• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Polen

Länderübergreifende Zusammenarbeit: Polizei fasst polnische Autodiebe auf der Flucht

24 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Polizei

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Kriminalität, Mecklenburg-Vorpommern, Polen

Mitten in der Nacht haben Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Anklam den entscheidenden Hinweis bekommen: Eine polnische Tätergruppe plant die Einreise über die Grenze nach MV – vermutlich, um PKW zu stehlen. Da die mutmaßlichen Täter polizeibekannt sind, haben die Ermittler sie bereits seit längerer Zeit auf dem Schirm.

Kurz nach der Einreise der Verdächtigen gibt es Erkenntnisse dazu, dass die Männer Toyotas in Brandenburg stehlen wollen. Die Kripo-Beamten aus MV informieren sofort die Kollegen im Nachbar-Bundesland. Zusätzlich sensibilisieren sie die Einsatzkräfte der Verbindungsstelle Swiecko. Kurz vor dem Zugriff der Polizei gelingt den Tatverdächtigen zwar die Flucht. Aber kurze Zeit später konnten sie im Raum Herzberg in Brandenburg gefasst werden. Einer wurde mit dem Auto gestoppt und gestellt, der zweite Tatverdächtige war zu Fuß geflohen und dabei sogar „baden“ gegangen: Er schwamm bei der Flucht durch einen Fluß. Am anderen Ufer empfingen ihn dann die Einsatzkräfte. Verletzt wurde bei der Flucht in der vergangenen Woche niemand. Die Tatverdächtigen befinden sich in Untersuchungshaft.

Da der Tatort letztlich in Brandenburg war und dort auch beide festgenommen wurden, hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder in Absprache mit der Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft Stralsund den Fall übernommen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des bandenmäßigen Diebstahls laufen weiter. Zusammenhänge zu anderen Autodiebstählen in MV werden geprüft.

Ich sage mal dziękuję: Polnische Tiefbauer setzen bei der Breitbanderschließung Maßstäbe

14 Mittwoch Dez 2022

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Internet, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Polen, Wesenberg

Etwas fehlt vor der Haustür, und auch wieder nicht. Das permanente Klopfen und Hämmern, Baggern und Schaufeln ist nicht zu vermissen. Aber irgendwie waren sie schon wie Nachbarn, die polnischen Bauleute, die in den zurückliegenden Wochen bei uns in der Siedlung in Wesenberg den Tiefbau für das schnelle Internet der Landwerke bis hinein in unsere Eigenheime erledigt haben. Und das in einer Geschwindigkeit, Qualität und Präzision, die sicherlich Maßstäbe setzt. Eine sehr gute Wahl des Auftraggebers. Da saß jeder Handgriff, es war eine Freude, den Männern zuzuschauen. Regen, Kälte, Schnee, nichts hat die Truppe aus dem Takt gebracht. Schon im Dunkeln waren sie zu Gange, und bei Dunkelheit immer noch, sechs Tage die Woche.

Abschließend wurden die Hausanschlüsse fotodokumentiert, Unterschriften eingeholt, Deckel auf die Dose, eins, fix, drei Bagger und Aggregat aufgeladen, und weg waren sie wieder. Ich dachte ja, ich erbe noch das scheinbar vergessene Baustellenschild vor meinem Carport, aber über Nacht war auch das abtransportiert.

Weiterlesen →

In 14 Tagen durch zehn Restaurants gefuttert: Die Holde und Strelitzius machen es sich im polnischen Ustka nicht leicht mit der Siegerehrung

25 Sonntag Sep 2022

Posted by Strelitzius in Gastronomie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Essen, Hotellerie, Kochen, Polen, Reisen, Ustka

Unsere Nummer 1…

Der Gewinner ist… Nee, das wäre zu früh, ein bisschen Spannung muss schon sein. Also, die Holde und meine Wenigkeit haben sich 14 Tage Urlaub im polnischen Ustka an der Ostsee gegönnt. Hoteladresse war das „Armada“ direkt im Hafen an der Kaikante, eine unserer Lieblingsherbergen, mit direktem Blick aus unserem Maisonette-Appartement auf die Mündung der Slupia ins Meer und Kutter vor der Rezeption des früheren Speichers.

Das Siegerlokal von innen.

