Vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse zur Corona-Lage wird auch die Bibliothek im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz ab Mittwoch, den 16. Dezember, zunächst bis zum 10. Januar schließen. In diesem Zeitraum sind keine Ausleihen und Rückgaben von Medien möglich. Medien, deren Rückgabetermin in diesen Zeitraum fällt, werden automatisch verlängert, es fallen keine Mahngebühren an.
Die Onleihe ist natürlich weiterhin nutzbar. Am morgigen Dienstag, den 15. Dezember, ist die Bibliothek von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bitte diese aber nur für zügige Medienausleihen/-rückgaben besuchen – ohne längere Aufenthalte.
Am zurückliegenden Wochenende mussten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sechs weitere an Covid 19 erkrankte Patienten im Krankenhaus aufgenommen werden. Mit einem Wert von 128,6 in der 7-Tage-Inzidenz hat die Pandemie in der Seenplatte nach einem sprunghaften Anstieg der Infektionszahlen am Montag einen neuen Höchstwert erreicht. Schlimmer dran ist nur die Landeshauptstadt Schwerin (141,1).
Nunmehr liegen die Befunde zur Komplettuntersuchung im Pflegeheim in Friedland vor. Insgesamt hat sich dort die Strategie bewährt, infektionsverdächtige und infizierte Bewohner in dem schon primär am stärksten betroffenen Bereich zu konzentrieren. Dadurch konnte ein Isolationsbereich geschaffen werden. Auch ist es gelungen, Infektionen außerhalb dieses Bereichs zu verhindern. Im am stärksten betroffenen Bereich sind die Bewohner nicht mehr infektiös. Insgesamt wurden 16 Bewohner und acht Mitarbeiter positiv getestet. Folgeerkrankungen, auch im privaten Bereich der betroffenen Mitarbeiter, waren nicht mehr zu verzeichnen.
Trotzdem bleiben die Pflegeeinrichtungen im Landkreis ein Problem. In Pflegeheimen in Demmin, Neubrandenburg, Altentreptow und Dargun gibt es Virus-Einträge, so dass auch dort die Schutzmaßnahmen noch einmal angezogen haben.
Weil im gesamten Landkreis die Schulkinder ab der 7. Klasse und auch einige der 5. und 6. Klassen im Distanzunterricht sind, waren die Linienbusse zu 50 bis 60 Prozent weniger ausgelastet als noch in der vergangenen Woche. Damit hat sich die Situation im ÖPNV deutlich entspannt. Der Fahrplan wird dennoch wie gewohnt aufrecht gehalten. Auch für die Musikschulen des Landkreises gilt der Distanzunterricht.
Schöne Bescherung: Der Spielbetrieb in der 2. Volleyball-Bundesliga ruht.
Schlechte Nachricht für unsere Vollyballer vom PSV Neustrelitz, die gerade wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden haben (Strelitzius berichtete): Der Spielbetrieb in der 2. Volleyball-Bundesliga wird pandemiebedingt vom 16. Dezember bis zum 10. Januar freiwillig unterbrochen, um Kontakte zu reduzieren. Ein entsprechender Vorstandsbeschluss erreichte heute die Vereine.
Damit entfällt auch das für den kommenden Sonnabend in der Strelitzhalle anstehende Heimspiel des PSV Neustrelitz gegen den TV Baden. Der Spielbetrieb soll am 16./17. Januar wieder aufgenommen werden, sofern es keine behördlichen Verbote gibt. Unseren Spielern kann ich jetzt schon frohe Weihnachten und ein gutes Hinüberkommen nach 2021 wünschen.
