Der Burgverein Wesenberg veranstaltet zur Umrahmung der Linedanceparty am kommenden Sonnabend auf dem Festplatz unterhalb der Burg (siehe nebenstehender Flyer) ab 13 Uhr einen Bücherbasar. Es können neue, schon gelesene oder auch gehörte Bücher aller Genres zum Tausch oder zum Kauf angeboten werden.
Interessenten melden sich bitte bei Doris Hamp (039832 20081), Dagmar Hirsch (039832 20765) oder per E-Mail info@burgverein-wesenberg.de. Tische oder Ähnliches zum Darbieten sind selbst mitzubringen, ab 10 Uhr ist der Aufbau möglich. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, eine Spende für die Arbeit des Burgvereins ist jedoch willkommen.
Am Nachmittag des Festtages waren alle Gäste zur abenteuerlichen Floßfahrt auf dem Grünower See eingeladen.
Hendrik Fulda richtete während der Feier Dankesworte an Mitarbeiter und Unterstützer. Neben ihm Klaus Borrmann.
2008 wurden Hauptgebäude und Bettenhaus saniert.
Im Jugendwaldheim Steinmühle werden bereits Buchungen für 2019 und 2020 angenommen. Das Jahr 2018 ist so gut wie ausgebucht, teilte Heimleiter Hendrik Fulda dieser Tage auf der Feier anlässlich des 25. Jahrestages der Einrichtung (Strelitzius berichtete) mit. Seit 1992 ist die ehemalige Mühle als Jugendwaldheim Begegnungsort zwischen Menschen und Natur.
Nach der Wende setzte sich vor allem der damalige Forstamtsleiter Klaus Borrmann gegen die Privatisierung der Immobilie ein. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald schaffte er es, die Umweltbildungsstätte weiter zu betreiben. Im Jahr 1996 übernahm das damals neu gegründete Nationalparkamt Müritz den Betrieb von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
“Seit 1993, soweit reichen die Aufzeichnungen zurück, waren über 15 000 Personen im Jugendwaldheim zu Besuch”, erklärte Hendrik Fulda. “Ziel der Umweltbildung im Müritz-Nationalpark ist, Menschen nachhaltig für den Schutz der biologischen Vielfalt zu begeistern und ihr Engagement dafür zu fördern”, so Fulda weiter. Dies sei den Mitarbeitern des Jugendwaldheims, die mit viel Engagement und Ideenreichtum den Betrieb sicherstellen, bei vielen Generationen von Besuchern gelungen.
Gästegruppen können aus einem abwechslungsreichen Umweltbildungsprogramm auswählen und ihren Aufenthalt gestalten. Ranger und Mitarbeiter des Jugendwaldheims begleiten Kinder und Jugendliche dann auf Entdeckertouren in die Natur. Auch für Seminare, Workshops, Jugendfreizeiten oder Nutzung durch Vereine steht das moderne Haus mit 39 Betten und zwei Küchen zur Verfügung. Seit 2011 ist die Steinmühle außerdem Quartier für Gäste auf dem Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte. Das Jugendwaldheim ist darüber hinaus anerkanntes Bildungszentrum für Nachhaltigkeit.
Die Junior Ranger des Müritz-Nationalparks feierten mit und stärkten sich am vielfältigen Buffet. Fotos: Pauline Sensenhauser/NPA Müritz
Der Staatsschutz der Kripo Neubrandenburg hat sich auf eigene Weise am heutigen zweiten bundesweiten Aktionstag zur Bekämpfung von Hasspostings im Internet beteiligt. Die Beamten führten heute Morgen bei einem 59-Jährigen in der Nähe von Friedland eine Hausdurchsuchung durch. Dieser war zuvor durch Hasskriminalität im Internet aufgefallen. Seine Einträge richteten sich unter anderem gegen die Bundeskanzlerin und enthielten ein verfassungswidriges Hakenkreuz. Bei der Durchsuchung wurden ein Elektroschocker und ein Schlagring sichergestellt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen den Mann wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, Volksverhetzung und Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten dauern an.
Ehrenamtler Karl-Heinz Thalecke (links) und Sascha Zwerg freuen sich über den Erfolg der Ausstellung. Foto: DRK MSP
Vor vier Wochen wurde die vierte Reihe vom „Kunst im Leben“ im Neustrelitzer Hospiz mit einer Vernissage eröffnet. Arbeiten, darunter Gemälde, Fotoleinwände und Keramiken, der Künstler Jutta Brandt, Andrea Knapp, Thomas Oppermann und Mario Knobloch sind seitdem im Luisendomizil zu sehen.
