Die Stadt Mirow stellt nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr (Strelitzius berichtete) ab dem morgigen Freitag wieder Laubcontainer auf. Das hat Bürgermeister Henry Tesch mitgeteilt. In die Behälter kann das öffentliche (städtische Laub) kostenfrei entsorgt werden.
Die Aktion ist mit Remondis abgesprochen, so Tesch. Alle Standorte sind dem nachfolgenden Bild zu entnehmen.
Die Ü-60-Truppe aus Kickern des FC Neubrandenburg und der TSG Neustrelitz ist am Wochenende gefordert. Sie folgt am Sonnabend einer Einladung von Eintracht Mahlsdorf zum traditionellen Oldie-Turnier. Es wird bereits zum 20. Mal ausgetragen.
Die Vertreter der Mecklenburgischen Seenplatte bekommen es in Staffel 2 der drei Fünfergruppen mit Pokalverteidiger Hessen Kassel, Hertha BSC II, RW Luckau und dem FC Nordost zu tun. Wie das Turnier ausgegangen ist und wie unsere Vertretung abgeschnitten hat, ist hier im Blog zu erfahren. Am kommenden Sonntag gastiert dann die Mahlsdorfer Oberliga-Vertretung im Neustrelitzer Parkstadion. Dazu morgen mehr an dieser Stelle.
Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum in der Warendorfer Straße in Waren ist es am heutigen Donnerstag gegen 13.50 Uhr zu einem Brand gekommen. Ob gleichzeitig durchgeführte Arbeiten am Dach für das Feuer verantwortlich sind, werden die sich an die noch laufenden Löscharbeiten anschließenden Ermittlungen der Polizei klären müssen.
Die etwa 650 Schüler sowie 30 Lehrkräfte und Mitarbeiter, welche sich zum Zeitpunkt des Feueralarms im Gebäude aufgehalten haben, wurden evakuiert. Gegenwärtig wird nicht davon ausgegangen, dass Personen verletzt wurden. Am Einsatzort sind Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Waren, Klink und Plasten mit den Löscharbeiten befasst. Durch die Polizei wird der Verkehrsfluss gelenkt und reguliert.
Zur Höhe des Sachschadens können aufgrund der anhaltenden Löscharbeiten gegenwärtig keine Angaben gemacht werden. Zur Ermittlung der Brandursache wurde der Kriminaldauerdienst aus Neubrandenburg angefordert.
In den zurückliegenden Nachtstunden kam es im Reitbahnviertel und in der Ihlenfelder Vorstadt in Neubrandenburg zu Diebstählen von zwei Firmentransportern. Im ersten Fall entwendeten bislang unbekannte Täter im Reitbahnviertel einen weißen Transporter Citroen Jumper, Baujahr 2017, von einem Parkplatz in der Straße “Am Zügel”. An den Seiten trägt das Fahrzeug die Aufschrift des “Truckshop Krause”. Die Tatzeit lässt sich vom gestrigen Mittwoch, 23 Uhr, bis zum heutigen Donnerstag, 3.15 Uhr, eingrenzen. Der Schaden wird mit 30.000 Euro beziffert.
Im zweiten Fall wurde ebenfalls ein Transporter Citroen Jumper, Baujahres 2017, in der Johannesstraße entwendet. Dieses Fahrzeug ist silberfarben und an den Fahrzeugseiten sowie an der Hecktür mit den Schriftzügen “Herrmann-Ausbau GmbH” versehen. Zudem befindet sich an der Fahrertür eine auffällige Beschädigung in Form einer Schramme. Im Fahrzeug selbst befanden sich diverse Baugeräte und Arbeitsmaschinen der Marke Würth. Der Schaden beläuft sich auch in diesem Fall auf 30.000 Euro. Durch Videoaufzeichnungen vom Tatort ist bekannt, dass es sich im Fall der Johannesstraße um drei Täter handelte, die den Transporter am heutigen Donnerstag in der Zeit von 1.06 bis 1.12 Uhr entwendeten. Eine Personenbeschreibung der flüchtigen Täter ist derzeit nicht möglich.
Die Ermittlungen wegen der Diebstähle wurden im Kriminalkommissariat Neubrandenburg aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Fahrzeugdiebstählen machen oder Angaben zum Verbleib der gestohlenen Transporter machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neubrandenburg unter 0395 5582 5224 oder in der Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Einsatzkräfte des Polizeihauptreviers und der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg wurden heute Morgen zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Albert-Schweitzer-Straße gerufen. Ein Bewohner wählte gegen 5.10 Uhr den Notruf, nachdem er mit seinem Hund zur Morgenrunde aufbrechen wollte und aufgrund von Brandrauch im Treppenflur die Rauchmelder seiner Wohnung auslösten.
