Bürgermeister Steffen Rißmann mit den Kommunalarbeitern Andreas Storbeck und Thomas Dittmann (von links) vor dem neuen Kommunaltraktor.
Beim ortsansässigen Landmaschinen- und Kommunaltechnikhändler in Wesenberg, der Wallentin und Partner GmbH, ist gestern ein Traktor KUBOTA ST401H-CAB an die Stadt Wesenberg bzw. an die Mitarbeiter des Regiehofes der Woblitzstadt übergeben worden. Die Firma hatte die Ausschreibung gewonnen.
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich zu einer engen Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel bekennen.
Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Bewirtschaftungsgrundsätze wie Wasserstandsziele und die Priorisierung von Wassernutzungen. Es wird eine Daten- und Wissensbasis aufgebaut, welche unter anderem Angaben zu relevanten Wasserentnahmen und –einleitungen sowie Pegelständen und Durchflüssen zur Steuerung der Stauhaltungen und Schleusen umfasst. Zudem werden Anforderungen sowie die Ausgestaltung und Form der künftigen Zusammenarbeit konkretisiert. Hierbei werden die Vertragspartner durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde fachlich unterstützt.
Am gestrigen Dienstag gegen 23 Uhr beabsichtigten Beamte des Polizeihauptrevieres Neubrandenburg im Stadtgebiet eine Verkehrskontrolle bei dem Fahrzeugführer eines VW Golf durchzuführen. Diversen Aufforderungen das Fahrzeug anzuhalten, kam der Mann nicht nach. Stattdessen beschleunigte er den Pkw und flüchtete durch die Ihlenfelder Vorstadt. Im Rahmen dieser Verfolgungsfahrt verhielt sich der Fahrzeugführer grob verkehrswidrig und nutze u.a. einen Radweg, auf welchem er letztlich mit einem Metallmast kollidierte. Danach war das Auto nicht mehr fahrbereit.
Nach dem Großbrand der Bootsschuppenanlagen am Neubrandenburger Oberbach vergangenen Donnerstag (Strelitzius berichtete) gehen die Aufräum- und Sicherungsarbeiten vor Ort weiter. So wurde Dienstagabend nach Abstimmung zwischen der Feuerwehr und dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU MS) die Befahrung des Oberbachs wieder ermöglicht, indem die Ölsperre verlegt und auf den spezifischen Brandbereich bei den Steganlagen 9 und 10 eingegrenzt wurde. Zusätzlich wurde in dem betroffenen Bereich schwimmfähiges Ölbindemittel eingebracht, welches in den kommenden Tagen samt den gebundenen Schadstoffen wieder entnommen wird. Das Betreten des Brandbereichs ist weiterhin verboten.
An diesem Wochenende wartet das Carwitzer Hans-Fallada-Museum mit zwei Veranstaltungen auf. Am Freitagabend, 20 Uhr, startet das Museum wieder in seine Reihe „freitags bei Fallada“. Den Auftakt übernimmt traditionell Museumsleiter Stefan Knüppel. Er wird aus „Mein Vater und sein Sohn“ lesen, also aus dem Briefwechsel Hans Falladas mit seinem Sohn Uli.
Am kommenden Sonnabend, 14. Mai, um 16 Uhr, präsentiert die Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 La Tabatière unter dem Titel „Willkommen und Abschied“ Werke aus der vorklassischen Epoche, darunter Johann Gottlieb Graun, Georg Philipp Telemann und Ignaz Holzbauer. In den Hofkapellen Berlins und Mannheims schufen Komponisten wie Graun, Janitsch und Holzbauer neue musikalische Stile, die den Weg vom Barock zur Klassik bis hin zur Frühromantik ebneten.
Die Melodie steht dabei im Vordergrund. In diesem Konzert bewegt sich La Tabatière musikalisch zwischen Berlin, Mannheim, Paris und Wien und stellt den neuen Stil u. a. anhand von Werken mit obligaten Partien vor, in denen die einzelnen Instrumente jeweils solistisch hervortreten. Es ist das letzte von vier Residenzkonzerten der Rheinsberger Hofkapelle 2021/22.
Ein garantiert unvergessliches Feuerwerk für alle sehnsüchtigen und tanzwütigen Herzen wird am Freitag, 13. Mai, ab 19.30 Uhr, in der Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz gezündet. Es gastiert die Batiar Gang. Nach den ersten fünf Jahren Balkan, Borschtsch und Blatnik ist das musikalische Sujet dieser Formation ausgefeilter denn je. Mit ihrer ersten Langspielscheibe „Go East“ hat sich die Gang aus Leipzig in vielen Stilistiken ausgetobt und somit ein stimmiges Bild ihrer ersten Schaffensphase gezeichnet.
Klangvoll wird es für die ganze Familie am Sonnabend, 14. Mai, bei „Kultur auf der Höhe #4“ des Vereins „simsalArt e.V.“ in Passentin 22 bei Penzlin. Um 14 Uhr öffnet hier oben im Skulpturengarten das Theater mit Puppen seinen Vorhang und Stephan Rätsch zeigt „Das patentierte Krokodil“ für Menschen ab sechs Jahren.
Zum Internationalen Museumstag wird am kommenden Sonntag, den 15. Mai, von 10 bis 18 Uhr, auf die Mirower Schlossinsel eingeladen. Der Eintritt in das Schloss ist an diesem Tag frei!
Am Sonntag, den 15. Mai, lädt die Kirchengemeinde Wesenberg und Schillersdorf nach zweijähriger Pause herzlich zum Frühlingstreffen der Chöre ein. Um 15 Uhr startet das Frühlingssingen in der St. Marienkirche in Wesenberg.