„Die Ausstellungsstücke erfreuen sich großer Beliebtheit“, so Sascha Zwerg. Zahlreiche Exponate wurden durch die Besucher bereits käuflich erworben und somit die Hospizarbeit unterstützt. Aus diesem Grund hat der Leiter des Pflegezentrums auch für Nachschub gesorgt und vorerst weitere rote Keramikkugeln von Undine Gipp-Knobloch aus Panschenhagen organisiert.
Wer die Ausstellung im Neustrelitzer Hospiz erleben möchte, kann dies ohne Anmeldung tun. Das Pflegeteam und Sozialarbeiterin Yvonne Bendrich informieren dann auch gern über die Hospizarbeit und die Möglichkeiten der Unterstützung.
Der Bereich BAföG des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zieht um. Das Büro wird ab 3. Juli nicht mehr in der Gartenstraße, sondern in der Platanenstraße 43 in Neubrandenburg seinen Sitz haben.
Die Telefonnummern der beim Schulverwaltungsamt angesiedelten Behörde ändern sich nicht, hieß es aus der Kreisverwaltung. Ansprechpartner bleiben Astrid Gonsior (0395 570874119), Kati van Betteray (0395 570875673) und Christine Müller (0395 570872339). Während des Umzugs ist das Amt für Ausbildungsförderung am 29. und am 30. Juni nicht erreichbar.
In der Nacht auf Montag entwendeten unbekannte Täter vom Parkplatz des Schlosshotels Fleesensee in Göhren-Lebbin einen schwarzen VW Golf TDI mit dem amtlichen Kennzeichen S-RI 5228. Der Pkw ist mit weißen Lederbezügen und mit einem Holzlenkrad ausgestattet. In dem Pkw befand sich zudem die Golfausrüstung der geschädigten Urlauberin. Die Ausrüstung besteht aus einer Golftasche, einem Schlägerset mit elf Schlägern und einem Elektrocaddy. Der Gesamtschaden beträgt rund 11 600 Euro.
Die Kripo Röbel hat die Ermittlungen aufgenommen und bitte um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer sachdienliche Angaben machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Röbel unter Telefon 039931 848224 zu melden.
Hier ein Hinweis für meine Neubrandenburger Leser: Am 24. und 26. Juni bleiben die Regionalbibliothek und das Rathaus der Viertorestadt wegen technischer Wartungsarbeiten geschlossen. Die Rückgabeautomaten der Bibliothek können an diesen Tagen nicht genutzt werden, heißt es aus der Stadtverwaltung.
Ebenfalls betroffen ist zeitweise die Onleihe MV. Bürgerinnen und Bürger können ab 27. Juni den Service wieder voll nutzen.
Nicht im Wesenberger Kino verpassen: “In Zeiten des abnehmenden Lichts”. Foto: filmstarts.de
Mit “In Zeiten des abnehmenden Lichts” wird in dieser Woche im Wesenberger Kino eine weitere Literaturverfilmung gezeigt. Die Vorlage lieferte der gleichnamige Bestseller von Eugen Ruge über eine ostdeutsche Großfamilie, die den Zusammenbruch der DDR erlebt. “Nicht verpassen”, merkt Kinochefin Christiane Bongartz an.
Mit seinem Familienroman ist Eugen Ruge im Jahr 2011 ein Überraschungserfolg gelungen. Die Geschichte um vier Generationen, die sich durch den Alltag in der DDR schlagen und den Zusammenbruch des Systems erleben, wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Doch anders als der Roman, konzentriert sich die Filmadaption lediglich auf einen Tag – den 90. Geburtstag des Familienpatriarchs Wilhelm Powileit (Bruno Ganz, für den Deutschen Fimpreis nominiert). Das Fest ist der Ausgangspunkt, um eine Zeitreise zurück in ein sozialistisches Land zu unternehmen, das real nicht mehr existiert. Allein Regisseur Matti Geschonneck und Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase sind für mich schon Empfehlung genug. Produziert hat den Film zwischen Drama und Komödie Oliver Berben.
“In Zeiten des abnehmenden Lichts” wird Donnerstag, Sonntag, Montag und Dienstag um 17.30 und um 20 Uhr gezeigt. Am Freitag und Sonnabend läuft der Film nur um 20 Uhr. Dafür wird am Freitag um 17.30 Uhr noch einmal der ganz besondere Film “Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott gezeigt”, für den ich ja schon ausgiebig die Werbetrommel gerührt habe. “Wir waren nicht von einer so guten Resonanz ausgegangen”, gesteht Christiane Bongartz ein.