Wie bereits berichtet, wurde bei Sondierungsmaßnahmen auf dem ehemaligen Materialdepot der Bundeswehr in der Gemeinde Rechlin Nord ein Bombenblindgänger gefunden. Eine Entschärfung der Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg wurde für den heutigen Vormittag angestrebt. Hierzu war es notwendig, alle Bürger des Ortes zu evakuieren und die Zufahrtstraßen, darunter die Kreisstraße MSE 18 voll zu sperren. Noch vor der Entschärfung wurde im unmittelbaren Umfeld der Fliegerbombe eine weitere Bombe gefunden. Bei dieser handelte es sich um eine 250 kg-Bombe, welche aufgrund eines Langzeitzünders gesprengt werden musste.
Im Kampf um eine Genehmigung zur weiteren Behandlung extrem kleiner Frühgeborener begrüßt und unterstützt das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg die Initiative und Einladung des Landtagsabgeordneten Torsten Koplin (DIE LINKE) zu einem Bürgergespräch im Krankenhaus. Interessierte sind am Montag, 21. November, um 17 Uhr, im Speisesaal des Klinikums willkommen.
Auch in diesem Jahr wird der Lions Club Neustrelitz/Mecklenburg Strelitz einen Weihnachtsstand beim traditionellen Hofzauber aufbauen. Es gibt jedoch einen neuen Standort des Lions Club. In diesem Jahr wird der Stand am 26. November vor dem Borwinheim des Diakoniezentrum Neustrelitz in der Bruchstraße 15 zu finden sein.
Am gestrigen Mittwoch gegen 22.35 Uhr ist es in Neustrelitz zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gekommen, indem ein PKW einen anderen PKW gerammt und von der Straße gedrängt hat. Der 38-jährige Fahrzeugführer und seine 36-jährige Beifahrerin befuhren mit dem PKW die Useriner Straße über den Bürgerseeweg in Richtung Wesenberger Chaussee. Die beiden Fahrzeuginsassen bemerkten ein ihnen bekanntes Fahrzeug, welches ihnen seit Beginn des Bürgerseeweges folgte. Plötzlich rammte das Tatfahrzeug auf Höhe der Abfahrt Schliemannweg den PKW des 38-Jährigen und drängte ihn so von der Straße ab, so dass beide PKW direkt nebeneinander standen.
Verletzt wurde bei diesem Manöver niemand. Dann stieg der 44-jähriger Fahrer des Tatfahrzeuges aus und ging zur Beifahrerseite. Dort schlug er mit einem Holzstock zunächst die Fensterscheibe der Beifahrertür ein und anschließend weiter in Richtung der 36-jährigen Beifahrerin.
Die Stadtwerke Neustrelitz heben zum 1. Januar 2023 (Umlandkunden zum 1. Februar 2023) die Preise für Strom und Gas an. Eine Kilowattstunde strelitz.strom24-plus kostet mit Beginn des nächsten Jahres 36,09 Cent pro Kilowattstunde (Arbeitspreis). Das sind 11,86 Cent mehr. Auch der Grundpreis hat sich leicht erhöht (0,30 Cent pro Monat). Bei einem Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von rund 2.500 kWh pro Jahr sind das Mehrkosten von etwa 297 Euro jährlich.
Seit Januar 2020 konnten die Stadtwerke Neustrelitz die Strompreise trotz steigender Steuern und Abgaben stabil halten. Auch mit der jetzigen Anpassung bleiben die Preise dank einer umsichtigen Beschaffungsstrategie deutlich unter der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Deckelung von 40 Cent pro Kilowattstunde. Aufgrund der anhaltend massiv steigenden Strompreise an den Energiebörsen können die Stadtwerke Neustrelitz aber eine Anpassung der Kosten mit Beginn des kommenden Jahres nicht vermeiden. Die Netzentgelte und die Kosten des Messstellenbetriebs führen zusätzlich zu steigenden Preisen.
Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln, Kaffee & Kuchen, Handwerk, Weihnachtsbaumverkauf und viele musikalische Darbietungen sind in diesem Jahr Zutaten der Inselweihnacht in Mirow. Das schreibt mir Citymanager Kevin Lierow-Kittendorf. Gestartet wird am Sonnabend, 10. Dezember, bereits um 10 Uhr mit dem Weihnachtsmarkt auf der Schlossinsel zwischen 3-Königinnen-Palais und dem Schloss. Für stimmungsvolle Momente, jenseits vom Trubel, sorgt ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Kulinarische Marktstände laden zum Bummeln und Verweilen ein. Alle Informationen finden sich ab sofort online unter www.mirower-inselweihnacht.de.
