Schlagwörter

, , , ,

Ein Spielweg zwischen der Schlossinsel und dem Badestrand in Mirow ist heute eröffnet und damit ein jahrelanges Projekt erfolgreich abgeschlossen worden. Bereits im Jahr 2014 erfolgte die Vorstellung der Idee im Bauauschuss, dennoch konnte der Startschuss über viele Jahre nicht erfolgen. Förderanträge der Stadt waren nicht erfolgreich, zugesagte Mittel waren zu gering und Eigenmittel der Stadt nicht vorhanden. „Neue Wege mussten gefunden werden“, so Bürgermeister Henry Tesch. „Im August 2020 haben wir einen sogenannten Info-Antrag für das Gesamtvorhaben bei LEADER gestellt, und dieser Antrag wurde 2021 bestätigt, so dass wir eine vollständige Antragstellung im März 2021 mit Aussicht auf Förderung eingereicht haben.“

Parallel haben Bauamtsleiter Thomas Reggentin und Tesch einen Gestaltungsaufruf für die zu beschaffenden Spielgeräte gestartet und die Kinder gebeten, uns ihre Ideen mitzuteilen und zu zeichnen“, so Henry Tesch. Ende Mai 2021 erfolgte die Übergabe der Vorschläge an die Verwaltung (Strelitzius berichtete). Die Initiatoren bedanken sich noch einmal bei allen Kindern und ihren Eltern, die mit ihren Ideen dem Aufruf gefolgt sind, besonders, was Vorschläge für barrierefreie Spielgeräte angeht. “Alle Kinder im Blick zu behalten, auch Kinder mit einer körperlichen Einschränkung, war uns als Stadt wichtig”, betonte der Bürgermeister.“ Es sei noch nicht alltäglich, dass Spielplätze auch barrierefreie Spielgeräte bieten und damit die Inklusion auch hier gelingt.

Ein Dank geht an Christian Voigt vom Sachgebiet Bauen und Objektverwaltung im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte. Er organisierte den Abgleich der Vorschläge mit der Planung. Ebenso bedankte sich Henry Tesch bei Thomas Reggentin.

Baubeginn im März 2021

Der Zuwendungsbescheid zum LEADER-Antrag wurde am 12. August 2021 erteilt. Die Vergabe der Planungsleistungen und die Erstellung der Ausführungsplanung erfolgten im November 2021 durch das Planungsbüro A & S aus Neubrandenburg. Im Dezember folgten die Ausschreibung und die Vergabe der Bauleistung an die Baufirma Sven Schrötter Straßen-, Tief-, und Erdbau e. K. aus Priborn. „Endlich“, so der Bürgermeister, „konnten die Bauarbeiten im März am zentralen Spielplatz vor der Schloßinsel starten.“

Im Namen der Stadt bedankte sich Henry Tesch bei Planern und der Baufirma, sowie bei Dagmar Wilisch von der LEADER-Aktionsgruppe MSE, die das Projekt begleitet hat. Die Inbesitznahme durch die vielen Kinder bei der Eröffnung erfolgte umgehend.

Die 1. Klasse der Regenbogen-Grundschule in Mirow begleitete die Einweihung musikalisch. Begeistert haben auch die Kinder aus der Kita Seepferdchen und der Kita am Weinberg des Familienzentrum Mirow e.V. die Geräte ausprobiert.

Kosten:
Planung: 21.000,00 € + Bauleistung: 149.000,00 € = Gesamt 170.000 € Förderung: 117.783,53 €/52.216,47 € Eigenanteil der Stadt Mirow.

Spielgeräte:
Hauptspielplatz:
Seilspielhaus mit Rutsche
Sandbagger mit Sitz und 2 Steuergriffen
Inklusive Einzelschaukel

Ausstattung:
2 Stück Sitzbank mit Rückenlehne
1 Stück Abfallbehälter mit Ascher und Beutelspender
2 Stück Anlehnbügel Fahrräder
2 Stück Sperrbügel
Findlinge und Randeinfassung aus Robinienkernholz

Bepflanzung:
Bäume als Hochstamm Alnus glutinosa / Schwarz-Erle

Spielweg:
Balancierelement Swallow Tail
Inklusives Karussell Yugo 2
Reckstange Spirelli

Abschluss:
Wespennest mit Blick auf den Mirower See

Fotos(2): Kevin Lierow-Kittendorf