Die Hochschule Neubrandenburg veranstaltet am kommenden Sonnabend, den 26. Juni, im Kulturhaus in Golm (Gemeinde Groß Miltzow) das erste Netzwerktreffen Engagierter der ländlichen Räume Mecklenburg-Vorpommerns. Im Moment sind noch Plätze für teilnehmende Dorfmoderatoren und Interessenten frei. Die Veranstaltung soll neben der Vernetzung der Aktiven untereinander dazu dienen, auf die Bedeutung des Ehrenamtes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den ländlichen Räumen M-Vs aufmerksam zu machen und die Politik dafür zu sensibilisieren, dass dieses Engagement Wertschätzung und Unterstützung benötigt.
Das Programm mit den Teilnehmern der Podiumsdiskussion und der Anmeldemöglichkeit habe ich angehängt.
Unsere Nummer 1 in Misdroy: das Restaurant “Kredens”.
Die “Willa Lazur”
An sechs Abenden in sechs verschiedenen Restaurants essen, das kommt nur im Urlaub vor. Wir waren, wie bereits berichtet, eine Woche in Misdroy an der polnischen Ostsee. Eigentlich sollte es ja diesmal an die deutsche Küste gehen, aber die horrenden Preise haben uns dann doch wieder in das von uns bevorzugte Revier zwischen Swinemünde und Ustka gelangen lassen. So kam es auch nicht zum Wiedersehen mit Schlafzimmermöbeln, die wir vor 26 Jahren angeschafft und vor 15 Jahren an Bedürftige abgegeben hatten. Die gleichen Betten und Schränke begegneten uns nun 2021 in einer Hotelwerbung.
Wir waren einmal mehr mit unserer Wahl zufrieden. Die Orte bei uns nebenan legen eine rasante Entwicklung hin und haben, ich schreibe es mit einem lachenden und einem weinenden Auge, die deutsche Konkurrenz quasi vor der Haustür klar abgehängt. Erstmals sind wir in eine von booking-com mit “Fabelhaft” bewertete Pension gezogen. Die “Willa Lazur”, eine Straße hinter der Promenade und 150 Meter vom Strand entfernt, hat von mir zwar nur ein “Sehr gut” bekommen, aber das Zimmer 6 (Superior) zumindest kann ich ebenso wärmstens empfehlen wie das Frühstück um die Ecke im “Hotel Bielik”. Die wenigen Minuspunkte sind Jammern auf hohem Niveau bei einem Preis, der nur rund halb so hoch war wie vergleichsweise an Mecklenburg-Vorpommerns Gestade.
Der seit dem gestrigen Monag vermisste 61-jährige Mann aus Waren wurde im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen leblos aufgefunden. Der eingesetzte Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Anzeichen für eine Straftat liegen nicht vor.
In diesem Zusammenhang wird die Öffentlichkeitsfahndung beendet. Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege für die Mithilfe.
Mit zwei Ausnahmen, liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Mecklenburgischen Seenplatte bei null.
Die Sommerferien haben begonnen und damit auch die Urlaubs- und Reisezeit. Das Gesundheitsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte weist in diesem Zusammenhang auf die Anmelde- und Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus dem Ausland hin. So bestehen coronabedingte Regelungen nach Einreise aus einem ausländischen Risikogebiet, aus einem ausländischen Hochrisikogebiet und für Einreisen aus ausländischen Virusvariantengebieten. Welche Länder aktuell als Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder Virusvarianten-Gebiet eingestuft sind, können der folgenden Liste des Robert Koch-Instituts (RKI) entnommen werden:
Einzelheiten zur Anmelde- und Quarantänepflicht bei einer Einreise aus dem Ausland sind auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit abrufbar:
Die Anmelde- und Quarantänepflichten bestehen, da grundsätzlich die weitere Eindämmung des Corona-Virus und insbesondere seiner Delta-Variante angestrebt wird.
Am heutigen Dienstag gegen 12.45 Uhr ist nahe der Ortschaft Breesen bei Neubrandenburg ein Kleinflugzeug auf einem Acker niedergegangen. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um ein einmotoriges Propellerflugzeug, das in Nordholz gestartet ist und nach Trollenhagen unterwegs war.
Der 47-jährige Pilot und eine 90-jährige Passagierin wurden leicht verletzt ins Klinikum Neubrandenburg gebracht. Beide konnten sich eigenständig aus der Maschine befreien. Der Flugzeugführer landete die Maschine aufgrund eines technischen Defekts in einem Sinkflug auf einem Rapsfeld. Der Schaden wird derzeit mit 25.000 Euro beziffert.
Der gestern als vermisst gemeldete 20-Jährige aus Röbel ist wieder aufgefunden worden. Die Polizei bedankt sich bei allen für die Unterstützung und die eingegangen Hinweise.
Der Sondertrupp der Freiwilligen Feuerwehr Wesenberg ist am gestrigen Montagabend gegen 23.15 Uhr vom Notarzt in den Wesenberger Stadthafen gerufen worden. Vor Ort befand sich eine Frau im Oberdeck auf dem Steuerstand eines Charterbootes liegend und klagte über starke akute Schmerzen im Becken-, Bein-, Fußbereich. Es bestand Verdacht auf eine ausgerenkte Hüfte.
