Schlagwörter

, , , , ,

Das Institut für kooperative Regionalentwicklung der Hochschule Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte laden zur vierten (Pflege)Regionaltagung am Mittwoch, den 11. Oktober, in das Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg ein. Das Thema lautet: „Wie wollen wir den demografischen Wandel gestalten? – Ideen und Konzepte für Teilhabe und Lebensqualität im Alter“. Das detaillierte Programm ist ab dem 15. September  unter www.hs-nb/ikr veröffentlicht. Dort stehen auch die Kontaktdaten für die Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung. Es werden keine Tagungsgebühren erhoben.

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung zur Lage der älteren Generation in Deutschland zielt darauf ab, die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben zu sichern sowie Sorge und Mitverantwortung in einer alternden Gesellschaft auf eine breite Basis zu stellen. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Empfehlungen des Berichts für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte? Wie können die Kommunen gestärkt werden? Wie können räumliche Disparitäten und soziale Ungleichheit in der alternden Gesellschaft bei der Ausgestaltung der Daseinsvorsorge berücksichtigt werden? Wie können zukunftsfähige Gemeinschaften aufgebaut und gesichert werden? Welche Bedingungen müssen geschaffen werden, um vernetzte Versorgungssysteme aufzubauen? Neben einem fachlichen Impuls zum Thema bietet die 4. (Pflege)Regionaltagung ein Forum, bei dem diese Fragen mit Bürgern des Landkreises, Kommunen, Bürgermeistern, Sozialwirtschaftlern, Seniorenvertretungen, ehrenamtlich Engagierten und Vereinsmitgliedern diskutiert und Ideen entwickelt werden können. Die Ergebnisse sollen gesichert und vom Landkreis bei der künftigen Pflegesozialplanung berücksichtigt werden.