In den 14 Tagen einer sehr schönen Freizeit haben wir in zehn Restaurants zu Abend gegessen. Wir hätten es auch mühelos auf 14 Lokale gebracht, aber die Leistungsdichte war so groß, dass wir unter den vier Besten noch ein Stechen veranstaltet haben. Und hier ist er nun, der Sieger: Gewonnen hat das Restaurant „Do Brzegu“ („Zum Ufer“) in der Uliza Czerwonych Kosynierow. Das hatte mich schon mit seinem Heringstatar und seinem Kotelett an Schmorkohl am Haken. Aber als dann im zweiten Anlauf die mit Fisch gefüllten Teigtaschen in saurer Sahne aufgetischt wurden, geriet ich regelrecht in Verzückung. Meine bessere Hälfte wurde mit zwei Salaten beglückt, wie sie ihr noch nicht begegnet waren. Und das will was heißen, wo sich die Zierde meines Heims fast immer bei Restaurantbesuchen auf die Salatkarte konzentriert.

Heringstatar im Restaurant „Do Brzegu“.

Im „Do Brzegu“, eben erst an den Start gegangen und in einer malerischen Nebenstraße rechts der Gaststätten- und Einkaufsmeile in Richtung Meer gelegen, stimmt einfach alles: Neben Speisen und Getränken verdienen sich auch Außenrevier, Innenausstattung und nicht zuletzt die Bedienung Höchstnoten. Noch scheint es von der breiten Masse nicht entdeckt, also ein Geheimtipp, den wir gern weitergeben.

Weiterlesen →

Sonderpreis für grenzüberschreitende Zusammenarbeit geht an Koszalins Stadtpräsidenten und Neubrandenburgs Oberbürgermeister

19 Donnerstag Mai 2022

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Auszeichnung, Koszalin, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Parks, Polen, Stadtentwicklung

Paweł Strojek, Direktor des Kulturzentrums Koszalin; Piotr Jedliński, Monika Modła, stellvertrtende Direktorin des Kulturzentrums Koszalin, Peter Modemann (von links).

Das Interreg Va-Projekt „Event- und Kulturpark Neubrandenburg und Koszalin“ hat den Sonderpreis der Kammerunion Elbe/Oder „Saphir 2022“ für die modellhafte grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewonnen. Neubrandenburgs Vizebürgermeister Peter Modemann nahm die Auszeichnung am Dienstagabend stellvertretend für den Preisträger Oberbürgermeister Silvio Witt in Stettin entgegen. Koszalins Stadtpräsident Piotr Jedliński war persönlich zugegen.

Weiterlesen →

Schickes Urlauben im ApartPark: Albus, Rubus und Lividus in Swinemünde sind außen und innen echte Hingucker

02 Samstag Apr 2022

Posted by Strelitzius in Tourismus

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gastronomie, Hotellerie, Polen, Reisen, Swinemünde

Es braucht keine große Phantasie, um sich vorzustellen, dass die Kurpromenade in Swinemünde schon bald bis zur Flussmündung in die Ostsee beidseitig bebaut ist. Die Straßenlaternen an der Uzdrowiskowa stehen bereits bis dahin, und wir rücken bei unseren regelmäßigen Kurzurlauben quartiermäßig immer noch ein Stück weiter nach Osten.

Diesmal haben wir im ApartPark Baltic Home bestens logiert. Dessen Randlage könnte in der Tat nur von kurzer Dauer sein, ein Stück weiter Richtung Leuchtturm haben wir schon wieder die ersten Planierraupen gesichtet. Der Bau-Boom ist ungebrochen, die Stadt zwischen Tradition und Moderne wird immer noch ein bisschen attraktiver. Auch an der Nahtstelle zwischen Kurpark und Kurviertel wird schon wieder geklotzt. Und an der nicht minder attraktiven Hafenseite dürfte ebenfalls noch nicht aller Tage Abend sein. Appartements, Gaststätten, Läden, Appartements, Appartements…

Weiterlesen →

Sehr inspirierend: Strelitzius und seine Holde essen gastrokritisch zwei Wochen lang an der polnischen Ostseeküste zu Abend

25 Samstag Sep 2021

Posted by Strelitzius in Gastronomie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen, Leben, Polen

Kocht Strelitzius denn gar nicht mehr? Die bange Frage hat mich dieser Tage aus der kleinen, aber feinen Gemeinde der Fans meiner Küchenexperimente erreicht. Ich bin richtig heiß darauf, wieder an Herd und Ofen zu treten. Aber heute ist schon wieder Restfleischgrillen mit den Kindern angesagt, morgen beköstigt mich die TSG zum Heimspiel gegen die Neuruppiner, kurzum, auch der spätere Herbst hat noch schöne (Koch)Tage. Überall in den Auslagen lachen mich schon die Kürbisse an, kommt Zeit, kommt Strelitzius.