Die CDU-Mitglieder im Landtagswahlkreis 21 (Stadt Neustrelitz, Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Ämter Mecklenburgische Kleinseenplatte und Neustrelitz-Land) nominierten auf ihrer Mitgliederversammlung die 53-jährige Andrea Apmann als Direktkandidatin für die Landtagswahl im kommenden Jahr. Dazu informiert die gebürtige Neustrelitzerin:
„Ich freue mich sehr über die breite Unterstützung meiner Partei und bin sehr gespannt auf die kommenden Wahlkampfmonate. Die Zeit, die wir gerade durchleben, lässt uns empfinden, was wir am meisten brauchen, nämlich Orte der Begegnung. Als politische Schwerpunkte sehe ich daher die Stärkung eben jener Orte, an denen es die Möglichkeit gibt, sich zu treffen, auszutauschen, ein Miteinander zu erleben. Das sind vor allem die Feuerwehren, die Vereine im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich und andere gemeinschaftliche Einrichtungen. Mein Anspruch ist es, den Menschen in unserer Heimat zuzuhören und ihnen in Schwerin eine Stimme zu geben, Brücken zu schlagen und mich dem oft beklagten Auseinanderdriften von Bürgern und Politikern entgegenzustellen.“
Der stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mecklenburgische Seenplatte, Thomas Müller, ergänzt: „Als Mutter von drei Kindern steht Andrea Apmann mit beiden Beinen fest auf dem Boden, kennt die Lebenswirklichkeit und die Probleme der Leute hier vor Ort. Durch ihre langjährige Erfahrung als Wahlkreismitarbeiterin sowie aufgrund ihres vielfältigen ehrenamtlichen Engagements ist sie tief in unserer Region verankert. Mit Andrea Apmann stellt sich eine hervorragende Kandidatin für unsere Heimat zur Wahl. Wir sind zuversichtlich mit ihr das Direktmandat im Landtagswahlkreis 21 für die CDU zu gewinnen.“
Die Mitglieder der Friedländer CDU nominierten am vergangenen Donnerstag den 45-jährigen Marcel Thormann, welcher seit 2005 in Friedland zu Hause ist, als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl im Frühjahr des kommenden Jahres. Der zweifache Familienvater ist beruflich im Vertrieb eines mittelständigen Familienunternehmens in der Entsorgungsbranche tätig. Auf seiner Bewerbungsrede betonte Marcel Thormann die gemeinsame Entwicklung Friedlands:
„Ich stehe für einen Generationswechsel in unserem Rathaus. Dazu gehört für mich ein respektvoller und menschlicher Umgang in unserer Stadt. Auch werde ich nicht wahllos Wahlversprechen machen, sondern mit allen Bürgern gemeinsam die Dinge in unserer Stadt und Ortsteilen anpacken und den Dialog suchen.“
Am vergangenen Wochenende kam es in Mirow zu zwei Polizeieinsätzen, bei denen die Neustrelitzer Polizeibeamten größere Mengen Betäubungsmittel fanden und sicherstellten. Im ersten Fall wr am vergangenen Freitag gegen 19 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen einer 33-Jährigen Deutschen und einem 49-Jährigen, in deren Folge gegenseitige Strafanzeigen wegen Beleidigung und Körperverletzung erstattet wurden, Anlass für das Erscheinen der Ordnungshüter. Im Rahmen der Sachverhaltsklärung nahmen die Beamten betäubungsmittelähnlichen Geruch aus der Wohnung der 33-Jährigen wahr.
Bei der folgenden freiwilligen Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten verschiedene Utensilien zum Konsum von Betäubungsmitteln, Cannabissamen, vier Kartons mit zahlreichen getrockneten Cannabispflanzen sowie 21 im Anbau befindliche Pflanzen. Die Beamten stellten alle aufgefundenen Gegenstände und Pflanzen sicher und erstatteten Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen die 33-jährige Beschuldigte.
Im Oktober hatte Agrarminister Till Backhaus (Mitte) die Übergabe eines Förderbescheids genutzt, um sich in der Bio-Gärtnerei Watzkendorf umzusehen. Foto: Landesregierung
Am Vormittag hat Agrarminister Dr. Till Backhaus die Gewinnerinnen und Gewinner des 2. Landeswettbewerbs „Bestes Bio aus MV“ im Schweriner Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ausgezeichnet. Unter Einhaltung der Hygieneregeln hielt der Minister die Laudatio und überreichte den Ausgezeichneten die Urkunden.
Den ersten Platz teilen sich die Bio-Höfe Landwirtschaftsbetrieb Wolfgramm sowie der Kulturverein Hof Medewege, stellvertretend für die Betriebe und Initiativen auf dem Hof Medewege, die ca. 200 Menschen Arbeit bieten. Platz zwei gewann die Bio-Gärtnerei Watzkendorf GmbH und den dritten sicherte sich die Deutsche Wildtier Stiftung Gut Klepelshagen e.K. Besondere Kennzeichen der Preisträger sind u.a. die Vielfalt der angebauten Kulturen in Verbindung mit einer besonderes naturschutz- und wildtierfreundlichen Landwirtschaft, die Haltung alter Nutztierrassen, die regionale Verarbeitung und Vermarktung der Erzeugnisse, innovative Konzepte mit der regionalen Gastronomie z.B. die Veranstaltung von „GenussEvent“ sowie die Umsetzung von Forschungsvorhaben im eigenen Betrieb. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 2.000 Euro dotiert, Platz zwei und drei mit 1.000 bzw. 600 Euro.