Heute Abend haben Neustrelitzer Polizisten im Bereich Strelitzer Chaussee in Höhe des Kreisverkehrs Kühlhausberg gelasert. Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung bei zehn Sündern erreichte ein Pkw-Fahrer aus dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz mit gemessenen 126 km/h bei erlaubten 50 km/h. Der Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 680 Euro, zwei Punkten und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie setzt das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum die Veranstaltungsreihe „Sicher und geborgen“ für werdende Eltern fort. Vor der Geburt eines Kindes gibt es erfahrungsgemäß viele Fragen rund um die Entbindung, die die Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte gern beantworten möchten. Die nächste planmäßige Veranstaltung findet am kommenden Mittwoch, den 16. Juni statt. Der gewohnte Rundgang durch den Kreißsaal und die Entbindungsstation ist leider nicht möglich, aber es wird ein kurzer virtueller Eindruck vermittelt.
Interessierte Paare müssen sich anmelden und zum Termin einen Nachweis über einen negativen Corona-Test vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Ausnahmen für Geimpfte und Genesene gibt es nicht. Kinder dürfen am Informationsabend nicht teilnehmen. Im Klinikum ist zudem das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Um die Abstandsregelung einhalten zu können, ist nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern im Konferenzraum des Hauses G (Bethesda Klinik) erlaubt. Deshalb bietet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an dem Tag zwei Termine an, um 17 und 18 Uhr. Anmelden kann man sich per E-Mail an gyn-sb@dbknb.de.
Die Teilnehmer der Veranstaltung sollten sich rechtzeitig einfinden, da sie erst durch den Empfangspunkt am Haupteingang müssen, wo eine Selbstauskunft auszufüllen ist. Das Formular kann man sich auch von der Internetseite des Klinikums (https://dbknb.de/dbk/gf/aktuelles-zu-corona) herunterladen und vorab ausfüllen.
Der Hubärt aus dem BÄRENWALD Müritz begleitet die Besucher der Bärologie, die online verschiedene Angebote zum Mitmachen und Lernen anbietet.
Was beim ersten Lockdown im Frühjahr 2020 gut funktionierte, erlebt seit einigen Wochen eine erweiterte Neuauflage: Die „Bärologie“, das Online-Lernangebot des BÄRENWALD Müritz in Stuer. Seit sechs Wochen erscheint auf der BÄRENWALD-Internetseite an jedem „Schultag“ eine neue Ausgabe, die dazu einlädt, die Bären, aber auch Natur und Umwelt zu entdecken und besser kennenzulernen. Es gibt Rätsel und Mitmach-Aktionen, Tipps für ein nachhaltiges Leben und viele Ideen, wie man auf andere Art und Weise Natur entdecken kann. Sogar ein eigenes Brettspiel wurde entwickelt.
Die „Bärologie“ richtet sich an Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene werden ganz sicher ihren Spaß haben. „Wir wissen, wie schwierig die Situation gerade auch für Schüler war, als die Schulen schließen mussten. Um ein bisschen Abwechslung beim Lernen zu bieten, haben wir uns neue Themen für die Bärologie einfallen lassen“, erklärt Annika Groß, Umweltbildnerin im BÄRENWALD Müritz. Das Online-Lernangebot ist nach sechs Bärologie-Wochen bereits prall gefüllt und lädt ein zum Entdecken. Man kann lernen, was es zum Beispiel mit einer Spechtschmiede auf sich hat, wie man sich selbst einen Wildkräuter-Salat zaubern kann oder man kann anhand eines Puzzles herausfinden, wie der Flächenverbrauch in Deutschland tatsächlich ist.