Von Dienstag 15. November, bis Sonntag, 20. November, stellt die Warener Malerein Andrea Paasch ihre in diesem Jahr fertiggestellten farbenfrohen Bilder in der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz aus. „Colors Of My Life“ ist eine Zusammenstellung von zumeist großformatigen mit einer speziellen Technik gefertigten Bildern, die unterschiedliche Gefühlswelten beleuchten und auf eine besondere Weise ihre Wirkung entfalten.
Am kommenden Sonnabend, den 19. November, von 11 bis 17 Uhr, ist Familientag im Schliemann-Museum Ankershagen. Eingeladen wird zum vorweihnachtlichen Basteln für die ganze Familie. Gestaltet werden Adventsschmuck, kleine winterliche Geschenke und bunte Lichter. Alles darf natürlich im Anschluss mit nach Hause genommen werden.
Rund um das Museum bieten kleine Handwerksstände Besonderes. Dazu gibt es Bratwurst vom Grill. Eintritt fünf Euro pro Kind, Anmeldung vorab erbeten unter service@schliemann-museum.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter 039921 3252.
Gleich zwei Handwerksfirmen hat es in der Warener Ostsiedlung erwischt: In beide wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vergangener Woche eingebrochen. Aus einem Betrieb in der Siegfried-Marcus-Straße wurde Lackbedarf im Wert von etwa 1.600 Euro gestohlen. In der nahegelegenen Heinrich-Scheven-Straße haben ein oder mehrere bisher unbekannte Täter aus einer Firma mehrere Schleifwerkzeuge gestohlen. Der Wert des Diebesguts und der Sachschaden betragen hier mindestens 3.500 Euro. Jeweils am Freitag zu Dienstbeginn stellten Mitarbeiter bzw. Firmeninhaber die Einbrüche fest und riefen die Polizei.
Ein Zusammenhang zwischen den beiden Einbruchsdiebstählen liegt nahe. Die Ermittlungen der Kripo Waren sollen nun unter anderem klären, wie sich der oder die Täter Zugang zum Gebäude verschafft haben.
Am 11. November wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg ein Einbruch in ein Kellerabteil der Gebrüder-Boll-Straße in Neubrandenburg gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich bislang unbekannte Täter in der Zeit vom 6. bis zum 11. November gewaltsam Zugang und entwendeten unter anderem zwölf “Baitcast”- Angelruten, ein Echolot der Marke Helix und ein schwarzes E-Bike der Marke Cube. Die entstandene Schadenshöhe wird auf ca. 13.000 geschätzt.
Am heutigen Morgen wurde auf dem ehemaligen Flugplatz in Lärz eine Langzeitfliegerbombe aufgefunden, die nach Rücksprache mit dem Munitionsbergungsdienst umgehend entschärft werden muss. Der Termin für die Entschärfung wurde auf den heutigen Montag gegen 15 Uhr gelegt.
Nach Auskunft des Munitionsbergungsdienstes macht die Größe der Bombe einen Evakuierungsradius von ca. 1.000 Metern erforderlich. Das betrifft eine kleine Strecke der Bundesstraße 198 zwischen Vipperow und Mirow. Aus diesem Grund wird es am heutigen Tag zwischen 14 und 160 Uhr zu Einschränkungen auf der B198 zwischen Vipperow und Mirow kommen. Der betroffene Abschnitt der B 198 wird für den Zeitraum der Entschärfung (ca. 30 Minuten vor- und nachher) voll gesperrt.
Die Polizei ist für die Absperrmaßnahmen vor Ort. Empfohlen wird als Umleitungsstrecke die MSE 18 (Lindenstraße und Lärzer Straße) von Mirow über Lärz nach Rechlin.
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte und die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) haben heute die Pokale und Urkunden an die Sieger im Wettbewerb um den „Produkt-Leuchtturm MV“ 2022 übergeben. Im Wettbewerb um den „Produkt-Leuchtturm MV“ hatten die Fachkunden der 2. Landesweiten Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ im Oktober 2022 entschieden. Die Preise wurden zum zweiten Mal vergeben. Insgesamt wurden neun Siegerprodukte ermittelt, davon vier in Bio-Qualität. Für die Siegerprodukte ist vor allem ein hoher Anteil an heimischen Rohstoffen charakteristisch, u.a. Bio-Pute, Wild und Rind, aber auch Milch, Bier, Rote Bete und Kartoffeln.
Wer Briefmarken bestaunen, sich über diese austauschen will oder Fragen zu (historischen) Briefmarken hat, sollte am kommenden Sonnabend, den 19. November, zwischen 10 und 13 Uhr zum informellen Treffen der Briefmarkenfreunde ins Café des Kulturquartiers Mecklenburg-Strelitz kommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mehr als zweieinhalb Jahre Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Wirtschaftskrise und die daraus folgenden Verteuerungen haben die Demokratie an den Rand der Belastbarkeit gebracht. Die Gesellschaft ist tief gespalten: Risse gehen durch Familien und Freundeskreise, die Menschen ziehen sich in ihre Privatheit zurück, radikale Angstmacher sind auf dem Vormarsch und nutzen die Krise für ihre Propaganda.
Als Neustrelitzer Bündnis aus Bürgerinnen und Bürgern für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit rufen wir auf zu einem neuen WIR:
Für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft: Gemeinsam durch die Krise!
Gegen Krieg, gegen soziale Ungerechtigkeit, gegen die Klimakatastrophe und den Hunger in der Welt.
Für ein menschliches und solidarisches Miteinander, das niemanden zurücklässt und Sorgen und Nöte ernst nimmt.
Wir laden ein zur ersten ZUSAMMENKUNFT auf dem Neustrelitzer Marktplatz: Suppe, Musik & Gespräche – am 23.11.2022 um 18 Uhr.
Mehr als 80 Erstunterzeichnerinnen und -unterzeichner haben den beigefügten AUFRUF bereits unterstützt. Darin bitten wir auch um Spenden für die Neustrelitzer Tafel e.V. Diese wird als einzige Tafel in Mecklenburg-Vorpommern ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert und kann seit dem Beginn der Corona-Krise den Bedarf an Lebensmitteln nicht mehr decken.
Der AUFRUF wird auch zur ersten ZUSAMMENKUNFT zur Unterschrift ausliegen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.