Nach der Festnahme eines 14-jährigen Tatverdächtigen im Fall des getöteten Kindes aus Pragsdorf (Strelitzius berichtete) haben Polizei und Staatsanwaltschaft am Nachmittag in Neubrandenburg eine Pressekonferenz gegeben. Das Regionalfernsehen neueins war dabei, hier der Bericht der Kollegen.
Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz lädt am kommenden Sonnabend, den 30. September, um 15 Uhr, zu „Kunst und Kuchen“ mit Christoph Prinz ein. Das unterhaltsame Programm startet im Café bei einem leckerem Stück Kuchen und interessanten Informationen zum Kulturquartier, wird mit einer spannenden Führung durch die Dauerausstellung fortgesetzt und abgerundet mit einem Blick in einige der unterirdischen Depoträume, die der Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleiben.
Die Teilnahme an „Kunst & Kuchen“ kostet 10 € für Museumseintritt, Führung und ein Stück Kuchen. Um Anmeldung wird gebeten unter: 03981 23909-99 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de
Tango geht immer, findet Grete Weingart, und lädt ein zum neuen Einsteigerkurs in Röbel. Wenn zwei Menschen in weicher Umarmung, aufmerksam und innig zur Musik von Bandoneon, Klavier und Geigen über eine Tanzfläche gehen, die Blicke lächelnd nach innen gerichtet, die Beine sich gelegentlich berührend und faszinierende Schlenker machend, dann ist das sehr wahrscheinlich ein Tango – genauer „Tango Argentino“. Ein Tanz, der von Südamerika aus die ganze Welt erobert hat und selbst im kleinen Röbel nicht ganz unbekannt ist.
Grete Weingart
Seit dem Frühjahr 2022 üben auch im Städtchen an der Müritz unter dem Namen SeetanGo einige Faszinierte diesen Tanz, der keine vorgeschriebenen Schrittkombinationen kennt, sondern auf einer gemeinsamen Körpersprache basiert. Mit ihrer Leiterin Grete Weingart lernen die Tänzerinnen und Tänzer zu führen, ohne Druck auszuüben, und zu folgen, ohne sich dabei aufzugeben. Ein wunderbares Gespräch ohne Worte. Zum Seefest konnte man einigen Tänzerinnern und Tänzern auf der Bühne am Mühlenberg zuschauen.
Da es immer wieder Anfragen gibt, hat Grete Weingart beschlossen, ab Dienstag, dem 17. Oktober, einen neuen Einsteigerkurs anzubieten, der aus zehn Einheiten von jeweils 75 Minuten bestehen wird. Der Unterricht beginnt um 17.45 Uhr und kann auf Spendenbasis besucht werden, da der Kulturverein Röbel im Hintergrund agiert. Anmeldungen sind telefonisch unter 0151 15836996 erwünscht.
Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg ist heute mehrfach über Anrufe von sogenannten Enkeltrick-Betrügern informiert worden. Die Unbekannten haben Personen angerufen und ihnen mitgeteilt, dass Angehörige von ihnen auf der Intensivstation unseres Krankenhauses liegen und sofort hohe Geldbeträge überwiesen werden müssen, damit diese Patienten bestimmte Medikamente erhalten. Die Polizeiinspektion Neubrandenburg und das Klinikum warnen vor dieser variierten Betrugsmasche.
Passend zum diesjährigen Leitthema der weltweit führenden Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, das das Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der 10 Fachmessen und des umfassenden Event- und Kongressprogramms stellt, fokussiert die WMSE die Stärken des Landkreises in diesem Bereich. Die vor allem in den Standortfaktoren und in der hochwertigen und nachhaltigen Verarbeitung und Veredlung von Agrarerzeugnissen aus der Region als anerkanntes Qualitätsmerkmal liegen.
„Mit dem Wandel auf der Rohstoff-Weltkarte ist MSE als Standort für Erzeugung, Anwendung, Speicherung und Transport regenerativer Energien bereits in den internationalen Fokus gerückt“, sagt WMSE-Geschäftsführerin Sabine Lauffer. „Wir haben verfügbare Flächen und mit einer traditionellen Agrar- und Ernährungsindustrie auch das Know-how für nachhaltige und zukunftsorientierte Flächennutzung – durch Landwirte, die zunehmend Energiewirte sind. Das wollen wir der Welt zeigen.“
Mit umfassenden Materialien werden daher Gewerbe- und Industriestandorte wie Demmin Meyenkrebs Nord, Malchin, Basepohl-Stavenhagen, Neubrandenburg-Trollenhagen und das grüne Gewerbegebiet Neustrelitz präsentiert – als potentielle Standorte für zukunftsorientierte Unternehmen der Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft in einer traditionellen Region der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit eindeutigem Bekenntnis zu Regionalität und Nachhaltigkeit.
Nach dem gewaltsamen Tod eines sechsjährigen Jungen am 14. September in Pragsdorf wurde heute Vormittag ein vierzehnjähriger Jugendlicher wegen eines dringenden Tatverdachts vorläufig festgenommen. Er war im Zuge der Ermittlungen dadurch aufgefallen, dass er die letzte Person war, welche den sechsjährigen Jungen lebend gesehen hatte. Zudem verstrickte er sich in widersprüchliche Aussagen. Eine zeitnah durchgeführte Durchsuchung der Wohnung, in der der Jugendliche wohnt, hatte jedoch nicht dazu geführt, dass zu diesem Zeitpunkt der Verdacht gegen ihn erhärtet werden konnte.
Nunmehr hat die Analyse des in Tatortnähe aufgefundenen Messers ergeben, dass es sich bei diesem um das Tatmittel handelt. An der Klinge und dem Griff des Messers konnten neben Blutanhaftungen und Faserspuren des Opfers auch DNA-Spuren festgestellt werden, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dem Jugendlichen zugeordnet werden können.
Die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg hat aus diesen Gründen beim Amtsgericht Neubrandenburg den Erlass eines Haftbefehls wegen des Verdachts des Totschlags beantragt. Dieser wurde durch den zuständigen Haftrichter heute erlassen. Der Vierzehnjährige ist daraufhin heute Vormittag festgenommen worden und soll nunmehr dem Haftrichter vorgeführt werden. Zu einem möglichen Tatmotiv liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Ermittlungen dauern an.
Niemand muss bei einer Diagnose Demenz die Betreuung und Pflege des geliebten Menschen auf Dauer ganz allein erfüllen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband M-V e. V. – Selbsthilfe Demenz – bietet vielfältige Unterstützungs-, Hilfs-, Versorgungs- und Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an.
Ein erstes und wichtiges Instrument nach der Diagnose Demenz ist für viele Angehörige die Angehörigenschulung „Leben mit Demenz“. “Mit der Angehörigenschulung informieren, schulen und professionalisieren wir die pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz und schaffen über die vielfältigen Informationsmodule eine demenzsensible Öffentlichkeit, die Möglichkeit, den Alltag zu erleichtern und Verständnis bei nicht betroffenen Mitmenschen”, heißt es in der Einladung zur bevorstehenden Schulung in Neustrelitz. In acht unterschiedlichen Modulen erfahren Angehörige viel Wissenswertes, lernen andere Betroffene kennen und erfahren im Austausch neue Möglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung.
Die Schulungen finden ab Freitagvormittag, den 29. September, um 9.30 Uhr, in der Evangelischen Pflegeeinrichtung Kurt-Winkelmann in Neustrelitz (Tiergartenstraße 38) statt. Eine Anmeldung unter Telefon: 0381 / 208 754 01 bzw. per E-Mail unter angehoerigenschulung@alzheimer-mv.de wünschenswert.
Die Präventionsbeamtinnen und Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Neubrandenburg haben die Saison der Fahrradcodierungen beendet. Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Möglichkeit der kostenlosen Codierung ihres Fahrrades zu ermöglichen, fanden diverse Fahrradcodierungsaktionen an vorab angekündigten Terminen an unterschiedlichen Standorten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte statt.
Im Zeitraum vom März bis September 2023 haben die Beamtinnen und Beamten an insgesamt 19 Codierungsterminen in Neubrandenburg, Malchin, Stavenhagen, Waren, Malchow, Röbel, Friedland, Woldegk, Neukalen und Demmin insgesamt 855 Fahrräder, Pedelecs oder E-Scooter mit der individuellen Kennzeichnung versehen.
Die Beamten und Beamtinnen kamen dabei zu einen wegen der teils sommerlichen Temperaturen ins Schwitzen, zum anderen auch wegen des großes Andrangs. Denn nicht nur Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, sondern ebenso Urlauberinnen und Urlauber nutzten die Angebote, so dass schon vor eigentlichem Starttermin manchmal eine lange Warteschlange entstand.
Nur noch bis zum 3. Oktober ist die diesjährige Sonderausstellung „Die Natur in der Kunst“ mit plastischen Werken der Bildhauerin Caroline Wagner in der Neustrelitzer Schlosskirche zu sehen. Geöffnet ist die Ausstellung Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr und letztmalig am Dienstag, den 3. Oktober, von 11 bis 17 Uhr.
Am Sonnabend, den 7. Oktober, verwandelt LAAKE die Schlosskirche in einen mitreißenden Klangraum. Der Multiinstrumentalist aus Paris erfüllt mit seiner einzigartigen Fusion aus Techno, Neo-Klassik und Filmmusik den Sakralbau. In seinen Kompositionen verschmelzen orchestrale Elemente, leidenschaftliche Klaviermelodien, hypnotische Synthesizer und treibende Drumbeats. Als Vorband sorgen SHATHP mit ihrer außergewöhnlichen Electro-Show für das richtige Warm-Up. Das Konzert findet in Kooperation von Stadt Neustrelitz und Kulturquartier statt.
Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 20 €, ermäßigt 15 € erm. Ein Soli-Ticket, mit dem ein niedrigschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur für alle unterstützt wird, kostet 25 €. Das Ticketkontingent ist begrenzt, einige Restkarten können gesichert werden unter info@kulturquartier-neustrelitz.de oder 03981-23909-99. Die reservierten Tickets können bis Freitag, den 6. Oktober, um 18 Uhr im Kulturquartier abholt werden oder liegen am Sonnabend ab 19 Uhr an der Abendkasse in der Schlosskirche bereit.
Die Bilanz des Neustrelitzer Reparaturcafés zum Start beeindruckt: Mehr als 50 Gäste kamen am vergangenen Freitagnachmittag mit defekten Gegenständen ins Borwinheim. Nicht alles, aber vieles konnte sofort repariert und vor dem Wegwerfen bewahrt werden. Rund 20 freiwillig Helfende stellten dafür ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten zur Verfügung. Elektronik-, Holz-, Textil- oder Fahrradreparaturen boten Gelegenheit, um mit zu tüfteln und Wissen auszutauschen. Selbst wenn einige Geräte nicht mehr zu reparieren waren, zeigten sich deren Besitzer dennoch froh über ein fachkundiges Urteil.
So und so war die Stimmung fantastisch, bei den Gästen ebenso wie bei den Helfenden. Deren Lohn waren strahlende Gesichter und herzlicher Dank. Glückliche Kinder probierten sogleich ihr repariertes Spielzeug aus. Im Cafébereich gab es zur Überbrückung gelegentlicher Wartezeiten eine Auswahl liebevoll selbstgebackener, gespendeter Kuchen. Der Weltladen Neustrelitz steuerte eine Kaffeespende aus Fairem Handel bei. Die Gäste ihrerseits ließen als Ausdruck von Freude und Zufriedenheit die Spendenkasse klingeln. Mit dem Erlös ist eine Fortsetzung gesichert.
Die folgenden Termine sind der 20. Oktober und der 17. November. Die Organisatoren des Reparaturcafés von der Initiative „Neustrelitz im Wandel“ freuen sich riesig über den Erfolg, denn er zeigt eindrucksvoll, dass Gemeinschaftssinn, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung keine leeren Worte sind. Wer dies mit einem selbstgebackenen Kuchen oder mit Reparaturfähigkeiten unterstützen möchte, ist im Freiwilligenteam jederzeit herzlich willkommen.