In der Nacht auf den heutigen Donnerstag wurde die Polizei in Neustrelitz gegen 2.30 Uhr über einen Einbruchsalarm in einer Firma in Dalmsdorf informiert. Bislang unbekannte Täter hatten sich gewaltsam Zugang zu dem Firmengelände und einer darauf befindlichen Halle verschafft. Vermutlich wurden sie gestört und flüchteten in unbekannte Richtung. Aus den Räumlichkeiten der Firma wurde nichts entwendet. So blieb es beim Sachschaden in noch nicht bezifferter Höhe.
Schnellstes Internet für Trollenhagen, Podewall und Hellfeld sowie Neverin und Glocksin: Das neu.sw Breitbandteam informiert demnächst über den geförderten Breitbandausbau in diesen Orten. Es geht unter anderem um den Ablauf der Arbeiten, die vorläufigen Zeitpläne und kostenlose Hausanschlüsse.
Am gestrigen Mittwoch trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung Neubrandenburg, darunter der stellvertretende Oberbürgermeister Peter Modemann, mit dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt sowie dem Umweltamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Die Gespräche finden vor dem Hintergrund der wiederholten Brände an den Bootsschuppen am Oberbach und den daraus resultierenden Umweltbelastungen statt. Durch den engen Austausch wird sichergestellt, dass der Brandbereich vor Ort permanent überwacht und die Umweltverschmutzung soweit wie möglich eingegrenzt wird.
Am kommenden Montagabend, 23. Mai, von 20.15 bis 21.15 Uhr bei „Drei am Küchentisch“ diskutiert Johannes Arlt, Mitglied des Bundestages, mit Matthias Hantel, dem Vorsitzenden des Bauernverbandes Güstrow e.V. und Markus Poland, dem Mitbegründer der solidarischen Landwirtschaft Klein Trebbow, über Zukunftskonzepte für die Landwirtschaft. Was macht die moderne Landwirtschaft aus? Wo will sie hin? Die aktuellen Herausforderungen an die heimischen Landwirte sind vielfältig, ob es nun um Klimawandel, artgerechte Tierhaltung, ökologischen Anbau, Natur- und Insektenschutz, Düngemittel, um steigende Energiekosten oder regionale Vertriebswege geht.
Bereits am 17. Mai erhielt eine 62-jährige Frau aus Waren (Müritz) eine WhatsApp in welcher ein unbekannter Tatverdächtiger sich als Sohn der Anzeigenerstatterin ausgab. Zunächst verlief der Betrug nach der bereits bekannten Masche. Das alte Handy sei kaputt und das sei die neue Nummer, die auch gleich eingespeichert werden könne. Im Verlauf des Chats wurden dann finanzielle Probleme vorgetragen. Der angebliche Sohn könne dringende Überweisungen aufgrund des neuen Handys nicht vornehmen.
Angelika Hofstetter als Marie und Thomas Pötzsch als Woyzeck. Foto: Christian Brachwitz/TOG
Wortgewaltig – Büchners „Woyzeck“ ist am kommenden Sonntag, den 22. Mai, um 16 Uhr, zum letzten Mal im Landestheater Neustrelitz zu erleben! Der angehende Mediziner Georg Büchner fragt nach Kräften, die unsere Existenz bestimmen: Sind wir frei oder werden wir fremdbestimmt? Anhand der wahren Geschichte des arbeitslosen Friseurs Johann Woyzeck schuf der erst 23-jährige Büchner diesen Theatertext.
Woyzeck tut alles, um das Herz seiner Geliebten Marie zu gewinnen. Er will sie heiraten, aber das Geld fehlt an allen Enden. So nimmt der einfache Soldat eine Reihe von Nebentätigkeiten an: Seinem Hauptmann, der nur Spott für ihn übrig hat, schert er den Bart, dem Doktor dient er als Versuchsobjekt. Über Monate soll sich Woyzeck ausschließlich von Erbsenbrei ernähren. Schließlich wird er krank und bekommt Halluzinationen. Als er herausfindet, dass sich Marie auf den eitlen Frauenschwarm eingelassen hat, nimmt die Tragödie endgültig ihren Lauf.
Tickets gibt es unter 03981 20 64 00, www.tog.de oder im Theaterservice in der Strelitzer Straße 38 in Neustrelitz!
Paweł Strojek, Direktor des Kulturzentrums Koszalin; Piotr Jedliński, Monika Modła, stellvertrtende Direktorin des Kulturzentrums Koszalin, Peter Modemann (von links).
Das Interreg Va-Projekt „Event- und Kulturpark Neubrandenburg und Koszalin“ hat den Sonderpreis der Kammerunion Elbe/Oder „Saphir 2022“ für die modellhafte grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewonnen. Neubrandenburgs Vizebürgermeister Peter Modemann nahm die Auszeichnung am Dienstagabend stellvertretend für den Preisträger Oberbürgermeister Silvio Witt in Stettin entgegen. Koszalins Stadtpräsident Piotr Jedliński war persönlich zugegen.
Zum Saisonauftakt am 22. Mai laden die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern ins Schloss Hohenzieritz ein. Ab 16 Uhr können die Besucher vor der stimmungsvollen Schlosskulisse ein Konzert der Band “Down by Law” erleben.
Hier noch ein Veranstaltungstipp für Kurzentschlossene: Die Reisejournalistin Angelika Wilke nimmt am heutigen Donnerstag um 19 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz alle Ostsee- und Fahrradfreunde mit auf eine bebilderte Abenteuertour rund um die Ostsee. Ihre Reise führte sie durch neun Länder zum Nordkap und wieder zurück nach Süden – insgesamt fast 5400 Radkilometer weit.