Am kommenden Mittwoch wird der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg Termine in Röbel wahrnehmen und in Bollewick zu Besuch sein. „Die Zeit außerhalb der Berliner Sitzungswochen gilt es für Gespräche mit den Bürgern, Vereinen, Unternehmen, Initiativen und anderen zu nutzen, um zu erfahren, was vor Ort wichtig ist“, so Rehberg.
Der Politiker besucht die Käsemanufaktur und die Scheune Bollewick. Außerdem sind ein Gespräch im Rathaus Röbel und ein Besuch des Schulcampus der Müritzstadt vorgesehen. Schließlich wird Rehberg auch noch vom Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte erwartet.
In Röbel hat ein 86-jähriger Rentner durch einen Betrug im TAN-Verfahren über 30.000 Euro verloren. Am Telefon meldete sich ein Herr Schmidt von der Hausbank des Mannes. Er gab an, dass der Generator für die mobilen Transaktionsnummern überprüft werden müsse, und forderte den 86-Jährigen auf, drei TAN für das Onlinebanking zu generieren. Das machte der Geschädigte und gab die Nummern telefonisch weiter.
Herr Schmidt sagte ihm, dass das Gerät unbedingt ausgetauscht werden müsse. Erst als ein echter Angestellter der Hausbank einen Tag später telefonisch nachfragte, ob die Überweisung in Ausland rechtmäßig sei, fiel der Betrug auf.
Die Polizei: Bitte behandeln Sie Ihre TAN wie die PIN Ihrer EC-Karten. Diese dürfen in keinem Fall telefonisch weitergegeben werden (Strelitzius berichtete). Geben Sie auch keine Kontodaten oder andere sensible Informationen am Telefon preis!
„Extrawurst“ – mit einem bitterbösen und urkomischen Stück auf dem Neustrelitzer Theatervorplatz startet die Theater und Orchester GmbH in die neue Spielzeit. Der Stoff stammt von den bekannten Comedy-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, die mit Fernsehformaten wie „Die Wochenshow“, „Ladykracher“ oder „Stromberg“ sehr erfolgreich sind. Die Inszenierung der Freiluftaufführung besorgte Oliver Trautwein, die Ausstattung Alexander Martynow, es spielen Daniel Felix Adolf, Felix Erdmann, Michael Goralczyk, Josefin Ristau und Dirk Schmidt.
Die Mitglieder eines Tennisclubs in der deutschen Provinz sollen über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen – eigentlich ganz einfach, gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen zweiten Grill für das einzig türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn bekanntlich dürfen gläubige Muslime ihre Grillwürste nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen.Die gutgemeinte Idee stellt den Verein vor eine Zerreißprobe: Die Vereinsmitglieder entpuppen sich als Atheisten und Gläubige, Gutmenschen und Hardliner, Vegetarier und verbitterte Verteidiger der Vereinsgeschichte. Schnell wird klar: Es geht um sehr viel mehr als einen Grill…
Die Premiere am Freitag, 21. August, ist schon ausverkauft! Weitere Vorstellungen: 22., 23., 28., 29., 30.8., 4., 12., 13., 19. und 25.9.
Eine 16-Jährige, die am Sonnabend gegen 13.20 Uhr auf dem äußeren Ring des Neubrandenburger Stadtwalls ihren Hund Gassi führte, ist sexuell belästigt worden. Auf Höhe des ZOB in Richtung Justizzentrum hat ihr ein Unbekannter unter den Rock gefasst und in akzentfreiem Deutsch Anzüglichkeiten geäußert.
Die 16-Jährige wurde laut und verlangte seinen Namen. Daraufhin ergriff der Unbekannte die Flucht. Die Jugendliche beschrieb den Täter als etwa 25 Jahre alt, ca. 180 cm groß und schlank. Er war bekleidet mit einem hellblauen T-Shirt und einer dunkelblauen langen Hose (vermutlich Jeans). Sein dunkles Haar trug er sehr kurz, in Mitte des Kopfes sind Ansätze einer Glatze erkennbar.
Ein aggressives Pärchen musste am Freitagabend gegen 19.25 Uhr in der Ringstraße in Röbel durch Polizeibeamte zur Räson gebracht werden. Nachbarn hatten sich über den Lärm beschwert, der offensichtlich durch das Verrücken von Möbelstücken entstanden war.
