Eine 56-jährige Radfahrerin eines E-Bikes ist heute gegen 16.30 Uhr bei einem Unfall auf der Kreisstraße 5 zwischen Canow und Diemitzer Schleuse schwer verletzt worden. Der 43-jährige Fahrzeugführer eines Gespanns, bestehend aus einem Pkw Skoda und einem Wohnanhänger, überholte die Radfahrerin.
Dabei scherte der Wohnanhänger aus und touchierte die Frau, welche zu Boden stürzte. Sie wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus Neustrelitz eingeliefert.
Die Kultur-Bühne-Mirow am Unteren Schloss wird am 29. August ab 18 Uhr Schauplatz eines ganz besonderen Liederabends. Mit Barbara Thalheim, André Herzberg und den „Steinlandpiraten“ hat sich Christine Ratei, die „Seentaucherin“, prominente Verstärkung für dieses Konzert an die Seite geholt.
„Die vergangenen Monate waren für Kulturschaffende und -genießer eine harte Zeit. Durch die bekannten Umstände war es nicht möglich, Konzerte zu geben und Konzerten zu lauschen“, so meine Blogfreundin Christine Ratei. Jetzt, wo es langsam wieder vorwärts geht, habe sie die Gelegenheit genutzt und dieses ganz besondere Format entwickelt. Dabei erwarte die Besucher eine Mischung aus Vertrautem und Neuem.
Beamte der Besonderen Verkehrsüberwachung des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Altentreptow haben im Rahmen ihrer Streifentätigkeit zu Wochenbeginn zwei Fahrzeuge angehalten und den Fahrzeugführern auf Grund der festgestellten Mängel die Weiterfahrt untersagt.
Loser Radbolzen
Zunächst kontrollierten die Beamten in Groß Dratow einen Ackerschlepper mit Anhänger. Fahrzeugführer war ein 40-Jähriger aus der Region. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Anhänger ohne Zulassung bzw. Einzelgenehmigung, ohne Papiere, FIN und Fabrikschild genutzt wurde. Alle vier Reifen waren über 30 Jahre alt und stark porös. Bei einem Reifen war das Profil dermaßen verschlissen, dass das darunterliegende Gewebe sichtbar war. Dieser Reifen hätte jederzeit platzen können. Die Beleuchtungseinrichtung fehlte gänzlich. Zudem stellten die Beamten fest, dass noch das alte DDR-Kennzeichen, beginnend mit dem „C“ für Neubrandenburg angebracht war.
Auf einem Tankstellengelände in Neubrandenburg, Ortsausgang zur B 104, wurde ebenfalls ein Ackerschlepper mit Anhänger überprüft. Auch hier hatte der Anhänger keine Zulassung bzw. Einzelgenehmigung, keine Papiere oder FIN und auch kein Fabrikschild. Der 51-jährige Neubrandenburger fuhr das Gespann ohne Kennzeichen. Bei der Kontrolle stellten die Beamten zudem fest, dass ein Radbolzen sichtbar gelöst war.
Mit unglaublichen 4,62 Promille morgens um 8.45 Uhr hat sich ein 41-Jähriger heute mit seiner ehemaligen Lebenspartnerin auf dem Neubrandenburger Lindenberg angelegt. Da der Mann zunächst die Wohnung nicht verlassen wollte, wählte die Frau den Notruf.
Im Zuge der Sachverhaltsklärung hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Beleidigung zum Nachteil der 38-jährigen Geschädigten aufgenommen. Zur Abwehr weiterer Gefahren wurde dem Mann ein Betretungsverbot für die Wohnung der Geschädigten erteilt. Der Beschuldigte wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aufgrund seines hohen Alkoholwertes vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Neubrandenburger Klinikum verbracht.
Ab dem 17. August werden Asphaltbauarbeiten an der Kreisstraße MSE 84 zwischen Godenswege und der Kreisstraße MSE 82 durchgeführt. Diese Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der Strecke zwischen Burg Stargard und Cammin, wie die Kreisverwaltung mitteilt.
Die Umleitung über Holldorf ist ausgeschildert. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis zum 11. September notwendig sein.
Die nächste Sprechstunde des Neustrelitzer Bürgermeisters Andreas Grund findet am morgigen Donnerstag, den 13. August, in Klein Trebbow statt. Das Stadtoberhaupt steht Einwohnern von 15 bis 17 Uhr im TUPS Tagungshaus „Seeblick“, Dortstraße 20, zum Gespräch über ihre Anliegen zur Verfügung und beantwortet Fragen der Bürger zu kommunalen Themen.
Ein 38-jähriger betrunkener Fahrzeugführer ist gestern gegen 23.30 Uhr mit seinem Pkw auf der B 96 zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz aus dem Verkehr gezogen worden. Er hatte ein so auffälliges Fahrverhalten (Schlangenlinien) gezeigt, dass eine hinter ihm befindliche Fahrzeugführerin die Einsatzleitstelle der Polizei informierte. Kurz vor Neustrelitz konnten Kräfte des dortigen Polizeihauptreviers den Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterziehen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,04 Promille.
Dem betroffenen Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung angeordnet, der Führerschein beschlagnahmt und eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr aufgenommen. Die Polizei bedankt sich ausdrücklich bei der Hinweisgeberin für ihr couragiertes Handeln, da so möglicherweise Schlimmeres verhindert werden konnte.
Eine „Zeitreise“ der besonderen Art mit der englische Cellistin Anna Carewe und Oli Bott am Vibraphon ist diesjähriger musikalischer Höhepunkt bei der „Stunde der Musik“ in der Prieperter Dorfkirche am kommenden Freitag, den 14. August, um 19 Uhr. Das Duo ist nach vielen Konzerten im In- und Ausland, nach dem Auftritt bei den Festspielen M-V 2016 wieder zu einem Konzert in Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Anna Carewe und Oli Bott spielen eine begeisternde Musik ohne Grenzen: ernste Musik, unterhaltende Musik, alte Musik, neue Musik, Kompositionen & Improvisationen.
Sie lassen die Grenzen zwischen den Genres und Epochen verschwinden und verführen das Publikum, neue Klänge zu genießen und bekannte Klänge neu zu erfahren. Das Duo spielte erfolgreich auf großen Festivals wie dem Beethovenfest Bonn oder dem Musikfest Stuttgart und in Konzerthäusern wie der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus Wien und dem Concertgebouw Amsterdam.
Bemerkenswerte Vielseitigkeit
Die englische Cellistin Anna Carewe war im Alter von 16 Jahren in England Preisträgerin des BBC-Wettbewerbs „Young Musician of the Year“ und spielte Konzerte in der Londoner Royal Festival Hall. Als Solocellistin des Ensemble Oriol (heute Kammerakademie Potsdam) wurde Anna Carewe nach ihrem Wechsel nach Berlin eine bekannte Figur in der Berliner Musikszene. Anna Carewes Markenzeichen ist ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit. Sie spielt Musik von Barock bis Moderne, Jazz und Improvisation. Gleichermaßen ist sie als Continuo-Cellistin auf historischen Instrumenten in mehreren europäischen Barockformationen zu Hause.
Mit Gruppen wie dem Manon Quartett Berlin, dem Berlin Oboe Quartett, oder dem Musical- und Cabaret-Trio Panama Hat Trick war Anna Carewe zu Gast bei vielen internationalen Festivals wie dem Musica Nova Brisbane oder dem Innsbrucker Festival für Alte Musik.