Die Schmerzen waren so heftig, dass ein selbständiges Verlassen des Bootes unmöglich waren und für die Bergung erst eine Sedierung durch den Notarzt erfolgen musste, wie ich vom stellvertretenden Wesenberger Wehrführer René Deparade erfuhr. Anschließend wurde die Frau von Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehrleuten auf eine Vakuummatratze verlagert, mit äußerster Vorsicht schonend vom Oberdeck über die Reling und den Steg ans Festland gebracht und im RTW abtransportiert. “Wir wünschen der Frau alles Gute und bedanken uns für das gute Zusammenwirken mit Arzt und Rettungskräften”, so mein Blogpartner abschließend.
Mittagspausen mit Musik sind ab dem 24. Juni in der Konzertkirche Neubrandenburg möglich. Unter dem Motto „12 x Punkt 12“ finden jeweils um 12 Uhr in lockerer Folge kleine Lunchkonzerte mit Musikern der Neubrandenburger Philharmonie statt.
Besucher können sich auf zwölf äußerst unterschiedliche Programme freuen – auf musikalische Zeitreisen vom Barock bis zur Moderne, auf stilistische Vielfalt von Klassik bis Folklore! Zum Auftakt gibt es eine “Suite für sechs Geigen”, vorgetragen von Friederike Jahn, Anastasia Simeonidi, Dorothea Schubert, Hiroko Matsukawa, Cornelia Schwarz und Uwe Retter. Die Dauer der Konzerte beträgt 30 bis 45 Minuten, der Preis 7,50 Euro. Im Anhang das komplette Programm:
Für die Lesung „Zwei Herzen an der Leine“ mit Oberbürgermeister Silvio Witt und Journalistin Friederike Witthuhn gibt es, nachdem die Veranstaltung aufgrund der Coronapandemie im Oktober vergangenen Jahres verschoben werden musste, nun einen Ersatztermin: Am kommenden Sonnabend, den 26. Juni, um 19.30 Uhr, holen die beiden ihre Lesung voller Poesie, Pop und Politik nach. Silvio Witt und Friederike Witthuhn lesen und plaudern im Haus der Kultur und Bildung aus dem Gedichtband „Zwei Herzen an der Leine“ von Silvio Witt.
Silvio Witt schreibt seit seinem 15. Lebensjahr Gedichte; 32 davon hat er in einem kleinen Buch zusammengefasst. „Für mich sind Gedichte wie kleine Momentaufnahmen oder wie geschriebene Fotografien. Ich kann mit ihnen eine Beobachtung, eine Stimmung oder ein Gefühl festhalten. Das Publikum wird also lachen und sinnieren können“, so Silvio Witt zu seiner Motivation für diese Lesung, in der einige dieser kurzen Anekdoten vorgestellt werden. An seiner Seite ist dabei die Journalistin Friederike Witthuhn.
„Das ‚Witt‘ in unserem Nachnamen haben wir ja schon gemeinsam. Ich freue mich auf den Abend. Im Vorfeld habe ich Gedichte ausgesucht, die ich persönlich am spannendsten finde“, so Friederike Witthuhn. Anhand dieser Verse soll sich eine muntere Unterhaltung entwickeln, die Kunst und auch Politik humorvoll beleuchten.
Der Kartenverkauf läuft über den HKB-Ticketservice. Die bereits für den Oktober erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit. Die Wander-Optik GmbH und Michael Kruse vom biomarkt nb unterstützen die Lesung.
Aufgrund der Coronapandemie muss während der gesamten Veranstaltung ein Nasen-Mund-Schutz getragen werden. Die Abstandsregelungen sind einzuhalten. Beim Einlasse ist ein negatives Testergebnis nachzuweisen oder der Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung.
Für Kunst- und Kulturschaffende des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte stehen zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung. Damit können Ideen, Projekte und Initiativen unterstützt werden, die sich an möglichst viele Menschen im Landkreis richten.
Ziel ist es, den Herbst 2021 landkreisweit kulturell zu beleben. Unterstützt werden u. a. Veranstaltungen im Rahmen des KulturHerbstes; Veranstaltungen und Atelieröffnungen, die wegen des abgesagten KunstOffen-Wochenendes nun stattfinden können; Feste von Städten, Gemeinden und Vereinen. Möglich geworden ist dies durch eine Entscheidung des Kreistages.
Antragsteller können Kommunen, Vereine, Initiativen, Künstler, Kulturschaffende und Veranstalter sein. Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung sind, dass der Veranstaltungsort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt und dass sich das jeweilige Angebot an viele Menschen wendet. Darüber hinaus dürfen die Zuwendungszwecke keinen kommerziellen Charakter aufwiesen und sollen möglichst eintrittsfrei für alle Altersgruppen sein. Zuwendungszwecke können z. B. Atelierkonzerte, Lesungen, Kleinkunst, Theateraufführungen, Ausstellungen oder Performances sein. Standgebühren für Stadt-, Dorf-, Vereins- oder Kinderfeste sind ebenso förderwürdig.