Während der Sachverhaltsklärung trat der alkoholisierte 35-Jährige zunehmend aggressiv auf und schnippte einem Beamten die Glut seiner Zigarette ins Gesicht. Dem Beamten gelang es gerade noch rechtzeitig auszuweichen, sodass er nicht getroffen wurde. In der weiteren Folge wurde der Beschuldigte durch die Beamten zu Boden gebracht, wobei er sich eine Platzwunde an der Stirn zuzog. Da der Beschuldigte versuchte die Beamten mit Fäusten zu schlagen, wurden ihm die Handfesseln angelegt. Anschließend wurde er in Gewahrsam genommen und dem Polizeirevier in Röbel zugeführt, wo er die Beamten beleidigte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,45 Promille. Aufgrund der Verletzung des Beschuldigten erfolgte der Transport mittels Rettungswagen ins Klinikum nach Waren.
Die Bibliothek im Obergeschoss des Kulturquartiers bietet neben Büchern ja schon immer eine große Anzahl und Vielfalt an Gesellschaftsspielen zur Ausleihe für Zuhause an. Hinzugekommen ist nun ein weiteres Angebot: Besucher*innen können sich während ihres Aufenthalts Outdoor-Spiele für die Nutzung im Garten des Kulturquartiers ausleihen! Federball, Wikingerschach, Wurfspiele, Gymnastikband, Hula Hoop Reifen und anderes stehen in einer kleinen “Ludothek” im Cafébereich zur Verfügung und können gegen Hinterlassen einen Pfandes am Cafétresen (z.B. Ausweis) unentgeltlich zur Vor-Ort-Nutzung ausgeliehen werden.
“Gerade jetzt im Sommer beobachten wir oft Eltern, die versuchen, sich in Ruhe die Ausstellungen anzusehen oder auf der Terrasse zu entspannen, während ihre kleinen oder jugendlichen Kinder sich schnell langweilen”, so Dorothea Klein-Onnen, die Chefin des Hauses. Um den Cafébereich zu einem attraktiven Aufenthaltsort für die ganze Familie zu entwickeln, wurden hier bereits eine “Büchereisenbahn” aufgestellt und Ausmalbilder mit Neustrelitzer Motiven ausgelegt. Für Besucher*innen mit ganz kleinen Kindern gibt es im Untergeschoss nun auch einen Wickeltisch und einen Kinder-Toilettenaufsatz.
Auch der Cafébetrieb im Kulturquartier wurde wieder angekurbelt: Seit Kurzem sind neben warmen und kalten Getränken jeden Tag ein köstlicher Kuchen vom Café FreiRaum 41 und frische Laugenbrezeln zu haben.
“Das Kulturquartier möchte zum Aufenthalt einladen, da gehören vor Ort neben dem Kennenlernen der Landesgeschichte, der Ausleihe von Medien oder dem Besuch von Abendveranstaltungen, einfach auch WLAN, ein Café, angenehme Sitzbereiche und unkompliziert nutzbare Unterhaltungs- und Spielmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen dazu”, betont Dorothea Klein-Onnen. “Wir möchten, dass Menschen sich hier wohlfühlen und gern verweilen – egal ob sie lernen, sich bewegen oder Kaffee trinken.”
P.S.: Wer dem Kulturquartier eine intakte Draußen-Tischtennisplatte für den Garten spendieren möchte, bekommt einen Gutschein für den Besuch von drei Veranstaltungen eigener Wahl und eine Jahreskarte fürs Kulturquartier geschenkt.
Auf seinem Weg nach Erfurt hat mich gestern Christian Bahrmann angerufen und mir das Konzert von Martin & Luka am kommenden Sonnabend, 15. August, ab 18 Uhr, in Wustrow auf dem Festplatz ans Herz gelegt. „Wo uns Corona nun schon gezwungen hat das Dorffest abzusagen, wollten wir so ganz ohne kulturellen Höhepunkt dann doch nicht die Saison belassen“, so mein Blogfreund, der in der thüringischen Landeshauptstadt eine neue Staffel für die TV-Sendung „Kikaninchen“ dreht.
