Robert Gerhardt hielt auch jüngst beim Stadtwerke-Cup die Fäden mit in der Hand.
Das Trainerteam der TSG Neustrelitz hat sich für die kommende Saison neu formiert. An der Seite von Trainer Achim Hollerieth wird künftig Robert Gerhardt die Regionalligamannschaft trainieren. Das teilte der Verein am Abend mit.
Gerhardt ist im Verein kein unbeschriebenes Blatt. In der abgelaufenen Saison trainierte der 27-Jährige sehr erfolgreich die B-Jugend der Residenzstädter in der Verbandsliga und krönte sein Schaffen mit dem Sieg im Landespokal-Wettbewerb. Als Mitarbeiter der TSG-Geschäftsstelle koordinierte er unter anderem mit viel Engagement die Geschicke des Jugendbereichs des Vereins.
Für die Verantwortlichen der TSG Neustrelitz waren diese Parameter Anlass genug, um mit Robert Gerhardt mindestens für ein Jahr eine vereinsinterne Besetzung der Cotrainer-Stelle anzustreben.
Bei der ersten Misswahl der Geschichte soll Paris, Prinz von Troja, entscheiden, welche der drei Göttinnen Juno, Minerva oder Venus die Schönste ist. Foto: Jörg Metzner
Das Sommerspektakel der Theater und Orchester GmbH in Neubrandenburg 2017 erfreut sich großer Beliebtheit. In den ersten zehn von zwanzig geplanten Vorstellungen von “Die schöne Helena” wurden fast 1200 Besucher im Schauspielhaus begrüßt. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es eine Zusatzvorstellung von “Die schöne Helena” am Mittwoch, dem 21. Juni, um 19.30 Uhr.
Das Schauspielhaus Neubrandenburg hat sich zum Sommerspektakel in eine griechische Taverne verwandelt. Bei Wein und kulinarischen Snacks wird den Besuchern augenzwinkernd die wahre Vorgeschichte des Trojanischen Krieges präsentiert: “Die schöne Helena”, eine spritzige und unterhaltsame Operette für Schauspieler von Peter Hacks mit den unvergessenen Melodien von Jacques Offenbach.
“Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott”: Avraham Aviv Alush, Octavia Spencer, Sam Worthington, Sumire Matsubara (von rechts). Foto: filmstarts.de
Mit einem berührenden Fantasydrama überrascht Wesenbergs Kinochefin Christiane Bongartz in der neuen Filmwoche. “Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott” erzählt die Geschichte eines Vaters (Sam Worthington), der nach der Entführung und Ermordung seiner Tochter eine Einladung von Gott erhält.
Außerdem neu im Programm des Wesenberger Lichtspieltheaters für Freunde des gepflegten Weltraumhorrors “Alien: Covenant”. Filmstarts.de dazu: “Der fremde Planet, den die Crew des Kolonisationsraumschiffs Covenant erforscht, wirkt paradiesisch. Bald schon merken die Entdecker, dass sie auf einem Planeten gelandet sind, der lebensfeindlicher kaum sein könnte.”
“Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott” wird am Donnerstag, Freitag und Mittwoch um 17.30 Uhr, am Sonntag um 14.30 Uhr und am Dienstag um 20 Uhr gezeigt. Christiane Bongartz legt Wert auf die Feststellung, dass es sich um keinen Kinderfilm handelt. “Alien: Covenant” läuft von Donnerstag bis Sonnabend sowie am Mittwoch kommender Woche um 20 Uhr.
Rund 100 Wassersportler aus beiden Ländern haben am deutsch-polnischen Paddelwochenende in der Region Wesenberg teilgenommen. Enrico Hackbarth, Geschäftsführer der Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH, war dabei und hat im Gespräch mit Strelitzius eingeschätzt, dass die dreitägige Veranstaltung nicht nur die bilateralen Kontakte zwischen der Kleinseenplatte und der polnischen Parseta-Region gestärkt hat. “Die Ergebnisse fördern die strukturelle Entwicklung der beteiligten Partnergebiete. Ein Ausbau und eine Fortführung der Maßnahmen sind geplant.”
So wurden die gemeinsamen Paddeltouren zum Wangnitzsee und durch die Schwaanhavel in Kurzvideos dokumentiert. Das Material wird mit Beschreibungen zu den Routen in deutscher und polnischer Sprache auf verschiedenen Outdoor- und Touristikportalen veröffentlicht. Dies soll besonders auf polnischer Seite für mehr Interesse am Paddeln in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte sorgen und damit den Anteil polnischer Gäste in der Region erhöhen.
Kontakte bestehen schon länger
Die Idee zu derartigen Touren entstand schon vor vielen Jahren: So waren deutsche Teilnehmer 2007 und 2012 in der Parseta-Region per Paddelboot und 2013 polnische Gäste in der Kleinseenplatte unterwegs. Die Dokumentation entsprechender Kanurouten ist auch für die Parseta-Region (polnische Wojewodschaft Westpommern) geplant. Zukünftig sollen bei weiteren Projekten und Arbeitstreffen auch andere Produkte im Outdoor-Bereich wie zum Beispiel für die Zielgruppen Radfahren und Wandern in Deutschland und in Polen erarbeitet werden. “Akteure beider Seiten schaffen somit gemeinsam Informationen, die Deutschen und Polen gleichzeitig einen Anreiz geben, länderübergreifend aktiv zu werden”, betonte Enrico Hackbarth.
Ein herzliches Willkommen durch Wesenbergs Bürgermeister Helmut Hamp, Amtsvorsteher Heiko Kruse und die Leitende Verwaltungsbeamtin Karola Kahl (von rechts). Fotos: Enrico Hackbarth
Zu der Veranstaltung hatte das Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte eingeladen. Die Gäste zelteten auf dem Vereinsgelände vom SV Union Wesenberg (Abteilung Kanu) direkt an der Woblitz. Die Gaststätten Bodinka aus Wesenberg, “Waldlust” aus Wustrow und das Restaurant am Wangnitzsee in Düsterförde präsentierten die Kleinseenplatte gastronomisch. Und Philine Bracht vom Skulpturenpark Wesenberg ließ es sich nicht nehmen, den polnischen Gästen eine Sonderführung durch das Kunstrefugium zu bieten.
“Großer Dank gilt den vielen fleißigen Helfern aus Wesenberg und den Mitgliedern und Freunden der Abteilung Kanu des SV Union Wesenberg, ohne deren Engagement und Gastfreundschaft der Erfolg nicht so groß ausgefallen wäre”, bekräftigte Enrico Hackbarth. Auch von polnischer Seite sei viel Anerkennung gezollt worden. “Organisation, Betreuung und Gastfreundschaft haben die Veranstaltung zu einem wunderbaren Wochenende in einer wunderbaren Region werden lassen. Zu einer Radtour Ende Juni und einer Paddeltour Ende Juli haben die polnischen Partner bereits eingeladen.”
Die Veranstaltung wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Für die Organisation zeichnete die Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH zusammen mit der Abteilung Kanu des SV Union Wesenberg verantwortlich.
Die erfinderischen Sportfreundinnen von Union Wesenberg sorgten für einen “Coffee to Boat”.