Eher unspektakulär wurde der heutige Trainingsauftakt bei der TSG Neustrelitz vollzogen. Ab 10 Uhr präsentierte Trainer Achim Hollerieth der Öffentlichkeit einen noch relativ kleinen Kader. Gerade einmal zwölf Spieler traten zur ersten Trainingseinheit an. Die Residenzstädter hatten aufgrund der bis vor Kurzem nicht ganz klaren Situation, was den Verbleib in der vierthöchsten Spielklasse anbelangt, “nicht die besten Argumente in den zurückliegenden Vertragsverhandlungen mit möglichen Kandidaten für das Team der TSG”, so Vereinssprecher Stephan Neubauer.
Direkt vor dem sportlichen Stelldichein hat am frühen Vormittag Arjan Duraj einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 unterschrieben. Mit dem 18-jährigen Duraj kommt vom BFC Dynamo II ein Mittelfeldakteur nach Neustrelitz, der in den Planungen von Achim Hollerieth als klassischer „Sechser“ gehandelt wird.
Direkt nach dem Nachmittagtraining unterschrieb der 23-jährige Deutsch-Nigerianer Christian Chidiebere Okafor einen Einjahresvertrag bei der TSG Neustrelitz. Der beidfüßig agierende Okafor spielte bislang in der Oberliga Hamburg im linken Mittelfeld des SV Halstenbek-Rellingen.
In den nächsten Tagen wird sich der Neustrelitzer Kader weiter formieren, zumal noch einige Spieler im Verlauf der Woche ein weiteres Probetraining absolvieren werden.
Am Tag nach dem Angriff auf zwei Verteilerkästen der Telekom in der Mirower August-Bebel-Straße war noch immer die halbe Stadt ohne Internet und Telefon. Betroffen waren der nordöstliche und der nordwestliche Teil der Stadt. Unbekannte Täter hatten in der Nacht auf Sonntag die Kabel durchtrennt (Strelitzius berichtete). Über die Situation am heutigen Abend liegen mir noch keine Angaben vor, vielleicht meldet sich mal jemand bei mir.
Die Filiale der Raiffeisenbank in Mirow. Foto: raiba-seenplatte.de
Was die Polizei zumindest offiziell bislang nicht getan hat, kochte heute in der Mirower Gerüchteküche, wie mir meine Korrespondenten berichten konnten. Die Bürger stellen einen Zusammenhang mit dem in der gleichen Nacht versuchten Einbruch in die Filiale der Raiffeisenbank her. Offensichtlich, so heißt es, haben die Täter zuerst die Verteiler lahm gelegt, um dann ungestört von einer Alarmanlage ihren Einbruch zu bewerkstelligen. Was für ein erhebliches Maß an krimineller Energie sprechen würde.
Die Kriminalpolizei in Neubrandenburg hat in diesen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Wer Hinweise zu den Tätern oder dem Tatablauf machen kann, wird gebeten, sich im Polizeihauptrevier Neustrelitz, Telefon 03981 258224, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Die Kinder- und Jugendkunstschule im Kunsthaus Neustrelitz, die eben die staatliche Anerkennung erhalten hat (Strelitzius berichtete), hat heute ihr Kursprogramm für die Sommerferien veröffentlicht. Für die Eltern unter meinen Lesern hier mal das Angebot. Anmeldungen siehe oben.
Sommerfilmkurs “Achtung, Klappe!”
Dozent: Arno Sudermann; Zeit: 24.-28. Juli 2017; 10-14 Uhr; Preis: 55 Euro pro Kind/ Woche; Alter: ab 12 Jahre
Sommerzeit ist Filmzeit! Hier entscheidet Ihr, welche Filme entstehen, wie sie gedreht werden und wer vor und hinter der Kamera steht. Ihr arbeitet als Filmteam an einem kleinen Set von der Entstehung des kleinen Drehbuchs und Drehplans bis zur Fertigstellung mit und könnt schließlich in einer kleinen Premiere nach dem Sommer selbst schauen, was daraus geworden ist.
Näh- und Textildesignwerkstatt
Dozent: Peter Pohl; Zeit: 24.-28 Juli 2017, 10-12 Uhr, 13-15 Uhr; Preis: 5 Euro pro 2 Stunden Kurs; Alter: ab 8 Jahre
Am 24. und 25. Juli könnt Ihr mit dem Kostümschneider Peter Pohl die ersten Schritte im Umgang mit der Nähmaschine lernen. Ihr erfahrt etwas über Stoffe und Faden und testet natürlich alles praktisch, damit kleine Projekte gleich umgesetzt werden können.
Am 26. und 27. Juli könnt Ihr besonders ausgefallene Kostüme nähen, vielleicht ein Cosplaystück oder auch ein freakiges Festivaloutfit für die Sommersaison oder auch einfach das einmalige Kleidungsstück, das so nirgends im Laden auf euch wartet. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!
