In der kommenden Woche ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Arlt selbst mit seinem mobilen Büro in der Region unterwegs. Von den wichtigen Entscheidungen im Bundestag in den letzten Wochen gibt es einiges zu berichten. Zum Beispiel hat das Parlament das letzten Donnerstag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung der Beschaffungen für die Bundeswehr maßgeblich mit verändert. Wie so etwas von der Idee bis zur letzten Abstimmung abläuft, kann der Abgeordnete nun erzählen, er war von Anfang an dabei. Weitere Themen waren die Wahlrechtsreform und die Energieversorgung in Deutschland.
Einen weiteren Impftermin in der Gemeinde Wokuhl-Dabelow gibt es am Montag, den 27. Dezember. Impfungen werden in Dabelow auf dem Festplatz (Container) in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und in Wokuhl im Bürgerzentrum in der Zeit von 15 bis 18 Uhr vorgenommen.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, kann man sich unter den folgenden Telefonnummern anmelden: 0160/94 84 64 52, 039825/217488 oder 039825/21558.
Die Kirchengemeinde Strelitzer Land lädt herzlich ein zu einem Freiluft-Gottesdienst am kommenden Sonntag um 11 Uhr in Wokuhl. Am Pfarrsee kann bei hoffentlich schönem Wetter zwar mit Abstand, aber endlich ohne Maske gefeiert werden, auch Singen ist möglich. Die musikalische Gestaltung übernehmen Wolfgang und Kerstin Erben mit Tuba und Trompete.
In diesem familienfreundlichen Gottesdienst steht der Prophet Jona im Mittelpunkt, der beinahe im Wasser ertrunken wäre, wenn ihn nicht ein großer Walfisch verschluckt hätte, aber dann… Natürlich steht es jedem frei, sich anschließend in kleinen Gruppen zu einem selbst mitgebrachten Picknik zu versammeln. Sehr empfehlenswert ist auch ein Rundgang um den See. Darin leben zwar keine Walfische, aber Biber, die dort überall ihre Spuren hinterlassen haben.
Die Verantwortlichen bitten alle Besucher am Zugang zum See ihre Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) anzugeben bzw. dieses vorbereitet auf einem Zettel mitzubringen.
In der Kita „Waldmäuse“ haben die Kinder Spaß und lernen fürs Leben. Für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie bedankte sich die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz bei der Kita-Chefin Ramona Möller (hinten rechts). Foto: C. Biermann
Fröhliches Kinderlachen unterbricht die Stille des Vormittags in Wokuhl. Es gehört Niklas, Hans und Mina, die sich im Schatten eines Baumes in der Kita „Waldmäuse“ ein kleines Wettrennen liefern. Inzwischen ist fast wieder Normalität in den Kita-Alltag eingezogen, sagt Ramona Möller, die ihre Kita seit 16 Jahren privat betreibt. Eine vergleichbare Situation wie jetzt zur Corona-Pandemie haben weder sie noch ihre drei Kolleginnen bisher erlebt. Doch auch während des Lockdowns war sie für die Kinder da. Für diesen Einsatz hat sich nun die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz bedankt, die in einer Aktion Alltagshelden aus der Region ausgezeichnet hat.
„Wir waren wirklich besorgt. Täglich überschlugen sich die Meldungen. Niemals zuvor habe ich so viele Elternbriefe geschrieben, um die Situation zu erklären“, erinnert sich Ramona Möller. Ob sie eine Heldin ist? „Eigentlich nicht“, sagt sie lächelnd. „Aber irgendwie, sind wir es doch alle. Jeder an seinem Platz. Ein bisschen zumindest.“
31 Kinder im Alter zwischen einem und zehn Jahren gehen in die Kita „Waldmäuse“ bzw. deren Hortbereich. „Trotz der Einschränkungen gab es auch positive Aspekte“, sagt die Kita-Chefin. Denn durch kleinere Gruppen ist die Bindung untereinander noch enger geworden. Seit dem 1. August gibt es nun wieder normale Öffnungszeiten, und die Gruppen dürfen jetzt gemischt werden. Das erleichtert den Alltag der „Waldmäuse“, der bunt und abwechslungsreich ist.
Die Kreisstraße MSE 90 vom Abzweig Inselhotel Brückentinsee in Richtung Lychen bis zur Landesgrenze nach Brandenburg ist heute für den Verkehr freigegeben worden. Der zuständige Beigeordnete Torsten Fritz und Bürgermeister Manfred Marczok (auf dem Foto von links) haben gemeinsam mit Vertretern der Baufirma Strabag und des Planungsbüros, dem Ingenieurbüro Klaeser & Partner, einen Teil der neuen Straße abgeschritten und begutachtet.
„Damit ist nun der dritte von insgesamt fünf Abschnitten zur Ertüchtigung der Kreisstraße zwischen Wokuhl und der Landesgrenze geschafft“, sagte Torsten Fritz. „Es ist jetzt ein sehr guter Anschluss nach Brandenburg vor allem auch für Radfahrer vorhanden, denn in erster Linie ging es hier um die Verbesserung der touristischen Angebote“, so der Beigeordnete.
Falls es sich in Wokuhl und Umgebung noch nicht herumgesprochen hat: Der Musiker Reiner Ahlgrimm ist nach zwölfjähriger Abwesenheit wieder in der alten Heimat angekommen. Und das will der Grammertiner, unter anderem durch die Summer Sun Band bekannt, mit einem ordentlichen Schwoof am Sonnabend ab 20 Uhr im Waldstadiongebäude gebührend feiern.
„Wie er mir versicherte, hat er viel Musik für Jung und Alt im Gepäck“, so Olaf Böhme seitens der Veranstalter vom FV Wokuhl. „Er freut sich auch schon auf das Wiedersehen mit alten und natürlich auf neue Bekannte.“ Selbstverständlich könnten die Besucher des Heimspiels des FV Wokuhl gegen den SV Blau Weiß Neubrandenburg (Anstoß 14 Uhr) gleich im Stadion bleiben.
Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei. Nach Niederlagen gegen den TuS Sachsenhausen (0:7) und die TSG II (1:2) wollen die Wokuhler am morgigen Sonnabend einen versöhnlichen Abschluss der Vorbereitungsphase auf die neue Saison in der Kreisoberliga hinbekommen.
Zu Gast im heimischen Waldstadion ist der SV Barth. Anstoß gegen den Landesklasse-Vertreter ist um 14 Uhr.
Manfred Marczok (links), hier bei einem Ortstermin 2016 mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Vincent Kokert (neben ihm) und Landrat Heiko Kärger (im Hintergrund) zur Straßensituation in Comthurey.
Manfred Marczok will erneut Bürgermeister von Wokuhl-Dabelow werden. Die Wählergemeinschaft „Freie Wähler von Wokuhl-Dabelow“, stärkste Kraft in der Gemeindevertretung, hat ihn am vergangenen Freitag für das Spitzenamt nominiert. Marczok ist seit 2016 Gemeindeoberhaupt. Außerdem kandidieren bei den Kommunalwahlen am 26. Mai dieses Jahres Antje Grunert, Detlef Hemmerling, Karl Ludwig Kallasch, Nadine Menzel, Klaus-Dieter Röwer, Sven Töllner und Olaf Böhme von der Wählergemeinschaft für die neue Gemeindevertretung.