In dieser Woche arbeiten Soldaten des Systemzentrums 24 (ehemals Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 22) vom Fliegerhorst Trollenhagen erneut freiwillig im Müritz-Nationalpark. Die Kameradinnen und Kameraden helfen in diesem Jahr bei der Instandhaltung des ehemaligen Einsprungs und der Wildschleuse am Grünower Stern. Beides ist kulturhistorisch wertvoll und soll vor dem Verfall gerettet werden. Außerdem wird Muskelkraft beim Abriss einer maroden Überdachung an einem Rastplatz an der Goldenbaumer Landstraße gebraucht. Weiterlesen →
Während die Rettungskräfte die Woblitz absuchten, waren die Paddler längst im Hafen. Foto: Feuerwehr Wesenberg
Als “töricht und lebensgefährlich” hat der Wesenberger Feuerwehrsprecher Thomas Junge gegenüber Strelitzius die Tatsache umrissen, dass trotz des stürmischen Windes, rechtzeitig angekündigt, am heutigen Mittwoch Paddler auf der Woblitz unterwegs waren. “Darüber kann man nur den Kopf schütteln”, so mein Blogfreund. Nachdem in der Nähe der B 198 zwei offenbar herrenlose Kanus entdeckt worden waren, hatte es eine Alarmierung der Feuerwehren Wesenberg und Userin sowie der Wasserwacht gegeben.
Die Mitarbeiter des Leea haben den Energie-Check bereits gemacht und waren begeistert. Foto: Leea GmbH
Die neue Wechselausstellung „Mit Energie gewinnen“ im Landeszentrum für erneuerbare Energien M-V (Leea) in Neustrelitz dürfte besonders viele Interessenten finden. Sie widmet sich bewusst praxisnah Energiesparmöglichkeiten im eigenen Haushalt. Dazu wird der Besucher wegen des Wiedererkennungswertes tatsächlich hinter die Wände (s)einer Wohnung geführt. Die von der Hamburger Agentur GUSB21 entwickelte, umfassende und moderne Ausstellung ist vom 13. September bis zum 27. Februar kommenden Jahres zu sehen. Wie im Leea gewohnt, wird auch diesmal zum Mitmachen eingeladen.
„Hohe Heizkosten, steigende Strompreise, der drohende Klimawandel – viele Menschen sind sich der Energie- und Klimaproblematik durchaus bewusst. Dennoch besteht nach wie vor ein großes Einsparpotential“, schätzen die Ausstellungsmacher ein. So entstehe in privaten Haushalten fast ein Drittel aller CO2-Emissionen. Heizen, Lüften, Haushaltsgeräte – alles wird deshalb im Leea einer genauen Prüfung unterzogen. Die Besucher können selbst Energie erzeugen, ihre CO2-Emissionen auf die Waage stellen und gelangen schließlich zu der Erkenntnis, wie sie zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig ihre Portemonnaies schonen können.
Bei der Interaktion kommt der Spaß ebenfalls nicht zu kurz, viele spielerische Elemente laden zum Verweilen ein. Die außergewöhnliche Dauerausstellung des Hauses „Ressourcenkammer Erde“ ergänzt die temporäre Schau „Mit Energie gewinnen“ auf ideale Weise.
Das Landeszentrum für erneuerbare Energien M-V (Leea) in Neustrelitz, Am Kiefernwald 1, ist von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. In der Ferienzeit erwartet das Leea täglich von 10 bis 17 Uhr seine Besucher.
Der Start erfolgt wieder von der Wesenberger Burg aus.
Nikolaus von Werle alias Jürgen Gentzen hatte im vergangenen Jahr für den Startschuss gesorgt.
Die Veranstalter haben Wort gehalten und kehren in unsere Region zurück. Am 1. Oktober findet der zweite ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes in der Mecklenburgischen Seenplatte statt. Darauf hat mich mein Blogfreund Enrico Hackbarth, Geschäftsführer der Touristik GmbH Kleinseenplatte, aufmerksam gemacht.
Wie alle Swimrun-Rennen, kombiniert die Strecke Trailrunning-Passagen mit Schwimmen in offenen Gewässern und bietet den Teilnehmern ein
unvergessliches Naturerlebnis. Der Startschuss fällt um 8.30 Uhr auf der Burg von Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern, das Ziel der Strecke liegt am Schloss von Rheinsberg in Brandenburg. Dazwischen legen die Teilnehmer insgesamt 41,3 km zurück, davon 33,8 km laufend und 7,5 km schwimmend. Für diese Strecke werden die Sieger voraussichtlich 4,5 Stunden benötigen. Weiterlesen →
Das Institut für kooperative Regionalentwicklung der Hochschule Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte laden zur vierten (Pflege)Regionaltagung am Mittwoch, den 11. Oktober, in das Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg ein. Das Thema lautet: „Wie wollen wir den demografischen Wandel gestalten? – Ideen und Konzepte für Teilhabe und Lebensqualität im Alter“. Das detaillierte Programm ist ab dem 15. September unter www.hs-nb/ikr veröffentlicht. Dort stehen auch die Kontaktdaten für die Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung. Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Weiterlesen →
Paul-Peter Winkel nimmt vom Dezernenten Thomas Müller die Ehrenurkunde entgegen.
Zu den Carolinern, die in dieser Woche vom Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ausgezeichnet worden sind, gehörten neben den CaroAces (Strelitzius berichtete) auch Zwölftklässler Paul-Peter Winkel aus dem Leistungskurs Physik. Für ihn habe ich mir einen gesonderten Beitrag vorbehalten.
Viele Leser kennen Paul wegen seiner zahlreichen Aktivitäten an der Schule, die hier im Blog nachzulesen waren. Aber Paul ist auch ein wahrer Blogfreund, er hat mir wiederholt zugearbeitet. Solche jungen Leser wünschte ich mir mehr. Von Strelitzius vorab herzlichen Glückwunsch, bevor wir uns die Laudatio anschauen, die mir Schulleiter Henry Tesch gestern zu später Stunde noch hat zukommen lassen. Weiterlesen →