Im Antiquariat im Neustrelitzer Hafenspeicher findet am morgigen Mittwoch, 2. Juni, um 19 Uhr, eine Lesung statt. Der Neustrelitzer Autor Roger Kunert wird aus der Erzählung „Leib Weihnachtskuchen und sein Kind“ von Karl Emil Franzos lesen, einer Liebes- und Kriminalgeschichte aus dem jüdischen Galizien.
Coronabedingt gibt es folgende Auflagen: Telefonische Anmeldung (03981 2382236, 14-18 Uhr) notwendig, Eintritt zur Veranstaltung nur mit negativer Testbescheinigung, genesen oder vollständig geimpft sowie mit Mund-Nasen-Maske. Wie immer gilt: Eintritt frei, Spenden erbeten.
Ramin Varzandeh, Luise Hansen und Daniel Stratievsky (von links). Foto: A. Hartwig
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neustrelitz-Kiefernheide lädt im Juni zu zwei Konzerten ein. Am Sonntag, den 13. Juni, heißt es um 16 Uhr an der Kirche Kiefernheide „Sehnsucht und Verlangen“. Luise Hansen (Sopran), Ramin Varzandeh (Tenor) und Daniel Stratievsky (Klavier) führen beliebte Lieder, Arien und Duette aus Oper und Operette auf. Zu Gehör kommen Werke von Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn, J. Strauß, E. Kálmán, F. Lehar, R. Stolz u.v.a.
Ein Folk-Blues-Konzert erklingt am Sonntag, den 20. Juni, zur selben Zeit am selben Ort. Schlagzeuger Mark Rose und Josa an Mundharmonika und Gitarre spielen eigene Titel und Evergreens.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde heute eine 7-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen von 29,1 notiert. Die Verteilung auf die Städte und Amtsbereiche ist der obigen Tabelle aus dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung zu entnehmen. Vier Ämter weisen einen Wert von null auf.
Zu einem Verkehrsunfall ist es heute gegen 13.45 Uhr auf der L 25 zwischen den Ortschaften Granzow und Roggentin gekommen. Der 60-jährige Fahrzeugführer eines PKW Ford befuhr die L 25 aus Richtung Granzow kommend in Richtung Roggentin. Hierbei kam er aus bisher unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum. Der Mann zog sich leichte Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Neustrelitz gebracht werden.
Die eingesetzten Beamten stellten bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch im Atem des Fahrzeugführers fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,09 Promille. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppwagen geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.500 Euro. Gegen den Fahrzeugführer wurde Anzeige erstattet und sein Führerschein wurde sichergestellt.
Im Mai waren in der Seenplatte 331 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im April, insgesamt 11.926. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 9,2 Prozent. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres sind es 393 Arbeitslose weniger.
Thomas Besse. Foto: B4B MV
Arbeitsagenturchef Thomas Besse: „Der Arbeitsmarkt in der Seenplatte stand im Mai im Zeichen der saisontypischen Entwicklung und der Lockerungsschritte bei den Infektionsschutzmaßnahmen – die es den im Shutdown befindlichen Unternehmen erlauben – ihre Aktivitäten nach und nach wiederaufzunehmen. Beides wird den Arbeitsmarkt in den kommenden Wochen weiter beflügeln. Allerdings lag der Rückgang der Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen im Mai unter dem dreijährigen Schnitt von rund 750 Personen. Nicht mit eingerechnet ist dabei der Mai 2020, da vor einem Jahr die Folgen des ersten Shutdowns dazu führten, dass der Frühjahresaufschwung nahezu ausblieb, es kaum Neueinstellungen gab und deshalb einmalig die Arbeitslosigkeit um rund 297 arbeitslos gemeldeten Menschen anstieg.“
Der für die Jahreszeit übliche Rückgang der Arbeitslosigkeit zeige, dass der Arbeitsmarkt in der Seenplatte nach wie vor robust ist, sagte Besse: “Rund 700 Menschen konnten im Mai aus der Arbeitslosigkeit wieder eine Arbeit aufnehmen.”
