Auf der Streuobstwiese am Thingplatz in Klein Plasten übergibt Umweltminister Dr. Till Backhaus am morgigen Sonnabend ab 14 Uhr die 1.000 Plakette im Rahmen der 2010 landesweit gestarteten Initiative „Natur im Garten“. „Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert, welch durschlagenden Erfolg die ursprünglich aus Niederösterreich stammende Aktion hierzulande hat und wie viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer sich beteiligen“, so der Politiker im Vorfeld der Veranstaltung.
„Wir waren dabei“, schreibt mir meine Neustrelitzer Leserin Susanne Gebühr, die am Sonnabend zur Auszeichnung von engagierten Naturgärtnerinnen und -gärtnern mit der Plakette „Natur im Garten“ auf den Streuobstwieen in Klein Plasten (Strelitzius berichtete) eingeladen war. „Wir wurden herzlich empfangen. Das Gelände war wunderschön herbstlich dekoriert und die fleißigen Landfrauen boten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an. Interessante Stände mit Informationsmaterial, regionalen und gärtnerischen Produkten waren liebevoll hergerichtet. Angenehme Livemusik und geschmückte Tische im Freien und im Zelt rundeten das Bild ab.“
Pünktlich 14 Uhr wurde die mit Spannung erwartete Feier durch die Aktiven von der Initiative „Natur im Garten“ und einer Vertreterin des Landwirtschaftsministeriums eröffnet. Nach einigen interessanten Grußworten ging es an die Verleihung der Gartenplaketten. „Auch wenn es vielleicht manchen Teilnehmern aufgrund der kühlen Temperaturen schon fröstelte, hielten alle aus, denn jeder einzelne Garten wurde von den jeweiligen Begutachterinnen mit warmherzigen Worten beschrieben“, so die Neustrelitzerin weiter.
Es sei erzählt worden von den Freuden des naturnahen Gärtnerns, von der sich entwickelnden Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt, die sich einstellt, wenn man seinen Garten ökologisch bewirtschaftet. Auch dass das ökologische Gärtnern zu mehr Freude und Gelassenheit führen kann und einen ganz anderen, immer wieder neuen Blickwinkel eröffnet. „Rundherum eine wunderschöne Veranstaltung, bei der einmal mehr zum Ausdruck kam, dass jeder Garten einmalig ist, so wie die, die ihn pflegen, eben auch“, betont Susanne Gebühr abschließend. „Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!“
Die Initiative „Natur im Garten“ wächst weiter und hat sich über mehrere europäische Länder hinweg zu einer richtigen Gartenbewegung entwickelt. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Aktion seit 2010. Seither reißt die Nachfrage nach der „Natur im Garten“-Plakette nicht ab. Am kommenden Samstag, den 16. Oktober, wird im Rahmen der „Apfelpflücke“ auf der Streuobstwiese am Thingplatz in Klein Plasten die Plakette ab 14 Uhr an weitere 149 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer verliehen. Sie haben sich dem ökologischen und naturnahen Gärtnern verschrieben. Konkret bedeutet dies, auf chemische-synthetische Dünger, Pestizide und Torf zu verzichten und den Fokus auf Struktur- und Artenvielfalt zu legen. Aktuell werden hierzulande 822 Gärten nach den Prinzipien der „Natur im Garten“- Aktion gestaltet und gepflegt.
Anlässlich der Auszeichnungsveranstaltung in Klein Plasten, die vom Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ als Vorhabensträger der „Natur im Garten“- Aktion durchgeführt wird, äußerte sich Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt:
„Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, dass wir die Aktion 2010 von Niederösterreich nach Mecklenburg-Vorpommern holen konnten. Das war mir persönlich ein wichtiges Anliegen, denn das flächendeckende ökologische und naturnahe Gärtnern ist ein zentraler Beitrag für den Artenschutz, den Klimaschutz und für sauberes Wasser und macht darüber hinaus auch noch Spaß. In den vergangenen 11 Jahren hat sich unglaublich viel getan: Neben den unzähligen Privatgärten haben sich der Aktion in MV neun Schaugärten, vier Gemeinschaftsgärten und über 60 Gärten in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen angeschlossen. Und die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen. Mittlerweile gibt es sogar eine Warteliste, die wir Schritt für Schritt chronologisch abarbeiten. Auch die von unseren Experten angebotenen Fachberatungen stehen hoch im Kurs.“
Tipps rund um das ökologische und naturnahe Gärtnern können Interessierte auf der Internetseite www.natur-im-garten-mv.de abrufen oder immer montags über das 2013 vom Landschaftsverband eingerichtete Gartentelefon einholen.
Im Zuge der B 192 befindet sich bei Klein Plasten ein Straßendurchlass mit einer Stirnwand und dazugehörigem Schacht. Beide sind stark beschädigt, so dass diese abzubrechen sind und die Böschung neu hergestellt werden muss,teilt das Straßenbauamt Neustrelitz mit.
Mit den Bauarbeiten wird am kommenden Mittwoch für die Dauer von ca. zwei Wochen begonnen. Für die Arbeiten an der Straße ist eine halbseitige Sperrung der Bundesstraße erforderlich. Der Verkehr wird einspurig mit Ampel an der Baustelle vorbeigeführt.
In Klein Plasten ist es in der Nacht auf den heutigen Freitag gegen 2.50 Uhr zum Brand eines Schornsteins in einem Einfamilienhaus gekommen. Zur Brandbekämpfung wurden die Freiwilligen Feuerwehren Waren, Groß Plasten, Möllenhagen und Groß Dratow mit 39 Kameraden alarmiert. Der Schaden am Haus beträgt mindestens 10.000 Euro. Menschen wurden nicht verletzt.
Die Polizei und ein anwesender sachverständiger Schornsteinfeger schließen eine Straftat aus. Die angrenzende Bundesstraße musste über mehrere Stunden gesperrt werden.