Schlagwörter
Anmeldung läuft: Slammer stellen sich in Mirow und Lehsten ihrem Publikum
14 Sonntag Jul 2019
Posted Kultur
in14 Sonntag Jul 2019
Posted Kultur
inSchlagwörter
14 Sonntag Jul 2019
Posted Freizeit
inSchlagwörter
Kultur, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Puppenspiel, Theater, Wesenberg
Zu den Puppenspielwochen 2019 in der Kleinseenplatte habe ich bereits kräftig die Trommel gerührt. Es wird mir aber sicherlich niemand verübeln, wenn ich unter Inanspruchnahme meines Heimrechts eine Aufführung meinen Lesern noch einmal gesondert und in aller Ausführlichkeit ans Herz lege. Ansonsten findet Ihr außen links auf meiner Seite unter „Kleinseenplatte aktuell“ das komplette Programm der Puppenspieler.
Am kommenden Mittwoch wird im Werlesaal in Wesenberg in der Mittelstraße 2 ab 20 Uhr von Ulrich Müller-Hönow das Schauspiel „Das Wirtshaus im Spessart“ aufgeführt. Ulrich Müller-Hönow studierte an der Berliner Schauspielschule „Ernst Busch“. Sein erstes Engagement führte ihn 1980 an die Bühnen der Stadt Magdeburg, ab 1986 war er für zehn Jahre im festen Ensemble des Maxim-Gorki-Theaters Berlin. Neben der Theaterarbeit spielte er in zahlreichen Fernsehproduktionen und arbeitete als Synchronsprecher.
In den letzten 15 Jahren war er vor allem als Schauspiel-Dozent an verschiedenen Schulen tätig und arbeitete als Regisseur erfolgreich. Seit Oktober 2017 leitet er das Puppentheater Prenzlkasper und ist nun auch als Schauspieler mit Puppen zu sehen.
Zur Handlung: Zwei junge Männer sind im Spessart unterwegs und suchen sich, da es Nacht wird, eine Herberge. Doch sagt man über das von ihnen angesteuerte Wirtshaus, es werde öfter von Räubern heimgesucht. Die Wirtshausgäste würden nicht nur beraubt, sondern zumeist sogar ermordet.
Gemeinsam mit einem Fuhrmann und einem Studenten beschließen die beiden Burschen deshalb, sich in dieser Nacht mit Geschichten wachzuhalten, um nicht im Schlaf von den Räubern überwältigt zu werden. Als es im Spessart-Wirtshaus Morgen wird, begrüßt die Wirtin die verängstigten und übernächtigten Gäste mit einem guten Frühstück. Die Räuber haben sich indes nicht blicken lassen.
Die Vorstellung dauert ca. anderthalb Stunden (inklusive Pause). Einlass ist ab 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf in den Touristinformationen Wesenberg und Mirow oder an der Abendkasse für zehn Euro pro Person.
Weiterlesen14 Sonntag Jul 2019
Posted Kochen
inAn den vergangenen Wochenenden bin ich in meiner Strelitzius-Küche den Weg des geringsten Aufwandes gegangen: Hier mal ein Wrap, da mal ein Blumenkohl mit Hack, nichts wirklich Aufschreibenswertes. Gestern hingegen wurde mal wieder richtig gekocht. Schuld daran trägt Gegenüber-Nachbar Peter, der uns ein paar Pflanzen in Pflege gegeben und zum Dank dafür freien Zugriff auf seinen Gemüsegarten gewährt hat.
Ich habe Zurückhaltung geübt, aber 400 Gramm gelbe Bohnen und ein paar Stengel Basilikum wechselten dann doch die Straßenseite. Die geernteten Himbeeren sind gleich in der Holden verschwunden, das nur am Rande. Hätten auch nicht zum mediterranen Eintopf gepasst. Fünf Fleischtomaten, sechs Schalotten, fünf Knobizehen und 400 Gramm braune Champignons sowie 150 Gramm Schinkenwürfel steuerte der Supermarkt unseres Vertrauens bei.
Weiterlesen14 Sonntag Jul 2019
Posted Musik
inSchlagwörter
Die erste große Opernpremiere in der Festivalsaison 2019 der Kammeroper Schloss Rheinsberg wird am Freitag, den 19. Juli, um 19.30 Uhr, in einer Inszenierung des neuen Künstlerischen Leiters Georg Quander zu erleben sein. Domenico Cimarosas Oper „Gli Orazi e i Curiazi (Der Schwur der Horatier)“ wird zum ersten Mal in Rheinsberg gegeben, und neu ist auch der Spielort mit der Bühne am Kavalierhaus vis-à-vis des Rheinsberger Schlosses. Sieben Mal wird die Oper, die in italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung aufgeführt wird, bis 27. Juli 2019 Open Air auf der Bühne unmittelbar am Grienericksee mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Internationalen Festivals junger Opernsänger zu erleben sein.
Mit großer Besetzung inszeniert Georg Quander „Gli Orazi e i Curiazi“. Neben den 16 Solisten ist der Apollo-Chor an der Staatsoper Unter den Linden mit 40 Sängerinnen und Sängern beteiligt. Die Kammerakademie Potsdam spielt unter der musikalischen Leitung von Markellos Chryssicos, der als Spezialist für Musik des 18. Jahrhunderts gilt. Die Partitur mit Anklängen an den heroischen Ton der französischen Revolutionsmusiken gehörte zu den Lieblingsopern Napoleons. Musikalisch ist die Oper „Gli Orazi e i Curiazi“ ihrer Zeit weit voraus, so finden sich in der Partitur Stücke, die an spätere Kompositionen von Bellini, Donizetti und den frühen Verdi erinnern.
Weiterlesen