Durch die Kameraden der Feuerwehr konnte der Brand, welcher im hinteren Eingangsbereich lokalisiert wurde, schnell gelöscht werden. Dort brannte ein abgestellter Kinderwagen. Durch das Feuer wurden ein weiterer Kinderwagen in Mitleidenschaft gezogen sowie die Wand und die Tür im Nahbereich erheblich beschädigt. Gegenwärtig wird von schwerer Brandstiftung und einem verursachten Sachschaden von circa 10.000 Euro ausgegangen. Zur Spurensuche und -sicherung kam der Kriminaldauerdienst zum Einsatz.
Die Initiative „Natur im Garten“ wächst weiter und hat sich über mehrere europäische Länder hinweg zu einer richtigen Gartenbewegung entwickelt. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Aktion seit 2010. Seither reißt die Nachfrage nach der „Natur im Garten“-Plakette nicht ab. Am kommenden Samstag, den 16. Oktober, wird im Rahmen der „Apfelpflücke“ auf der Streuobstwiese am Thingplatz in Klein Plasten die Plakette ab 14 Uhr an weitere 149 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer verliehen. Sie haben sich dem ökologischen und naturnahen Gärtnern verschrieben. Konkret bedeutet dies, auf chemische-synthetische Dünger, Pestizide und Torf zu verzichten und den Fokus auf Struktur- und Artenvielfalt zu legen. Aktuell werden hierzulande 822 Gärten nach den Prinzipien der „Natur im Garten“- Aktion gestaltet und gepflegt.
Anlässlich der Auszeichnungsveranstaltung in Klein Plasten, die vom Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ als Vorhabensträger der „Natur im Garten“- Aktion durchgeführt wird, äußerte sich Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt:
„Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, dass wir die Aktion 2010 von Niederösterreich nach Mecklenburg-Vorpommern holen konnten. Das war mir persönlich ein wichtiges Anliegen, denn das flächendeckende ökologische und naturnahe Gärtnern ist ein zentraler Beitrag für den Artenschutz, den Klimaschutz und für sauberes Wasser und macht darüber hinaus auch noch Spaß. In den vergangenen 11 Jahren hat sich unglaublich viel getan: Neben den unzähligen Privatgärten haben sich der Aktion in MV neun Schaugärten, vier Gemeinschaftsgärten und über 60 Gärten in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen angeschlossen. Und die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen. Mittlerweile gibt es sogar eine Warteliste, die wir Schritt für Schritt chronologisch abarbeiten. Auch die von unseren Experten angebotenen Fachberatungen stehen hoch im Kurs.“
Tipps rund um das ökologische und naturnahe Gärtnern können Interessierte auf der Internetseite www.natur-im-garten-mv.de abrufen oder immer montags über das 2013 vom Landschaftsverband eingerichtete Gartentelefon einholen.
Nach langem Warten hat der Pferdesportverein Woldegk e.V. die Auszeichnung der Sportjugend Mecklenburgische Seenplatte als „Kinder- und jugendfreundlicher Sportverein 2019“ erhalten. „Wir freuen uns, nun endlich im Rahmen des Kinder- und Jugendtrainings die Siegerplakette dem Verein überreichen zu können“, so die stellvertretende Vorsitzende der Sportjugend MSE, Susanne Kell.
Im Zuge der Auszeichnung erhält der Verein eine Siegesprämie in Höhe von 500 Euro. „Der Pferdesportverein Woldegk e.V. zeichnet sich durch sein kreatives und vielfältiges Engagement aus”, so Kell. Durch den Sieg im Kreisgebiet nahm der Verein ebenfalls 2019 am Landeswettbewerb teil, hier erreichte der Verein den 2. Platz.
Auch 2021 können sich Vereine wieder bewerben! In den Kategorien unter 150 Mitglieder, 150 – 499 Mitglieder und über 500 Mitglieder werden auch in diesem Jahr wieder Vereine durch die Sportjugend MSE ausgezeichnet. Die Vereine, welche im Kreisgebiet siegen, nehmen zusätzlich am Landeswettbewerb der Sportjugend M-V teil. Bewerbungen müssen bis zum 15. November 2021 bei der Sportjugend Mecklenburgische Seenplatte eingegangen sein.