Schlagwörter
Ankershagen, Freizeit, Geschichte, Mecklenburgische Seenplatte, Museum, Tourismus

Nach fast zehn Monaten Sanierung, Modernisierung, Konzeption und Realisierung hat am heutigen Freitag das neue alte Schliemann-Museum in Ankershagen bei einem Festakt mit geladenen Gästen – ab morgen für alle Besucher – wieder seine Pforten geöffnet. Rund eine halbe Million Euro sind von Bund, Land, Schliemann-Gesellschaft und Landkreis geflossen.
Damit wird ein neues Kapitel in der spannenden Lebensgeschichte des großen Heinrich Schliemann aufgeschlagen, die hier im alten Pfarrhaus des kleinen Dörfchens Ankershagen in der Mecklenburgischen Seenplatte ihren Anfang nahm. Hier verbrachte Heinrich Schliemann acht Jahre seiner frühen Kindheit. „Hier – inmitten der ländlichen Idylle und geprägt von den Sagen und Legenden seiner Heimat – wurde der Grundstein gelegt für einen ganz außergewöhnlichen Lebensweg – vom Sohn eines mecklenburgischen Dorfpfarrers hin zu einem der erfolgreichsten Unternehmer seiner Zeit, zu einem fortschrittlichen Denker und Forscher, Begründer der modernen Feldarchäologie und Wiederentdecker antiker Kulturen“, heißt es von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, unter deren Dach das Museum untergebracht ist.
Zehn Themenräume führen durch Schliemanns Leben
Die Stationen im Leben Schliemanns seien auch der Schwerpunkt der neuen Dauerausstellung im neuen Schliemann-Museum. Anders als zuvor, stellt diese nicht mehr die bahnbrechenden Funde des Autodidakten Schliemann bei seinen Grabungen in Griechenland und der Türkei in den Vordergrund. Stattdessen wird der Besucher mitgenommen auf eine Reise durch die wichtigsten Lebensstationen.
Dafür wurde nicht nur eine ganz neue Ausstellung konzipiert und mit unterschiedlichsten Mitteln in Szene gesetzt, sondern auch der fassende Rahmen, das alte Pfarrhaus, in seiner Raumstruktur angepasst. Zehn Themenräume führen – individuell in Farbgebung und szenografischen Einzelelementen – durch die wichtigsten Lebensabschnitte Schliemanns, sind die Bühne für die analoge und digitale Inszenierung und wissenschaftliche Darstellung prägender Erlebnisse und maßgeblicher Entscheidungen Schliemanns in jedem Abschnitt seines Lebens.
Weiterlesen