Seit heute ist das Hans-Fallada-Museum wieder geöffnet und Leiter Dr. Stefan Knüppel freut sich dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr auf Gäste. Zudem startet ab Freitag, 4. Jun, 20 Uhr, wieder die Veranstaltungsreihe „freitags bei Fallada“. Den Auftakt macht Stephan Krawczyk mit einer Konzertlesung.
Der in Berlin lebende Liedermacher wurde gegen Ende der 1980er Jahre zu einer der bedeutendsten Figuren in der DDR-Opposition. Nach jahrelanger Überwachung durch den Staatssicherheitsdienst und einem 1985 verhängten Auftrittsverbot wurde er 1988 verhaftet und zur „freiwilligen Ausreise“ genötigt; also abgeschoben. Der mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete vielseitige Musiker gehört nicht nur zum festen Inventar der deutschen Musikszene, sondern auch zu dem des Hans-Fallada-Museums Carwitz, in dem er zum wiederholten Male, jedoch stets mit neu zusammengestelltem Programm, auftritt. So wird er auch bei seinem diesjährigen Gastspiel eine interessante Mischung aus alten und neuen Liedern und Texten bieten und auch mit jenen Liedern für Begeisterung sorgen, die seine Situation in der DDR widerspiegeln und die einen intimen Einblick in die Gedankenwelt eines „Störenden“ zulassen.
Für die Durchführung von Veranstaltungen gelten derzeit noch strenge Auflagen: u.a. Abstands- und Hygieneregeln sowie die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Coronatests. Daher sind Kartenreservierungen derzeit nur unter museum@fallada.de sowie direkt an der Museumskasse möglich. Bei Reservierung müssen die Namen, Adressen und Telefonnummern aller Karteninteressenten angegeben werden. Wenn die Reservierung eingegangen ist, gibt es eine Bestätigung, der auch das Veranstaltungshygienekonzept des Museums beigefügt ist. Die Konzertlesung wird im Freien stattfinden müssen. Daher kälte- und regenfest kleiden und eventuell auch Regenschirme mitbringen! Bei sehr ungünstigen Witterungsverhältnissen ist die Leitung des Museums evtl. auch zu kurzfristigen Absagen gezwungen.
Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne “Fahren.Ankommen.LEBEN!”, die in diesem Monat auf die Schwerpunkte Alkohol und Drogen ausgerichtet sind. Mit steigenden Temperaturen und sinkenden Zahlen bei den Neuinfektionen im Rahmen der Corona-Pandemie freut sich das Gros der Bevölkerung auf die Möglichkeiten Freunde, Familienmitglieder oder Bekannte zu treffen und etwas zu unternehmen. Ein Glas Wein beim Restaurantbesuch, ein Cocktail bei der Grillparty oder ein Bier beim Public Viewing gehören für viele fast immer dazu.
Zwar gab es im vergangenen Jahr (pandemiebedingt) einen leichten Rückgang der Verkehrsunfallzahlen um 9,32 Prozent, sodass eine Verringerung von 60.064 (2019) auf 54.461 Verkehrsunfälle in Mecklenburg-Vorpommern zu verzeichnen war. Jedoch stellt das Fahren unter Alkohol und/oder Drogen im Jahr 2020 mit neun getöteten Personen (2019:13) und 110 schwerletzten Personen (2019:121) weiterhin eine der Hauptunfallursachen dar.
Die Polizeivollzugsbeamten der acht Polizeiinspektionen der Polizeipräsidien Rostock und Neubrandenburg werden im gesamten Monat Juni im Einsatz sein und sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen durchführen. Ziel dabei ist es das Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmer zu schärfen, dass es durch die Einnahme von Rauschmitteln zu deutlichen Einschränkungen zum Beispiel in der Wahrnehmung oder der Reaktionszeit kommt und dadurch gefährliche Folgen beim Führen eines Fahrzeuges nach sich ziehen kann.
Ab dem morgigen Mittwoch, 2. Juni, öffnet die Hafengalerie Neustrelitz wieder ihre Tür für Besucher. Der Berliner Künstler Axel Neumann, Schauspieler und Maler, stellt unter dem Motto “Das Erwachen des Phönix” aus.
Die Vernissage findet am Sonntag, 6. Juni, ab 14.30 Uhr, im Beisein des Künstlers statt.