ein Hotel zu errichten, wird festgehalten. Foto: Stadt Neubrandenburg
Die Stadt Neubrandenburg arbeitet intensiv an dem Plan, das Areal in der Poststraße zu einem Hotel- und Wohnungsbaustandort zu entwickeln. Mit dem Grundstückseigentümer Günther Weber gibt es jetzt eine finale Einigung. Er selbst wird das Hotelbau-Vorhaben nicht in Angriff nehmen. Die Stadt wird das Projekt mit Hilfe der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft (Neuwoges) umsetzen.
„Damit sind wir mit den Plänen zu einem Hotelneubau in der Innenstadt einen großen Schritt vorangekommen. Es besteht jetzt Klarheit und wir können mit interessierten Investoren die Verhandlungen weiterführen“, beschreibt Oberbürgermeister Silvio Witt das Vorgehen. In der Verwaltung wird parallel dazu an dem B-Plan gearbeitet, um eine reibungslose und zeitnahe Umsetzung des Vorhabens zu ermöglichen.
„Wir freuen uns auf die Aufgabe, an diesem attraktiven Standort das
gut vorbereitete Hotelprojekt weiterzuführen und zusätzlich ca. 40
neue Wohnungen errichten zu können. Gemeinsam mit der Stadt
Neubrandenburg leisten wir so einen wichtigen und nachhaltigen
Beitrag für die touristische, wirtschaftliche sowie
infrastrukturelle Attraktivität unserer Innenstadt“, betont
Neuwoges-Geschäftsführer Frank Benischke.
Diese drei Musiker garantieren einen heiter-besinnlichen Nachmittag.
Zu einem heiter-besinnlichen Konzert zum Jahresausklang bei Kaffee und Kuchen lädt das Neustrelitzer Hotel Schlossgarten ein. Luise Hansen (Gesang), Ramin Varzandeh (Gesang und Mandoline) und Daniel Stratievsky (Klavier) lassen am Sonntag, den 30. Dezember, um 15 Uhr, Melodien unter anderem von Cesar Frank, Franz Lehar, Guiseppe Verdi, Paul Abraham und Georg Friedrich Händel erklingen. Der Unkostenbeitrag für Kaffee und Kuchen vom auswahlreichen Buffet beträgt zehn Euro.
Anlässlich des traditionellen Künstlerfrühstücks, zu dem das Neustrelitzer Hotel Schlossgarten alljährlich vor der Generalprobe der Festspieloperette das Produktionsteam und die mitwirkenden Solisten einlädt, wurde die ebenfalls bereits zur Tradition gewordene Begleit-Ausstellung zur diesjährigen Operette “Wie einst im Mai” von Walter und Willi Kollo eröffnet. Weiterlesen →
Am Donnerstag erfolgt die nicht unumstrittene Sprengung des Müritz-Hotels. Foto: Gemeinde Klink
Die angekündigte Sprengung des Müritz-Hotels in Klink erfolgt nun am kommenden Donnerstag, den 28. September. Aus Sicherheitsgründen wird es zu zeitweisen Straßensperrungen und Sperrungen der Rad- und Gehwege rund um das Hotel kommen. Bereits ab 12 Uhr wird die Polizei die Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 192 zwischen dem Ortsausgang Klink und der Einfahrt zur Müritz-Klinik auf Tempo 30
reduzieren.
Ab ca. 14.30 Uhr wird die Bundesstraße 192 zwischen dem Ortsausgang Klink und der Einfahrt zur Müritz-Klinik bis ca. 15.30 Uhr voll gesperrt, da um 15 Uhr planmäßig die Sprengung erfolgen soll. Die Parkplätze am Müritz-Hotel werden bereits ab 10 Uhr
gesperrt. Fahrzeuge, die sich nach der Sperrung noch auf dem Parkplatz befinden, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Vor Ort wird es ausgewiesene Parkplätze auf der Wiese zwischen dem Müritz-Hotel und dem Bauernmarkt in Klink geben. Der vielbefahrene Rad- und Gehweg entlang der Müritz wird ebenfalls ab 10 Uhr im Bereich des Müritz-Hotels gesperrt. Die Wasserschutzpolizei wird wasserseitig einen
Sperrradius, gemessen ab dem Müritz-Hotel, von 300 Metern einrichten.
Aufgrund der Straßensperrung rechnet die Polizei mit einem starken Rückstau in Richtung Waren und in Richtung Sietow. Nach Möglichkeit sollte der Bereich weiträumig umfahren werden. Alle Verkehrsteilnehmer/-innen werden ausdrücklich aufgefordert die Rettungswege freizuhalten und sich im jeweiligen Fahrstreifen möglichst weit rechts einzuordnen.
Die Urkunde besiegelt die Partnerschaft. Martin Kaiser (links) übergibt die Auszeichnung an Kurt Unger. Foto: Nora Künkler, NPA Müritz
Der Vergaberat der Initiative Müritz-Nationalpark-Partner hat das Schloss Peckatel als neuen Partner-Betrieb bestätigt. Inhaber Kurt Unger bietet seit 2012 vier komfortabel ausgestattete Ferienwohnungen und drei großzügige Doppelzimmer in historischem Ambiente dieses ehemaligen Gutshauses an. Der Vergaberat würdigte vor allem die persönliche Gästebetreuung durch Unger und seine Mitarbeiter sowie das Engagement, mit dem das Schloss und der fünf Hektar große Landschaftspark saniert wurden.