Immerhin habe ich die vergangenen zwei Wochen genutzt, um mich ausgiebig bei den Nachbarn in Polen zu beköstigen. Diesmal hat es uns nach Jahren des Verliebtseins in Ustka mal wieder nach Mielno an der Ostseeküste getrieben. Eigentlich tolles Hotel „Molopark“ mit noch tollerer Frühstücksaussicht vom Dachgarten und schönem Zimmer, aber schwer auszumachen, was da nun coronabedingt, was nachsaionbedingt und was eventuell einfach echt kritikwürdig ist. Jedenfalls waren leichte Abstriche zu machen, soll jetzt aber nicht das Thema sein.

Nachsaison an der polnischen Küste heißt auch, dass pünktlich Anfang September rund ein Drittel der Kapazitäten in Gastronomie und Handel in den Tourismusorten dicht machen, Tendenz fortlaufend. Grund ist wahrscheinlich die hohe Präsenz an Schülern und Studenten bis hin zum Alleinmanagement, die plötzlich nicht mehr zur Betreuung der Gäste und Kunden zur Verfügung stehen. Da wird es schnell öde links und rechts der Bummelmeilen.

Imbissküche ist nicht unser Ding

So haben die Holde und meine Wenigkeit an 14 Abenden es auch nur auf acht Lokale gebracht. Natürlich gab es mehr ansehnliche Adressen, aber die an Polens Wasserkante weit verbreitete Imbissküche Pizza, Pasta, Burger, Fisch, Fritten, Beilage ist nicht unser Ding. Auf jeden Fall mal ein Hoch auf Polens Innenarchitekten, die uns in der Ausstattung von Gaststätten um Lichtjahre voraus sind.

Bei den „Faulen Katzen“ mit Blick auf den Boulevard fühlt man sich echt wohl.

Drei der Gaststätten haben wir ob ihrer exzellenten Küche mehrfach besucht. Auf Platz 1 landete „Leniwe Koty“ (Die faulen Katzen) direkt am Hauptzugang zur Strandpromenade. Weiß der Fuchs, wie die auf den abgefahrenen Namen gekommen sind. Immerhin gibt es im hinteren Bereich ein Wandbild, auf dem tatsächlich Stubentiger herumlümmeln. Meine bessere Hälfte ist jedenfalls fast ausgeflippt, als sie den Sommersalat auf dem Tisch, und noch mal, als sie die fruchtreiche Komposition vertilgt hatte. Mir ging es ähnlich, als nach angemessener Wartezeit eine sensationelle Sushi-Platte serviert wurde. Dann hatte ich bei den Faulen Katzen“ noch feinste Ochsenbäckchen und Chili con Carne. Daumen ganz hoch!

Weiterlesen →

„Salat Jerusalem“ und Zurek: Misdroy an der polnischen Ostsee punktet mit kulinarischer Vielfalt

22 Dienstag Jun 2021

Posted by Strelitzius in Tourismus

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Gastronomie, Hotellerie, Misdroy, Polen, Reisen

Unsere Nummer 1 in Misdroy: das Restaurant „Kredens“.
Die „Willa Lazur“

An sechs Abenden in sechs verschiedenen Restaurants essen, das kommt nur im Urlaub vor. Wir waren, wie bereits berichtet, eine Woche in Misdroy an der polnischen Ostsee. Eigentlich sollte es ja diesmal an die deutsche Küste gehen, aber die horrenden Preise haben uns dann doch wieder in das von uns bevorzugte Revier zwischen Swinemünde und Ustka gelangen lassen. So kam es auch nicht zum Wiedersehen mit Schlafzimmermöbeln, die wir vor 26 Jahren angeschafft und vor 15 Jahren an Bedürftige abgegeben hatten. Die gleichen Betten und Schränke begegneten uns nun 2021 in einer Hotelwerbung.

Wir waren einmal mehr mit unserer Wahl zufrieden. Die Orte bei uns nebenan legen eine rasante Entwicklung hin und haben, ich schreibe es mit einem lachenden und einem weinenden Auge, die deutsche Konkurrenz quasi vor der Haustür klar abgehängt. Erstmals sind wir in eine von booking-com mit „Fabelhaft“ bewertete Pension gezogen. Die „Willa Lazur“, eine Straße hinter der Promenade und 150 Meter vom Strand entfernt, hat von mir zwar nur ein „Sehr gut“ bekommen, aber das Zimmer 6 (Superior) zumindest kann ich ebenso wärmstens empfehlen wie das Frühstück um die Ecke im „Hotel Bielik“. Die wenigen Minuspunkte sind Jammern auf hohem Niveau bei einem Preis, der nur rund halb so hoch war wie vergleichsweise an Mecklenburg-Vorpommerns Gestade.

