Die zehntägige Werkstattphase des Zukunftsprojektes „Schwarz wird bunt“ in Schwarz (Strelitzius berichtete) nähert sich ihrem Ende. Projektleiter Arno Sudermann vom Kunsthaus Neustrelitz hat mir mitgeteilt, dass die Vorbereitungen für ein Abschlussfest mit kleiner Präsentation der Arbeitsergebnisse im vollen Gang sind. Am morgigen Sonnabend um 14.30 Uhr wird es in Buschhof im Park gegenüber dem Gutshaus Kaffee und Kuchen geben.
Um 16 Uhr beginnt die Abschlusspräsentation in der Dorfmitte von Schwarz. Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis 18 Uhr. Natürlich sind alle Einwohner und Interessierten gern gesehen.
Zwei fahrende Musiker machen dieser Tage in der Wesenberger Marienkirche Station. Am Sonntag, 28. Juli, um 19.30 Uhr spielt Wolfram Wischott in der St. Marienkirche Wesenberg American Folk and Gospel mit Gitarre, Banjo und Gesang. Wolfram Wischott beschäftigt sich seit seiner frühesten Jugend mit Folkmusik, Gospel und Spirituals. Sehr stark beeinflussten ihn die Musik und das Schaffen von Pete Seeger.
25 Jahre lang war er Mitglied der Dresdner Gospelgruppe Elb River Skiffle Group. Beim kanadischen Folksänger Perry Friedman kam er zum ersten Mal mit dem 5-Saiten-Banjo in Berührung, war fasziniert und ist es immer noch. Heute spielt er sein Long neck Banjo vorwiegend im up-frailing- und Clawhammerstil. 1992 machte er sein Hobby zum Beruf und reist gegenwärtig mit fünf verschiedenen Solo-Projekten durch die deutschen Lande. Sein Markenzeichen ist handgemachte Musik, seine Titel bringt er in ihrer ursprünglichen Art auf die Bühne. Er verzichtet bewusst auf Rhythmuscomputer und Playback.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte kommt es in letzter Zeit immer wieder vor, dass Müllfahrzeuge in zugeparkte Straßen nicht einfahren können. Die Folge: Dort können die Mülltonnen nicht geleert werden. Wenn möglich, kommen die Müllwerker zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Aber wenn auch dann kein Durchkommen ist, bleiben die Tonnen stehen – nicht geleert.
Vor allem in Kurven oder Wendehammern abgestellte Fahrzeuge bereiten große Probleme. Aber auch enge Straßen werden wegen parkender Autos zum Nadelöhr. Aus dem Umweltamt des Landkreises kommt deshalb dieser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger: „Bitte erleichtern Sie den Müllwerkern die Arbeit und beachten Sie die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Denken Sie auch daran, dass vielleicht einmal Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug zum Einsatz kommen müssen. Auch sie werden von falsch geparkten Fahrzeugen behindert.“
Und noch ein wichtiger Hinweis: Die Deckel der Mülltonnen müssen
bei der Bereitstellung geschlossen sein. Bei geöffnetem Deckel
können Abfälle beim Leeren auf der Straße landen.
Auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Neuendorf wird am kommenden Montag der symbolische erste Spatenstich für den Bau der neuen Integrierten Leitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vollzogen. „Damit geht eines der bislang größten Projekte unseresLandkreises in die Umsetzungsphase. Wir haben alle notwendigen Hausaufgaben der Vorbereitung und Planung erledigt; der Bau kann starten“, sagt Landrat Heiko Kärger.
Die Arbeitsbedingungen und die technischen Möglichkeiten in der Integrierten Leitstelle in Neubrandenburg in der Ziegelbergstraße stoßen bekanntlich an ihre Grenzen. Die neue Leitstelle kann mit den neuesten technischen Standards und gemäß den höheren Sicherheitsanforderungen ausgestattet werden. Für die Disponenten werden die Arbeitsbedingen deutlich verbessert.
Das Vorhaben wird etwa 6,4 Millionen Euro kosten. Der Landkreis wird bei der Finanzierung vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
So sah die Mittelachse des Schlossgartens noch im September 2018 aus.
Es ist vollbracht: Nach mehrjähriger denkmalgerechter Restaurierung wird am 14. August der Neustrelitzer Schlossgarten feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Eine entsprechende Einladung des Betriebes für Bau und Liegenschaften des Landes habe ich eben aus dem Briefkasten gezogen, und ich verbreite die wirklich gute Nachricht natürlich gern.
Natürlich werden aus dem besonderen Anlass Reden gehalten. So ist ein Grußwort des frischgebackenen Finanzministers Reinhard Meyer angekündigt, seit Ende Mai im Amt. Eine passende Gelegenheit für ihn als quasi Eigentümer von Schlossgarten und Schlossberg, sich mit den örtlichen Gegebenheiten und Akteuren bekannt zu machen.
Zu bereden gibt es genug, wenn ich nur an die geplante Bebauung des Berges denke. Hier wünschen sich die Bürger offensichtlich eine originalgetreue Wiedererrichtung des Schlossturms, wie sich bei einer Umfrage des Residenzschlossvereins abzeichnet (Strelitzius berichtete). Natürlich wird Projektleiter Friedrich-Wilhelm Garve am 14. August auch durch den Schlossgarten führen.
Mit Musik für Flöte und Orgel geht der Grüneberg-Orgelsommer in der Neustrelitzer Stadtkirche am kommenden Sonntag, den 28. Juli, um 17 Uhr, in die nächste Runde. Antje Dziemba (Flöten) und KMD Hans-Jürgen Küsel (Orgel) versprechen ihren Zuhörern ein sommerliches Konzertvergnügen mit Werken von Joseph Haydn, Christoph Graupner, Georg Philipp Telemann sowie den selten gespielten Barockmeistern Giovanni Antonio Canuti und Philibert de Lavigne. „Fantastische Flötenmusik“ des 1957 geborenen Schweizer Komponisten David Plüss findet ebenso ihren Platz im Programm.
Wie schon im vergangenen Jahr können sich die Konzertbesucher nun auch wieder auf ein Musikstück freuen, das einen direkten Bezug zum Herzogshaus Mecklenburg-Strelitz aufweist. Kein Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart widmete der aus Mirow stammenden britischen Königin Sophie Charlotte sein Opus 3 – “Sechs Sonaten für Cembalo, die man mit Begleitung der Violine oder Traversflöte spielen kann”, wie es auf dem Noten-Titelblatt im Jahre 1765 hieß. Im Frühjahr 1764 reiste der damals erst acht Jahre alte Mozart in Begleitung seines Vaters und seiner Schwester nach London. Dort wurde das Wunderkind auch zu Konzerten bei Hofe eingeladen und traf hier auf das Königspaar, das von seinen Fähigkeiten hellauf begeistert war. Möglicherweise spielte der kleine Mozart der Königin Sophie Charlotte bereits die sechs Sonaten (KV 10-15) vor, die er ihr kurz darauf zueignete. Einem Brief zufolge soll sich die Queen dies ausdrücklich gewünscht haben.
Im Neustrelitzer Konzert wird am Sonntag die Sonate KV 10 erklingen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei. Nach Niederlagen gegen den TuS Sachsenhausen (0:7) und die TSG II (1:2) wollen die Wokuhler am morgigen Sonnabend einen versöhnlichen Abschluss der Vorbereitungsphase auf die neue Saison in der Kreisoberliga hinbekommen.
Zu Gast im heimischen Waldstadion ist der SV Barth. Anstoß gegen den Landesklasse-Vertreter ist um 14 Uhr.