Die Band sei in ihrer Repertoirebreite und ihrer Qualität einfach Klasse, so der Puppen- und Schauspieler, der die Musiker für den Auftritt in Wustrow „entdeckt“ hat. Das Duo aus Berlin und Leipzig singt zweistimmig und spielt Ukulele, Gitarre und Flöte. Die Jungs covern das Beste aus den letzten 50 Jahren und arrangieren die Stücke individuell, von romantischer Dinneratmosphäre bis zu ausgelassenen Nummern. Gern gehen sie auf individuelle Liedwünsche ein, haben Erfahrungen vom Junggesellinnenabschied bis hin zu großen Hoffesten.
Der Eintritt ist frei, bis gegen 22.30 Uhr wollen die Musiker ihr Publikum unterhalten. Er selbst, so Christian Bahrmann, werde mit Bürgermeister Heiko Kruse und den Kameraden der Feuerwehr am Sonnabend am Grill stehen, die von den Einnahmen profitieren und auch sonst am Rand des Konzerts für das leibliche Wohl sorgen. Wird bestimmt ein schöner Abend, ich habe mir schon mal einen Eintrag im Kalender gemacht. Natürlich gelten die aktuellen Covid-19-Regelungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Ein couragierter 38-jähriger Autofahrer hat am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr auf der B 198 in Richtung Feldberg einen in Schlangenlinie fahrenden Pkw, der gelegentlich sogar auf die Gegenfahrbahn geriet, in einem gefahrlosen Moment überholt und mit eingeschalteter Warnblinkanlage ausgebremst. Während der gesamten Zeit bestand telefonischer Kontakt zum Polizeihauptrevier Neustrelitz, sodass die eingesetzten Polizeibeamten zeitnah am Anhalteort eintreffen konnten.
Bei der im Anschluss durchgeführten Verkehrskontrolle konnte bei der 70-jährigen deutschen Fahrzeugführerin ein Atemalkoholwert von 2,02 Promille festgestellt werden. Gegen die Fahrzeugführerin wurden eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet, der Führerschein sichergestellt, eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.
Die Polizei bedankt sich bei dem Hinweisgeber für das beherzte Eingreifen, wodurch möglicherweise Schlimmeres verhindert werden konnte.
Balou fühlt sich im Bärenwald Müritz sichtlich wohl. Foto: Tim Haltermann
Was für eine Überraschung! Der Bärenwald Müritz in Stuer wurde für den Smart Hero Award 2020 nominiert, organisiert von Facebook und der Stiftung Digitale Chancen. In diesem Jahr liegt der Focus des Social Media Awards, der seit 2014 verliehen wird, noch viel mehr als in den Jahren zuvor auf der Arbeit mit nachhaltigem Engagement. „Wir sind überglücklich, dass wir es unter die Nominierten geschafft haben, zusammen mit den ganz großen Projekten und Organisationen im Bereich der Nachhaltigkeit. Es macht uns sehr stolz, denn wir sind das einzige Projekt, das aus den Bereichen Tierschutz und/oder Tourismus kommt“, erklärte Bärenwald-Marketing-Mitarbeiterin Maria Andresen.
Online-Lernplattform an den Start gebracht
Der Preis, der in unterschiedlichen Kategorien mit insgesamt 125.000 Euro dotiert ist, will Menschen und Projekte würdigen, die sich mit kreativen Ideen für eine vielfältige, nachhaltige und faire Gesellschaft einsetzen. Nominiert wurde der Bärenwald Müritz für seine Aufritte in den Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram, mit denen die Arbeit des Bärenwald-Teams erklärt und vorgestellt wird, aber zum Beispiel auch für die „Bärologie“. Mit dieser Online-Lernplattform ging der Bärenwald Müritz im März quasi über Nacht an den Start, als die Schulen im Land coronabedingt schließen mussten. Unter dem Hashtag „#smartlikeabear“ gab es über sechs Wochen hinweg jeden Tag digitale Lernangebote aus dem Bärenwald – gegliedert in einem Stundenplan. Die Nutzer, bei weitem nicht nur Kinder und Jugendliche, konnten sich über die Natur informieren, bekamen Anregungen zu einfach umsetzbaren nachhaltigen Projekten, es wurden per Video Fragen der „Bärologen“ zu den Müritz-Bären beantwortet, man konnte Natur-Rätsel lösen oder eigene Spiele selbst basteln.