Die Radfahrerinnen und Radfahrer haben künftig freie Fahrt zwischen Neustrelitz und Penzlin. Das letzte Teilstück zwischen den Städten wird am Montag, 4. Juli, offiziell freigegeben. Im September 2021 hatten die Arbeiten zum Lückenschluss zwischen Penzlin bis zur Höhe des Klein Vielener Sees begonnen.
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und feiern mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten die Musik und die Menschen, die sie machen. Vom 8. bis 10. Juli 2022 wird die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zur „Bundeshauptstadt der Amateurmusik“ werden: Ansässige Musikvereine, regionale Chöre und die vielfältige Instrumental- und Vokal-Ensembles aus ganz Deutschland rücken dabei in den Mittelpunkt.
Die Neustrelitzer Töpferstraße ist aufgrund von Bauarbeiten ab kommenden Montag, 4. Juli, für voraussichtlich drei Wochen voll gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten der Neustrelitzer Stadtwerke. In der Straße werden neue Fernwärme-Leitungen verlegt.
Der Vergaberat des Netzwerkes Müritz-Nationalpark-Partner hat am 23. Juni 2022 die Praxis für Kunst- und Naturtherapie NaturNah aus Neubrandenburg in den Kreis der Nationalpark-Partner aufgenommen. Das 2021 von der Heilpraktikerin und Kunsttherapeutin Stefanie Kolodzi gegründete Unternehmen möchte mit der Partnerschaft Gästen den Naturraum Wald im Müritz-Nationalpark intensiver erfahrbar machen und damit den Naturschutz stärken.
Im Zentrum der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wird es aufgrund der Konzerte auf dem Marktplatz am bevorstehenden Wochenende zu Einschränkungen im Verkehr kommen. So ist die Stargarder Straße zwischen Badstüberstraße und Turmstraße vom Freitag, 1. Juli, ab 8 Uhr, bis Sonntag, 3. Juli, 8 Uhr durchgängig gesperrt.
Am heutigen Donnerstag gegen 6 Uhr ereignete sich in der Salvador-Allende-Straße in Neubrandenburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person ums Leben kam. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen befuhr ein 58-jähriger Fahrer eines Motorrads die Salvador-Allende Straße aus der Woldegker Straße kommend in Richtung Carlshöhe. Eine 49-jährige Fahrerin eines PKW beabsichtigte von der Semmelweißstraße auf die Salvador-Allende-Straße in Richtung Woldegker Straße zu fahren, missachtete dabei den vorfahrtsberechtigten Kradfahrer, in dessen Folge die Fahrzeuge kollidierten und der Kradfahrer stürzte.
Der Kradfahrer wurde ins Krankenhaus Neubrandenburg verbracht, wo er seinen schweren Verletzungen erlag. Die Fahrerin des PKW wurde leicht verletzt. Neben der Polizei kamen Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie ein Mitarbeiter der Dekra an der Unfallstelle zum Einsatz.
Im Juni waren in der Seenplatte 482 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im Mai, insgesamt 10.517. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres sind es 590 Arbeitslose weniger.
Am gestrigen Mittwoch gegen 17 Uhr wurde ein 67-jähriger Mann aus dem Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Röbel bei der Tötung seiner Nutztiere verletzt. Der Geschädigte wollte mit einem bekannten 43-jährigen Jäger vier seiner Schafe mittels einer Pistole töten, um das Fleisch anschließend für den menschlichen Verzehr zu gewinnen. Beide hielten die Tiere fest, und der Jäger brachte die Pistole zum Einsatz.
VU-Präsident Lars Schwarz mit Vertretern von drei Verbänden, die der Vereinigung 25 bzw. 30 Jahre angehören, links neben ihm der Strelitzer Günter J. Stolz.
Der Unternehmerverband Mecklenburg-Strelitz e.V. hat sich schon sehr früh für eine Mitgliedschaft in der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern (VU) entschieden. Anlässlich der Mitgliederversammlung am 29. Juni im Tagungsschloss Hasenwinkel konnte stellvertretend für den Unternehmerverband Mecklenburg-Strelitz dessen Vizepräsident Günter J. Stolz eine Urkunde über die 25-jährige Mitgliedschaft entgegennehmen.
Zum Start der Sommerferien schließt die Neubrandenburger Schwimmhalle wieder für die alljährlichen Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten. Vom 1. Juli, 20 Uhr, an bleiben die Türen deshalb zu.