Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2017 in den Wahlkreisen 16 und 17, zu denen die Mecklenburgische Seenplatte gehört, nach Auszählung aller Wahlbezirke mit 33,5 bzw. 35,8 Prozent die meisten Stimmen erzielt. Zweitstärkste politische Kraft in der Region wurde die AfD mit 23,0 bzw. 19,2 Prozent. Die Linke kam auf 17,6 bzw. 16,9 Prozent. Auf Platz 4 rangiert die SPD, die es auf 12,3 bzw. 14,5 Prozent der Stimmen brachte. Es folgen FDP, Grüne und NPD. Beim Landesergebnis für Mecklenburg-Vorpommern zieht die Linke knapp an der AfD vorbei auf Platz 2, ansonsten kommen die Parteien in geicher Reihenfolge ein. Die Wahlbeteiligung in den Wahlkreisen 16 und 17 lag bei 69,5 bzw. 68,0 Prozent.
Beide Direktmandate gingen an die CDU. Im Wahlkreis 16 machte Philipp Amthor mit 31,2 Prozent der Erststimmen das Rennen, im Wahlkreis 17 Eckhardt Rehberg mit 37,6 Prozent.
Ein Team beim SwimRun am 1. Oktober: Sven Truderung (links) und Thomas Rademacher.
Der Neustrelitzer Extremsportler Sven Truderung ist auf der Suche nach einem neuen Partner für den SwimRun am kommenden Wochenende von Wesenberg nach Rheinsberg (Strelitzius berichtete) fündig geworden. Es müssen immer zwei Sportler als Team starten. “Spontan hat sich Thomas Rademacher, auch aus Neustrelitz, dafür entschieden”, so Truderung. Rademacher habe am Tag des Rennens am 1. Oktober sogar Geburtstag. Weiterlesen →
Nach den bislang vorliegenden Zwischenergebnissen hat die AfD in den Wahlkreisen 16 und 17, zu denen die Mecklenburgische Seenplatte gehört, hinter der CDU das zweitbeste Wahlergebnis erzielt. Auf Platz 3 landet die Linke vor der SPD. Die Direktmandate gehen an die CDU-Bewerber Philipp Amthor (16) und Eckhardt Rehberg (17).
Die Feuerwehr Wesenberg demonstrierte in Wustrow bei der Geburtstagsfeier die Rettung einer eingeklemmten Person aus einem Unfallauto. Foto: FFW Wesenberg/Thomas Junge
Feuerwehren des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte, eine Delegation der westfälischen Partnerfeuerwehr Hagen, Einheimische und zahlreiche Gäste haben am Sonnabend den 80. Geburtstag der Feuerwehr Wustrow gefeiert. Mit dabei auch die Bürgermeister von Wustrow, Wesenberg und Priepert, Heiko Kruse, Helmut Hamp und Manfred Giesenberg, der CDU-Landesvorsitzrnde Vincent Kokert und der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg sowie Vizelandrat Thomas Müller, wie mir mein Blogpartner, der Wesenberger Wehrsprecher Thomas Junge, berichtet.
Die Feuerwehr Wustrow hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, und die Jugendfeuerwehr arbeitet vorbildlich, so Bürgermeister Kruse zur Eröffnung. Er sprach seinen Kameradinnen und Kameraden ein herzliches Dankeschön aus. Er habe noch nie miterleben müssen, dass die Feuerwehr nicht ausrücken konnte. “Die Feuerwehr Wustrow ist immer einsatzbereit”, bekräftigte Kruse.
Wustrows Wehrführer Steffen Franz machte in seiner Rede noch einmal klar, “bei uns wird angepackt”. Dankende Worte richtete er an die Nachbarfeuerwehren Strasen und Priepert für die gute Zusammenarbeit sowie an die Feuerwehr aus Hagen, die seit 1991 eine Partnerschaft mit den Wustrowern hegt und pflegt. Durch die zunehmenden Einsätze in der technischen Hilfeleistung sei auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wesenberg wieder vertieft worden. Den größten Dank richtete Franz aber an die Amtswehrführung und die Ehepartner und Familien seiner Kameraden/innen.
Kokert, Giesenberg und Kruse werden Feuerwehrleute
Thomas Müller überbrachte seitens des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die besten Grüße. Weil sie von der Arbeit der Feuerwehren begeistert sind, werden Kokert, Giesenberg und Kruse in den eigenen Feuerwehren aktive Mitglieder und die nötigen Ausbildungen absolvieren.
Hubert Sacher, Bernd Schock und Jürgen Heidekorn wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen am Bande des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Bernd Runge wurde zum Feuerwehrmann befördert und Norman Geist hat die Ausbildung zum Rettungsschwimmer absolviert.
