Mit einer ganzen Festwoche begehen die Dörfer Userin und Groß Quassow vom 18. bis zum 26. Juni das 675. Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwähnung. Eigentlich stand das denkwürdige Datum schon im vergangenen Jahr im Kalender, aber in Zeiten von Corona war den Organisatoren die Situation zu heikel. Nun also werden die Festlichkeiten nachgeholt, und füllen in ihrer Ankündigung eine 24-seitige Broschüre, die Bürgermeister Axel Malonek mir eben zugeleitet hat und die ich unten zum Herunterladen anhänge.
Ein Spielweg zwischen der Schlossinsel und dem Badestrand in Mirow ist heute eröffnet und damit ein jahrelanges Projekt erfolgreich abgeschlossen worden. Bereits im Jahr 2014 erfolgte die Vorstellung der Idee im Bauauschuss, dennoch konnte der Startschuss über viele Jahre nicht erfolgen. Förderanträge der Stadt waren nicht erfolgreich, zugesagte Mittel waren zu gering und Eigenmittel der Stadt nicht vorhanden. „Neue Wege mussten gefunden werden“, so Bürgermeister Henry Tesch. „Im August 2020 haben wir einen sogenannten Info-Antrag für das Gesamtvorhaben bei LEADER gestellt, und dieser Antrag wurde 2021 bestätigt, so dass wir eine vollständige Antragstellung im März 2021 mit Aussicht auf Förderung eingereicht haben.“
Mitarbeiter des Munitionsbergungsdienstes Mirow haben heute Nachmittag in Rosenow im Amt Stavenhagen eine scharfe, russische und 100 kg schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft (Strelitzius berichtete). Sie war am Wochenende auf einem Privargrundstück gefunden worden.
Während der Entschärfung war es notwendig, alle Bürger des Ortes zu evakuieren und die Zufahrtsstraßen, darunter auch die Bundesstraße 104, zu sperren sowie Umleitungsmaßnahmen durchzuführen.
Radsportbegeisterte aus allen Teilen des Landes und der Welt versammeln sich kommenden Freitag und Sonnabend in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, um die Mecklenburger Seenrunde 2022 (MSR) in Angriff zu nehmen. Das Radsportevent lockt seit 2014 in die Sportstadt am Tollensesee und bietet mit verschiedenen Formaten und kurzen bis langen Touren ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Im Leea Neustrelitz wird der Auftakt zum Beteiligungsprozess für ein MV-Klimaschutzgesetz vollzogen.
Mecklenburg-Vorpommern gibt sich ein Klimaschutzgesetz und startet dafür einen öffentlichen Beteiligungsprozess, wie es ihn in Mecklenburg-Vorpommern so noch nicht gegeben hat. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt. Das gab Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus in der heutigen Kabinettssitzung im Schweriner Schloss bekannt.
„Auch wenn uns die weltpolitische Lage derzeit vor andere große Herausforderungen stellt, bleibt der Klimaschutz eine der drängendsten Aufgaben weltweit. Für mich ist das ökologische Gleichgewicht wichtiger als übertriebener Wohlstand. Mecklenburg-Vorpommern will deshalb einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz leisten und für die Verbindlichkeit ein Klimaschutzgesetz verabschieden, das sowohl konkrete Ziele u.a. für die Sektoren Energie, Verkehr, Gebäude, Industrie sowie Land- und Abfallwirtschaft umfasst, als auch die Vorbildwirkung der Landesregierung einschließt. Im aktuellen Koalitionsvertrag haben wir uns das Ziel gesetzt, das Land MV bis 2040 und die Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu machen. Daran werden wir uns messen lassen müssen“, betonte Backhaus.
Am gestrigen Montagabend gegen 17.40 Uhr kamen Beamte des Polizeihauptreviers Neustrelitz wegen mehrerer Sachbeschädigungen an geparkten Fahrzeugen in der Semmelweisstraße in Neustrelitz zum Einsatz. Nach bisherigen Erkenntnissen beschädigten bislang unbekannte Täter vier geparkte Pkw auf einem öffentlichen Parkplatz nahe des Stadthafens, indem sie den Lack mittels eines unbekannten, spitzen Gegenstandes insbesondere im Bereich der Motorhauben zerkratzten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Die Tat hat sich in der Zeit von 16 Uhr bis 17.30 Uhr ereignet.
Das Bürgerbüro der Residenzstadt Neustrelitz im Rathaus, Markt 1, ist am Freitag, den 27. Mai, geschlossen. Ab Montag, den 30. Mai, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten:
Attraktive Ziele entlang der Elde und der Mecklenburger Seenplatte mit Bus und Bahn entdecken – zwischen dem 25. Mai und dem 11. September bietet der Saisonverkehr auf der „Südbahn“ zusätzliche Angebote. „Mit dem Saisonangebot werden touristische Ausflugsziele in Mecklenburg-Vorpommern über den öffentlichen Personennahverkehr besser miteinander vernetzt. Gleichzeitig wird die Anreise für Urlauber, Tages- und Fahrradtouristen aus den Metropolregionen erleichtert. Davon profitieren alle, die in der Region wohnen und auch Gäste des Landes, die Mecklenburg-Vorpommern entdecken wollen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.
Regionalbahnen: Zwei-Stunden-Takt an den Wochenenden
Die erweiterten Angebote beziehen sich auf die Regionalbahnlinien 15 (Waren (Müritz) – Inselstadt Malchow – Karow (Meckl)– Plau am See), die Regionalbahn 19 (Parchim – Lübz – Karow (Meckl) – Plau am See) sowie den Bus der Linie 77 (Parchim – Lübz – Plau am See – Karow (Meckl) – Malchow). Über den Südbahn-Saisonverkehr bedient die RB15 an Samstagen und Sonntagen im Zwei-Stunden-Takt in dieser Saison zusätzlich die Stationen in Alt Schwerin, Karow (Meckl) und Plau am See. Für Reisende aus westlicher Richtung verkehrt die RB 19 dieses Jahr ebenfalls erstmalig im Zwei-Stunden-Takt – und damit mit fast doppelt so vielen Fahrten im Vergleich zum letzten Jahr – mit Halt an den Stationen Parchim, Lübz, Passow (Meckl), Gallin, Karow (Meckl) und Plau am See.
Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe (NVB) bieten seit gestern 9-Euro-Tickets an. Sie sind zunächst in Papierform in den Stadtbussen und den bekannten Verkaufsstellen erhältlich:
neu.sw Kundenbüro am Neubrandenburger Marktplatz
Mobilitätszentrale am Busbahnhof Neubrandenburg
Presseshop Krägenbrink (Lindetal-Center)
Tabakbörse M. Hinz (Vogelviertel)
Digital gibt es den Fahrschein ab 1. Juni in der „dein nb“ App und über die App „HandyTicket Deutschland“.
Am gestrigen Montagabend um 18.35 Uhr ereignete sich auf dem Verbindungsweg zwischen der Ortslage Salow in Fahrtrichtung zur L273 kurz vor dem Kreuzungsbereich ein Verkehrsunfall, bei dem ein 39-jähriger Kradfahrer schwer verletzt wurde. In einer Rechtskurve verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über das Krad und kam nach links von der Fahrbahn ab. Er überfuhr mehrere Meter Grasbankette, streifte einen Leitpfosten und kam an einem Baum, gegen welchen das Motorrad rutschte, zum Stehen.