Weiterlesen →

Kurzurlaub bei den Nachbarn: In Polen wird Covid-19 getrunken

15 Dienstag Jun 2021

Posted by Strelitzius in Leben

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fußball, Gastronomie, Gesundheit, Hotellerie, Międzyzdroje, Polen, Tourismus

Die Gastronomie, hier unsere Fußball-EM-Bar in Międzyzdroje, ist in Polen außen und innen wieder ohne Einschränkungen geöffnet.

Strelitzius meldet sich heute mal mit einem kleinen Situationsbericht von der polnischen Ostseeküste. Die Holde und meine Wenigkeit haben gestern Abend in einer Bar an der Strandpromenade von Międzyzdroje den EM-Auftakt der polnischen Kicker gegen die Slowakei (1:2) erlebt, und ich fühlte mich inmitten der untröstlichen Fangemeinde animiert, mal ein paar Zeilen zum Thema Corona in die Heimat zu schicken.

Also, keine Kontrolle an der Grenze, dabei hatten sich die Holde und meine Wenigkeit vorsorglich noch fix in der Heimat testen lassen. Nun haben wir etwas zum Vorlegen, was keiner sehen will, auch nicht in Gastronomie und Hotellerie. Retour nach Deutschland auf der Straße soll es ja ohnehin ohne Nachweise gehen, schenkt man den Reisehinweisen Glauben. Maske hier auf der polnischen Seite von Usedom und auf Wollin mit wenigen Ausnahmen Fehlanzeige. Mit Gesichtsbedeckung wird man eher komisch angeschaut. Urlaub macht wieder richtig Spaß. Über unser Quartier demnächst hier im Blog mehr, sehr zu empfehlen.

Den uns in Swinemünde angebotenen Cocktail Covid-19 haben wir nicht probiert, über den Wodka gleichen Namens, den es in Międzyzdroje auf der Mole gibt, denken wir noch nach. Wenn er denn hilft… Das soll aber kein Aufruf zum Leichtsinn sein. Klar, dass wir uns bei aller nach Monaten deutscher Verordnungen hier erlebten Leichtigkeit wieder daheim abstreichen lassen. Sicher ist sicher, vor der zweiten Impfung. Vorher drücken wir heute unseren Nationalfußballern gegen die Franzosen die Daumen. Unser Tisch von gestern ist für 21 Uhr reserviert.

Wildschutzzaun erweist sich als wirksame Barriere gegen die Afrikanische Schweinepest

27 Donnerstag Mai 2021

Posted by Strelitzius in Gesundheit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Vorpommern, Natur, Polen, Tiere

Der Zaun hält. Die regelmäßigen Kontrollen der Landes­forstanstalt am Wildschutzzaun an der Grenze von Mecklenburg-Vorpommern zu Polen belegen, dass der Zaun das Einwechseln von Schwarzwild wirksam unterbindet.
„Der Zaun ist ein wichtiger Baustein zur ASP-Prävention. Neben vielen anderen seuchenhygienischen Maßnahmen, die dafür gesorgt haben, dass in MV die Afrikanische Schweinepest noch nicht ausgebrochen ist. Unsere Entscheidung war also richtig“, resümiert Agrarminister Dr. Till Backhaus.

Mehr als eine Million Euro stellte die Landesregierung zur Verfügung, um ab Juli 2020 einen 62,4 Kilometer langen Wildschutzzaun entlang der Landesgrenze zu Polen zu er­richten. Nach dem Ausbruch der ASP in Brandenburg im September 2020 war Eile geboten. Am 30. November war er in Rekordzeit fertiggestellt.

„Dies war aber nur möglich, weil die Eigentümer der be­troffenen Grundstücke dem Bau zugestimmt hatten. Ohne die aktive Mitwirkung durch die Eigentümer und die ört­lichen Landwirte hätte dieses Mammutprojekt nie umgesetzt werden können“, bedankt sich Backhaus nachträglich. Gegenwärtig wird die vereinbarte Entschädigung der Eigen­tümer vorbereitet. Sie erhalten pro Standjahr 0,70 Euro pro laufenden Meter Zaun auf ihrem Grundstück. Die Vermes­sung dafür ist jetzt abgeschlossen. Die Auszahlung soll zum 1. Juni erfolgen.

Von Anfang an war es wichtig, dass trotz Zaun die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung sowie eine touristische Nutzung der Wege zu Fuß oder per Rad weiterhin möglich sind. Dafür sorgen rund 100 Tore.