Für die zahlreich erschienen Gäste wurden nicht nur musikalische Unterhaltung vom Feuerwehrmusikzug Mirow e.V. und Einsatzvorführungen geboten, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm für alle Altersklassen.
Trauriger Anblick heute früh auf der B 192 bei Sietow. Der Fahrer verstarb im Krankenhaus. Foto: NonstopNews Müritz
Ein 25-Jähriger hat am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr auf der B 192 zwischen Sietow und Sembzin den Tod gefunden. Nach ersten Erkenntnissen kam der junge Mann mit seinem Pkw Mitsubishi nach rechts von der Fahrbahn ab, touchierte zwei Bäume, überschlug sich mehrfach und kam dann auf dem angrenzenden Acker zum Stillstand. Weiterlesen →
Die einen Extremsportler paddelten an diesem Wochenende durch die Mecklenburgische Kleinseenplatte. Die anderen laufen und schwimmen am kommenden Wochenende durch selbige. Und dann gibt es noch Kleinseenplattler, die suchen und finden die extremen körperlichen Herausforderungen beim Umzug der Tochter in Hamburg. Insofern fiel mir erst bei der Rückkehr aus der Hansestadt vergangene Nacht entkräftet ein, dass ich zwar an den Gang zur Wahlurne am Sonntag gedacht, aber auf das Mittagessen noch keinen Gedanken verschwendet hatte. Und das passiert mir! Aber Pasta geht immer, und die Zutaten für ein sizilianisches Gericht fanden sich erfreulicherweise dank der noch geltenden Sonntagsöffnungszeiten in den Wesenberger Kaufhallen. Aber genau hinschauen, da wird im Schatten des Sonntags vor allem in der Obst- und Gemüseabteilung nicht nur Qualität angeboten! Weiterlesen →
Die Bundestagswahl ist in der Mecklenburgischen Seenplatte wie überall im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zögerlich angelaufen. Die Landeswahlleiterin hat eben den Stand 14 Uhr bekanntgegeben.
Danach liegt die Wahlbeteiligung in den beiden Wahlbezirken 16 und 17 bei lediglich 35,9 Prozent.
Johanna Bartz gastiert in Groß Quassow. Foto: Martin Chiang
Die aus Neustrelitz stammende Flötistin Johanna Bartz ist schon während ihres Studiums an der renommierten Schola Cantorum in Basel zu einer international gefragten Solistin im Bereich der Alten Musik geworden. Am Sonntag, den 1. Oktober, ist sie um 17 Uhr in einem Konzert in der Kirche Groß Quassow gemeinsam mit dem Organisten Michael Voigt zu hören. Weiterlesen →
In Wesenberg ist eine neue Methode des Getreideanbaus erfunden worden. Mein heutiges “Fundstück” habe ich auf dem Parkplatz vor dem schwarzen Netto entdeckt. Genauer gesagt, auf dem Trittbrett eines riesigen Mitsubishi-Geländewagens. Der Fahrer hat mir für hiesige Verhältnisse ungewöhnlich kontaktfreudig mitgeteilt, “wir sind durch die Gerste gefahren. Irgendwann fing das Zeug an zu keimen. Geil, dachte ich, das lässt du jetzt so.”
Immerhin dürfte die Idee patentwürdig sein. Ich habe da zwar nicht den ganz großen Überblick, gehe aber davon aus, dass der mobile Acker noch nicht erfunden ist. Und geernet wird, wie anno dunnemals: mit der Sense. Den Bogen muss der Schnitter aber drauf haben, sonst gibt es hässliche Lackkratzer. Die aber im Vergleich zum Einsatz eines Mähdreschers geringfügig ausfallen dürften.
Vertreter des Residenzschlossvereins haben mit einem Banner auf dem Schlossberg an die geschichtsträchtige Stätte erinnert.
Der bekannte Neustrelitzer Stadtkritiker Prof. Helmut Böhme hat “einigen Stadtvertretern” und Bürgermeister Andreas Grund eine “deutschlandweit einmalige, absurde Anti-Haltung” vorgeworfen, “die man nur mit einer gehörigen Portion Humor ertragen kann”. Man müsse dem Bürgermeister und der Mehrheit der Abgeordneten dankbar sein, dass sie eindeutig erklärt haben, gegen eine positive Entwicklung der Residenzstadt zu sein, so Böhme in einem Strelitzius zugeleiteten Statement sarkastisch. Auslöser der Verbalattacke war die jüngste Stadtvertretersitzung, auf der Bestrebungen aus der Bürgerschaft eine Absage erteilt worden ist, das Schloss wieder zu errichten und seine Nutzung zu fördern. Es gebe andere Prioritäten, hatte es geheißen. Weiterlesen →