Am Freitag, dem 28. Juli ist der Kleider-Rettungs-Tag, denn wenn das Lieblingsstück ein Loch hat oder irgendwie anders kaputt gegangen ist, dann könnt ihr es mit Peter Pohls praktischer Einsatzhilfe retten!
Portrait zeichnen und modellieren
Dozentin: Dana Jeschke; Zeit: 27. und 28. Juli, 10-12 Uhr, 13-15 Uhr; Preis: 5 Euro pro 2 Stunden Kurs; Alter ab 8 Jahre
Am 27. und 28. Juli von 10-12 Uhr und dann wieder von 13-15 Uhr werden junge kreative Künstler gefragt sein, die gern zeichnen und mit Ton arbeiten. Die Diplomkeramikerin Dana Jeschke wird mit euch Portraits zeichnen und danach versuchen, die Person, die Modell gesessen hat, in Ton zu modellieren. Dies könnte also gerade für Jugendliche spannend sein, die einen kreativen Beruf wählen möchten, bei dem man eine Mappe zur Bewerbung einreichen muss.
Häuser der Zukunft bauen
Dozent: Ingo Schüssler; Zeit: 31. Juli-3. August 2017, 10-12 Uhr, 13-15 Uhr; Preis: 5 Euro pro 2 Stunden; Alter ab 6 Jahre
Ohne Inhaltsangabe.
Handytaschen mal anders
Dozentin: Nada Bakkar; Zeit: 28. August 2017, 10-12 Uhr; Alter ab 7 Jahre; Preis: 5 Euro
Die Interiordesignerin Nada Bakkar wird mit euch die schönsten Handytaschen nähen und Ihr könnt sie dann mit Perlen, Schrift und anderem verziehen. Die Schatztruhen in unserem Nähraum sind voll mit kleineren und größeren Überraschungen, die sich auf eine individuelle Handytasche aufbringen lassen. Probiert es einfach aus!
Graffiti mit Schablone
Dozentinnen: Ramona Seyfarth und Rico; Zeit: 29. und 30. August 2017, 10-12 Uhr und 13-15 Uhr; Alter ab 7 Jahre; Preis: 5 Euro pro 2 Stunden
Stanceln nennt sich die Technik, die Graffitikünstler auf der ganzen Welt nutzen, um schnell tolle Bilder und Schriftzüge auf die Wand zu bringen. Rico und Mona zeigen euch, wie man in Pappe tolle Motive schneidet, und was Ihr schließlich beim Sprühen an der Wand beachten müsst. Und dann ran an unsere Hofwand!
Siebdruck ausprobieren
Dozentin: Marieken Matschenz; Zeit 31. August 2017, 10-12 Uhr und 13-15 Uhr; Alter ab 7 Jahre; Preis: 5 Euro pro 2 Stunden
Das Siebdruckverfahren ist einfach toll, um Zeichnungen selbst auf Karten, Plakate, T-Shirts und Taschen zu drucken und um endlich mal auszuprobieren, wie vielleicht die Comiczeichnung in Gold oder Blau oder… aussieht. Wir drucken durch den Siebstoff unsere selbst gezeichneten Bilder und lassen uns überraschen, was man damit alles machen kann.
Die Bauarbeiten in der Strelitzer Straße in Neustrelitz (Strelitzius berichtete) erfordern eine Querung im Bereich Einmündung Katersteig, die nur unter Vollsperrung des Katersteigs möglich ist. Das teilt die Stadtverwaltung mit.
Die Vollsperrung wird am morgigen Dienstag, den 20. Juni, erfolgen. Da das Wenden oder der Begegnungsverkehr im Katersteig nicht möglich sind, wird der Katersteig ab Einmündung Tiergartenstraße für diesen Tag gesperrt.
Anfang Juni hat ein Ehepaar (beide 56) aus Waren den Anruf einer angeblichen Lottogesellschaft erhalten. Den Eheleuten wurde mitgeteilt, dass sie 280 000 Euro gewonnen hätten. Als Gebühr müssten sie über 4000 Euro auf ein Konto überweisen, um den Gewinn zu erhalten.
Das Paar überwies die geforderte Summe. Ein angeblicher Notar rief einen Tag später an, ließ sich die Überweisung bestätigen und vereinbarte einen Termin zur Geldübergabe. Schließlich wurden die Geschädigten aufgefordert, die Überweisung erneut durchzuführen, da die erste fehlerhaft gewesen sei. Dies wollten sie ein paar Tage später tun. Ein Bankangestellter wies das Ehepaar auf einen möglichen Betrug hin, worauf sie von einer weiteren Überweisung absahen.
In den Folgetagen erhielten die Warener mehrfach Anrufe von unterschiedlichen Personen die aus verschiedensten Gründen Geld forderten. Sogar mit einem Inkassobüro wurde gedroht, um die ausstehenden Zahlungen einzutreiben. Jetzt erstattete das Paar Anzeige. Die Ermittlungen wurden von der Kripo Neubrandenburg übernommen.