Wahlneubrandenburger sorgt im Virtuellen Landesmuseum ehrenamtlich für polnische Texte

02 Samstag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ehrenamt, Geschichte, Internet, Mecklenburg-Vorpommern, Medien, Museen, Neubrandenburg, Polen

Patryk Tomala

Ein starkes Stück Ehrenamt: Seit Kurzem sind 111 Objekte aus 16 Häusern im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern auch auf Polnisch abrufbar. Die Idee für eine polnische Version des digitalen Angebots hatte der Historiker Patryk Tomala im Frühjahr 2020. Der Wahlneubrandenburger beließ es nicht bei der bloßen Anregung, sondern arbeitet sich seitdem ehrenamtlich Stück für Stück durch das Portal.

Patryk Tomala hat Geschichte und Kulturwissenschaften in Polen und Tschechien studiert und 2016 sein erstes Geschichtsbuch „Emin Pasza. Wieczny tułacz” veröffentlicht. Momentan arbeitet er an einem neuen Buch über den deutschen Kolonialismus und bereitet seine Dissertation vor. Zudem betreibt er einen kulturellen Blog und leitet den Verein „Semper Silesiana”.

Insgesamt 52 Museen geben unter der Adresse www.landesmuseum-mv.de Einblick in ihre Ausstellungen. Sie erzählen gemeinsam die Geschichte Mecklenburgs und (Vor-)Pommerns, der drei DDR-Nordbezirke und des 1990 gebildeten gemeinsamen Bundeslandes. Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ging im Dezember 2014 online und ist seitdem mehrfach erweitert worden, unter anderem um eine plattdeutsche und eine englische Version. Über die Fortschritte wird regelmäßig im Strelitzius Blog berichtet. Das Onlineportal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Mecklenburg mit dem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V., das durch das Ministerium fürBildung, Wissenschaft und Kultur MV gefördert wird.

← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.729.540 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 700 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 825 Blogfreunde. 177 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Waldzustandsbericht MV

Autohaus Kuhn Neustrelitz

Karl-Marx-Denkmal in Neubrandenburg

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Februar 2023

Sehenswürdigkeiten Februar 2023

Gastroübersicht Februar 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

Neueste Beiträge

  • Konzert-Karten für „Project Priepert“ jetzt auch in Vorverkaufsstellen erhältlich 3. Februar 2023
  • Großes Kino im Wesenberger Filmtheater: An dem Werk kam die Chefin nicht vorbei 3. Februar 2023
  • Nachhaltige Ferien im Leea Neustrelitz: Erweiterte Öffnungszeiten, Ferienspaß und Ferien-Workshop 3. Februar 2023
  • Ihre Sparkasse sichert Ihnen alles, was sich nicht oder nur mit viel Mühe ersetzen lässt 3. Februar 2023
  • Preisbremsen: Alle Kunden der Stadtwerke Neubrandenburg erhalten Post 3. Februar 2023
  • Ölradiator wahrscheinlich defekt: Gartenlaube in Genzkow ausgebrannt 2. Februar 2023
  • Starkes Signal: Neubrandenburger Haushalt 2023 einstimmig beschlossen 2. Februar 2023
  • Gut informiert, beruhigt, dankbar: Positive Rückmeldungen zum Bürgerdialog in Neustrelitz 2. Februar 2023
  • 11-Jähriger attackiert 14-Jährige im Neubrandenburger Stadtbus mit Messer 2. Februar 2023
  • SMS, Mails und Anrufe: Stadtwerke Neustrelitz warnen vor Betrügern 2. Februar 2023
  • Letzter DDR-Oberbürgermeister von Neubrandenburg verstorben 2. Februar 2023
  • BÄRENWALD Müritz: Ferienangebote drinnen und draußen gegen die Langeweile 2. Februar 2023
  • Frau schwer verletzt: Skateboardfahrer und Radlerin prallen in Waren zusammen 2. Februar 2023
  • Hubschrauber hebt repariert ab: Straße in Waren ist wieder durchlässig 2. Februar 2023
  • Neuer Amtsleiter des Müritz-Nationalparks stellt sich Kollegen vor 2. Februar 2023
  • Musizieren und Singen tut gut: Fête de la Musique findet zum dritten Mal in Neustrelitz statt 2. Februar 2023
  • Radfahrerin in Waren schwer verletzt: Rettungshubschauber kann nicht wieder starten 2. Februar 2023
  • Kuchen verkauft: Carolinerinnen und Caroliner spenden für Kinderhaus des Neubrandenburger Klinikums 2. Februar 2023
  • Vortrag in Ankershagen widmet sich Kirchentagen im Norden der DDR 2. Februar 2023
  • Viele Vorteile gegenüber einem Tresor in den eigenen vier Wänden genießen 2. Februar 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …