Mit der jüngsten 45. Allgemeinverfügung vom heutigen Tage (Strelitzius berichtete) schafft der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte unterschiedliche Corona-Regeln für Städte und Gemeinden, je nach den dortigen Inzidenzwerten. “Gut gemeint ist bekanntermaßen nicht gut gemacht.”, kritisiert der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag, Falk Jagszent, die neuen Regelungen: “Man schafft einen Flickenteppich aus kleinflächig wechselnden Regelungen und Einschränkungen, den niemand mehr überblickt und der nicht zu kontrollieren ist.” Und weiter: “Wir GRÜNEN stehen unbedingt zu sinnvollen und verhältnismäßigen Maßnahmen gegen die Pandemie, aber genau diese sehen wir hier nicht.”
Statt so kleinflächiger Regelungen, die ggf. auch noch jede Woche wieder verändert werden müssen, wenn sich die örtlichen Inzidenzen ändern, fordern die GRÜNEN gerichtsfeste Regelungen, die dann aber für den ganzen Kreis gelten sollten. “Alles andere schafft mehr Verwirrung als Nutzen und schwächt die Akzeptanz aller Maßnahmen. Die Menschen wünschen sich übersichtliche Regelungen, die nicht im Wochentakt verändern werden”, sagt Falk Jagszent abschließend.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlässt mit einer aktuellen 7-Tage-Inzidenz von 161,6, höchste in Mecklenburg-Vorpommern, die 45. Allgemeinverfügung. Sie tritt ab morgen in Kraft. In Teilen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist die Zahl von Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 der letzten sieben Tage je 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten und es liegt ein diffuses Infektionsgeschehen vor.
In den genannten Gebieten ist das Verlassen der Unterkunft, beziehungsweise des Grundstückes, auf dem sich die Unterkunft befindet, von 21 Uhr abends bis 6 Uhr morgens untersagt, sofern kein triftiger Grund vorliegt. Triftige Gründe sind beispielsweise die Abwendung einer Gefahr für Leib, Leben, Kindeswohl und Eigentum; die Ausübung beruflicher Tätigkeiten und ehrenamtlicher Tätigkeiten sowie der notwendige Besuch bei der Kernfamilie, hilfsbedürftigen Menschen, Kranken oder Menschen mit Einschränkungen und die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts im jeweiligen privaten Bereich. Es ist außerdem die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Versorgungsleistungen zulässig. Die Durchfahrt durch die Gebiete ist auch in den Abendstunden erlaubt.
Des Weiteren gilt in den genannten Gebieten, dass private Zusammenkünfte nur im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstandes und einer weiteren Person gestattet sind. Dazugehörige Kinder bis 14 Jahre werden nicht mitgerechnet. Ebenso werden dazugehörige notwendige Betreuungspersonen eines Menschen mit Behinderung nicht mitgerechnet, wenn dies aus Gründen der Betreuung des Menschen mit Behinderung erforderlich ist. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Lebensgefährten, die nicht gemeinsam in einem Haushalt leben, gelten als ein Hausstand.
Maximilan Dentz begrüßt Torben Gäbel im Oberliga-Kader der TSG Neustrelitz.
Mudai Watanabe
Torben Gäbel ist ein Neustrelitzer Junge, der jetzt im Alter von 18 Jahren vom FC Neubrandenburg zurück zu seinem Heimatverein wechselt. Gäbel erhält bei der TSG Neustrelitz einen Vertrag für die kommende Saison. „Torben ist ein ehrgeiziger Spieler und im Mittelfeld flexibel einsetzbar. Wir trauen ihm die Herausforderung in der Oberliga zu und freuen uns, dass er die ersten Schritte im Herrenbereich in genau dieser Spielklasse gehen will“, kommentiert Trainer Maximilian Dentz die zweite Neuverpflichtung der TSG Neustrelitz (Strelitzius berichtete).
An der Seite von Torben Gäbel wird in der neuen Spielzeit auch Mudai Watanabe auflaufen. Der gebürtige Japaner hat seinen Vertrag um ein Jahr bei den Residenzstädtern verlängert. Aktuell vermeldet die TSG Neustrelitz für die neue Saison 14 vertraglich gebundene Spieler.
Heute findet das Online-Wahlforum zur Bürgermeister*innen-Wahl in Neustrelitz (Strelitzius berichtete) statt. Die Veranstaltung wird über die Online-Plattform Zoom durchgeführt. Den Einwahl-Link erreichen Sie über die Internetseite des Zentrums für demokratische Kultur MSE unter der Adresse www.cjd-rz.de oder direkt über die Willkommens-Seite zum Wahlforum, auf der Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Datenschutz finden.
Sie können an der Veranstaltung direkt über Ihren Browser teilnehmen („launch meeting“). Es sind mittlerweile viele Fragen von Ihnen an die Kandidat*innen eingegangen. Die Moderatorinnen werden diese Fragen im Laufe der Veranstaltung an die Bürgermeister-Kandidat*innen richten. Weitere Fragen können Sie während der online-Veranstaltung per Chat-Funktion direkt an die Moderator*innen senden.
Wer die Frühjahrestour des Schadstoffmobils verpasst hat, kann die Schadstoffe im Zeitraum von 10 Uhr bis 17 Uhr am Wertstoffhof Neubrandenburg in der Ihlenfelder Straße 102 an den folgenden Tagen abgeben:
April: 12.04., 26.04.
Mai: 10.05.
Juni: 07.06., 21.06.
Juli: 05.07.,19.07.
August: 02.08., 16.08., 30.08.
Oktober: 11.10., 25.10.
November: 08.11., 22.11.
Dezember: 06.12., 20.12.
Es werden gefährliche Abfälle aus Haushalten sowie in haushaltsüblichen Mengen aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben angenommen. Die Annahme beispielsweise von Farben, Lösungsmitteln, Altöl, Pflanzenschutzmitteln, Medikamenten, Säuren und Laugen erfolgt unentgeltlich.
Die Menge je Haushalt darf insgesamt ein Volumen von 30 Litern bzw. ein Gewicht von 20 kg nicht überschreiten. Die Schadstoffe dürfen nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Am Wertstoffhof Neubrandenburg werden keine Nachweise für eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle ausgestellt.
Das 15. TSG-Trainingsvideo für die Nachwuchskicker und die ganze Familie ist online und kommt mit einem Gewinnspiel daher. Es wird der neue Multikickball von Derbystar vorgestellt, der vom “SportEck” in Neustrelitz extra zur Verfügung gestellt wurde. Ein Ball mit einem Gummiband, der sich perfekt zum Training allein eignet. Er ist aber auch für das Training zu zweit oder in Trainingsgruppen gut einzusetzen.
Im Video wird der Ball kurz vorgestellt, und das Training enthält neben der Erwärmung ausschließlich Übungen mit dem Multikickball. Am Ende wird das Gewinnspiel vorgestellt. Die Kids brauchen nur drei Fragen zu beantworten und können dadurch den Multikickball gewinnen.