Zum Diebstahl von zwei Bootsmotoren ist es auf dem Campingplatz in Schwarz am Zethner See gekommen. Der Tatzeitraum liegt zwischen dem 11. und dem 16. Juni, wie die Polizei mitteilt. Unbekannte Täter haben von zwei am Steg liegenden Sportbooten die gesicherten Außenbordmotoren entwendet. Es wurde zum einen ein Motor der Marke Suzuki DF 15 AL im Wert von 2750 Euro und zum anderen ein Motor der Marke Mercury 2,9 kW älteren Baujahres im Wert von 150 Euro gestohlen.
Zur Spurensuche und -sicherung kam die Kripo Neubrandenburg zum Einsatz. Zeugen, die sachdienliche Angaben oder Hinweise zu den Tätern geben können,
werden gebeten, sich bei der Polizei in Röbel unter Telefon 039931 848224
zu melden.
Das riesige Darmmodell ist begehbar. Foto: Felix Burda Stiftung
Die Ärztekammer M-V, die AOK Nordost, das Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wollen im Rahmen einer gemeinsamen Aufklärungsaktion mehr Menschen für die Darmkrebsvorsorge motivieren und ihnen die Angst vor der Vorsorgeuntersuchung nehmen. Unter dem Motto „Gesundheit geht durch den Darm“ macht das größte Darmmodell Europas von 11 bis 17 Uhr Station auf dem Neustrelitzer Marktplatz. Am Beispiel des riesigen, begehbaren Modells der Felix-Burda-Stiftung informieren medizinische Experten alle Interessierten über den allgemeinen Aufbau des Hochleistungsorgans, die unbegründete Angst vor einer Darmspiegelung oder die Gründe für die Entstehung dieser Krebsform.
Unbestritten ist: Darmkrebs kann durch konsequente Vorsorge weit besser verhütet werden als andere Krebsarten. Wird er in einem frühen Stadium erkannt, sind die Heilungsaussichten gut. Bei einer Darmspiegelung, der so genannten Koloskopie, sind Krebsvorstufen gut zu entdecken und können noch während der Untersuchung entfernt werden. Insgesamt lassen sich etwa 90 Prozent der Darmerkrankungen durch eine einmalige Darmspiegelung so früh erkennen, dass man sie heilen kann.
Darmkrebs tritt bei Frauen und Männern etwa gleich häufig auf. Unter 40 Jahren ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, sehr gering, es nimmt aber mit steigendem Alter zu. Dennoch ist die Beteiligung der Anspruchsberechtigten ab dem 55. Lebensjahr trotz der von den Krankenkassen bezahlten Leistungen gering. Zahlen der AOK Nordost zeigen: Nur etwa jeder Zehnte, der bei der AOK Nordost in M-V versichert ist, unterzieht sich beispielsweise einer präventiven Darmspiegelung. Dabei ist Darmkrebs bundesweit die Krebsart mit der höchsten Zahl an Neuerkrankungen im Jahr und die zweithäufigste Krebstodesursache. Jedes Jahr werden fast 4500 AOK-versicherte Patienten im Land mit der Diagnose Darmkrebs behandelt.
Vor diesem Hintergrund informiert die AOK Nordost zeitgleich in ihrer aktuellen Aufklärungskampagne für Männergesundheit unter dem Motto „Hosen runter“ auch über weitere gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen. So steht in Neustrelitz Jimmy Hartwig, Ex-Fußballprofi und AOK-Gesundheitsbotschafter, allen Interessierten Rede und Antwort: „Ich will dabei helfen, dass insbesondere die männlichen Gesundheitsmuffel die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen besser wahrnehmen. Das tun zurzeit noch viel zu wenige. Man(n) fühlt sich stark und unverwundbar oder hat vielleicht auch Angst vor der Untersuchung. Das ist natürlich Quatsch, ich spreche da aus leidvoller Erfahrung. Daher meine Botschaft: Tut was, Jungs! Geht zur Vorsorge.“
Der Leiter des Informationszentrums Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Jörg Westphal, berichtet am morgigen Dienstag um 18 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz mit beeindruckenden Aufnahmen spannend, emotional und authentisch über die Arbeit der Seenotretter. Die Veranstaltung “Rausfahren, wenn andere reinkommen” ist kostenlos.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gehört zu den modernsten Seenotrettungsdiensten der Welt. Ihre Arbeit wird ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen finanziert. Seit ihrer Gründung im Jahre 1865 haben die Seenotretter nahezu 82 000 Menschen aus Seenot gerettet. Die Rettungsfrauen und -männer sind auf Nord- und Ostsee bei jedem Wetter rund um die Uhr einsatzbereit, um schnell und zuverlässig helfen zu können. Aktuell stehen den Seenotrettern für ihre Aufgaben 20 Seenotrettungskreuzer und 40 Seenotrettungsboote zur Verfügung.
Im Jahre 2016 konnten die Seenotretter bei 2019 Einsätzen 677 Menschen aus Notsituationen befreien. Für einen reibungslosen Ablauf sorgen 180 Festangestellte und 800 Freiwillige bei der DGzRS.