Jeweils um 11 und 14 Uhr wird es im Festsaal ein Figurentheater geben. Neue Mirower Schlossgeschichten mit den Ehrengästen, dem Gewitterherzog und seiner Christel-Schwester,Figurentheater mit Ernst Heiter und Harfenistin Merit Zloch.
Weihnachtliche Posaunen und Trompetenklänge
Um 13.45 Uhr wird eine kleine Formation des Feuerwehrmusikzuges Mirow aus den Fenstern des Schlosses die Gäste begrüßen. Am Abend um 17 Uhr wird der Feuerwehrmusikzug das traditionelle Adventskonzert in der Johanniterkirche auf der Schlossinsel spielen und den Abend ausklingen lassen.
Zum ersten Mal tritt die Jugendband des Musikhauses vom Familienzentrum Mirow im 3-Königinnen-Palais auf. Unter der Leitung von Johannes Bussian wird sie Weihnachtslieder zum Besten geben. Der Auftritt beginnt um 14 Uhr. Um 15 Uhr singt der Männerchor Mirow 1848 e. V. unter der Leitung von Laura Gust. Erstmalig wird zudem versucht, um 16.30 Uhr ein Adventssingen mit den Mirower Kindern auf die Beine zu stellen. Initiiert wird das Projekt von Olivia Bussian, Mitarbeiterin vom Familienzentrums in Neustrelitz.
Für die Kleinen wird es neben dem Programm im Schloss eine Bastelstraße und Ponyreiten auf dem Inselgelände geben. Auch in diesem Jahr wird natürlich der Weihnachtsmann erwartet. Der Eintritt ist frei!
Seit dem 14. September ist die Ausstellung „Unsere Wurzeln. Kunst aus DDR-Zeit“ in der Kunstsammlung Neubrandenburg zu bestaunen. Wer sie jetzt noch sehen möchte, muss sich sputen. Am Sonntag, den 20. November, findet die Ausstellung mit der Spitzenauswahl aus den 3.400 Werken des Bestands der Kunstsammlung aus DDR-Zeiten ihr Ende.
Die hochgelobte Ausstellung erfreut sich seit dem ersten Tag großer Beliebtheit und ist sehr gut besucht. Von Kunstliebhabern über Experten bis hin zu Laien haben sich bisher knapp 1.400 Besucherinnen und Besucher in der Kunstsammlung eingefunden – allein am gestrigen Mittwoch waren es noch einmal über 70 Gäste.
Wie gut die Ausstellung ankommt, zeigt sich auch in den vielen begeisterten Einträgen im Gästebuch der Kunstsammlung. So haben sich hier Gäste aus den USA, dem Irak, Jordanien sowie der Ukraine und Schweiz verewigt. Viel Lob erntet die Ausstellung für das breite Spektrum und die emotionalen Motive der Werke.
Zu einer Diebstahlshandlung von und aus einem Sportboot kam es im Tatzeitraum zwischen dem 11. und dem 16. November in Lärz. Die Täter gelangten auf das Gelände an der Lindenstraße und entwendeten von einem dort abgestellten Sportboot zwei Schiffschrauben des Typ C2. Weiterhin verschafften sich die Unbekannten Zutritt zum Innenraum des Bootes und entwendeten einen Kartenplotter der Marke Raymarine Axiom+12″, einen Kompressor-Kühlschrank sowie ein Fernsehgerät. Der entstandene Gesamtschaden wird auf 5.500 Euro geschätzt.
Die meisten betroffenen Ämter ziehen ins Rathaus.Foto: Steve Bey
Aufgrund einer planmäßigen und notwendigen Sanierungsmaßnahme des Stadthauses (Wilhelm-Riefstahl-Platz 3) müssen die dort angesiedelten Ämter umziehen. Folgende Bereiche sind betroffen und in Kürze in den nachfolgend aufgeführten Anschriften zu finden:
ab sofort: Kultur- und Städtepartnerschaften im Rathaus (Strelitzer Str. 1)
ab 28.11.2022: Dezernat für Stadtentwicklung und Bau im Rathaus (Strelitzer Str. 1)
ab 12.12.2022: Amt für Finanzen und Liegenschaften (einschließlich Stadtkasse, Steuern, Vollstreckung, Liegenschaften) und Citymanager im Rathaus (Markt 1), Sachbearbeiter Grünflächen und Stadtförster im Regiehof (Lessingstr. 80 – Sprechzeiten dienstags von 14.00-17.30 Uhr), Amt für Ordnung und Sicherheit (nur betroffen: Amtsleitung, Referat Allgemeine Ordnung/Gewerbe, Verkehrsbehörde) in der Feuerwehr Neustrelitz (Louisenstr. 26)
ab 19.12.2022: Rechnungsprüfungsamt im Rathaus (Markt 1)