Schlagwörter
Fest, Mecklenburg-Strelitz, Quadenschönfeld, Schlossresidenz
10 Montag Jul 2023
Posted Freizeit
inSchlagwörter
Fest, Mecklenburg-Strelitz, Quadenschönfeld, Schlossresidenz
10 Montag Jul 2023
Posted Bahn
inSchlagwörter
Haltepunkt, Krebssee, Malchow, Mecklenburgische Seenplatte, Nahverkehr, ODEG, Saison, Tourismus
Der neue Haltepunkt „Malchow Krebssee“ ermöglicht Fahrgästen vor Ort einen Zugang zum regionalen Schienenpersonennahverkehr und trägt damit zur Bereicherung des Tourismus vor Ort bei. „Der Südbahn-Saisonverkehr der ODEG vom 17. Mai bis zum 10. September und der zusätzliche neue Haltepunkt Krebssee sind ein weiterer Schritt für die Entwicklung des Tourismus sowie der ländlichen Region. Der neue Halt in der beliebten Tourismusregion zwischen Malchow und Plau am See führt direkt vor die Tür der attraktiven Ausflugsziele ´Sommerrodelbahn´ und ´Affenwald´. Pünktlich zur diesjährigen Sommersaison können Bewohner und Gäste klima- und umweltfreundlich mit der Bahn anreisen und die Region erkunden”, so Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, anlässlich der heutigen Inbetriebnahme.
„Im Rahmen des aktuellen Tourismuskonzeptes und des Südbahn-Saisonverkehres des Landes haben sich die Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co KG und das Land auf einen neuen Haltepunkt auf der Strecke RB 15 Inselstadt Malchow – Waren Müritz geeinigt. Der neue Halt ´Malchow Krebssee´ entlang der Mecklenburgischen Seenplatte ist klug gewählt“, so die Staatssekretärin.
„Mit der Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes bieten wir Anwohnerinnen und Anwohnern der Region als auch Touristen einen einfachen, niederschwelligen Zugang zum regionalen Schienenpersonennahverkehr. Fahrgästen gelingt damit noch leichter der Umstieg auf den Zug“, informiert Regio Infra Nord-Ost GmbH (RIN) Geschäftsführer Dr. Ralf Böhme. „Die Bauart des Haltepunktes setzt zudem bautechnologisch neue Wege. Ein innovatives, in Deutschland erstmalig angewendetes Verfahren vereinfachte den Bau des Haltepunktes, schont die Umwelt und ermöglicht ein einfaches Umsetzen des provisorischen Haltepunktes an einen anderen Standort. Mit großer Freude haben wir die feierliche Eröffnung des neuen Haltes Malchow Krebssee auf unserer Strecke der RB15, die wir seit dem Jahr 2021 im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern betreiben, begleitet.”
Komplett auf Schraubfundamenten gebaut
Die Innovation des neuen Haltepunkt Malchow Krebssee ist, dass der Haltepunkt komplett auf Schraubfundamenten gebaut ist. Hierbei wird der Boden unter dem Haltepunkt nicht versiegelt, sondern bleibt bestehen, wie er ist. Schraubfundamente wurden dazu vor Ort in den Boden geschraubt, wobei Unebenheiten durch einstellbare Höhen der Fundamente ausgeglichen werden und der Einsatz von schweren Maschinen wie z. B. Bagger oder Walzen vermieden wurde. Auf den Schaubfundamenten liegt eine Stahlkonstruktion als Haltepunkt auf. Normalerweise bestehen Haltepunkte aus Betonplatten und Metallkonstruktionen. Von dieser Bauart wurde für diesen Haltepunkt Abstand genommen, um den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten. Der Haltepunkt sollte mit einer flexiblen Baukonstruktion erbaut werden, die es ermöglicht, den Haltepunkt ggf. zukünftig auch an andere Standorte umzusetzen.
10 Montag Jul 2023
Posted Bauen
inSchlagwörter
Im Zuge der Instandhaltungsmaßnahmen an Bundes-und Landesstraßen erfolgt eine Fahrbahnsanierung auf der L 33 in der Ortslage Burg Stargard. Die Arbeiten beginnen am Montag, 17. Juli, und enden voraussichtlich am Freitag, 21. Juli. Um eine sicheren Arbeitsraum für die Bauarbeiten herzustellen, werden die Straßenbauarbeiten unter Vollsperrung der L 33 zwischen dem Papiermühlenweg und dem Weinbergsweg durchgeführt. Die Kreuzungen Weinbergsweg / Strelitzer Straße (L 33) sowie Marktstraße / Bahnhofstraße bis Tuchmacherstraße werden ebenfalls voll gesperrt. Eine Umleitung wird für den überörtlichen Verkehr über Lindenhof und Neubrandenburg ausgeschildert.
Um dem Anliegerverkehr das Durchfahren des Baufeldes am Tage zu ermöglichen, werden die Asphaltarbeiten in den Abend-/Nachtstunden ab 18 Uhr erfolgen. Ein Überfahren des Bahnüberganges im Zuge der L 33 wird in der gesamten Bauzeit nicht möglich sein.
10 Montag Jul 2023
Posted Polizei
inSchlagwörter
Alkohol, Kriminalität, Mecklenburgische Seenplatte, Nachbarn, Waren
Am vergangenen Sonnabend gegen 23.45 Uhr haben Beamte des Polizeihauptreviers Waren den Auftrag bekommen, eine Sachbeschädigung in der Mozartstraße in Waren aufzunehmen. Der Anrufer teilte telefonisch mit, dass seine Wohnungseingangstür aufgebrochen wurde. Bei der anschließenden Überprüfung hat er festgestellt, dass sein Nachbar in seinem Bett im Schlafzimmer liegt und schläft.
Vor Ort wurden die Polizeibeamten von dem Anrufer sowie dessen Nachbarn in dem besagten Mehrfamilienhaus empfangen. Der 34-jährige Tatverdächtige gab an, dass er seinen Wohnungsschlüssel verloren hätte. Nachdem er vergeblich versuchte, seine eigene Wohnungstür aufzutreten, hat er dies bei der Wohnungstür seines Nachbarn probiert. Als ihm dies gelungen ist, legte er sich zum Schlafen in dessen Bett.
Ein durchgeführter Atemalkoholtestbei dem 34-Jährigen hat einen Wert von 2,23 Promille ergeben. Der 34-Jährige hat eigenen Angaben zufolge nicht gedacht, dass der Nachbar so reagieren würde. Er hat die Wohnung des Nachbarn daraufhin freiwillig verlassen. Der Geschädigte erstattete Strafanzeige und Strafantrag wegen der Sachbeschädigung. Der entstandene Schaden wird auf ca. 200 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden in der Kriminalkommissariatsaußenstelle Waren aufgenommen.
10 Montag Jul 2023
Posted Kommunales
inSchlagwörter
Förderung, Frankreich, Jugendaustausch, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, StädteBANDE
Der Vorstandsvorsitzende des Neustrelitzer Vereins StädteBANDEe.V. Ralf Milbredt informierte sich heute Vormittag in Schwerin beim Landesjugendring MV über den aktuellen Stand des Antrags zur Förderung eines Jugendaustausches mit seinem französischen Partner aus L’Isle-sur-la-Sorgue (Strelitzius berichtete). Auf deutscher Seite sind die Vorbereitungen abgeschlossen, bei den Franzosen sind noch kleinere organisatorische Probleme zu lösen.
Camille Naulet, Referentin für deutsch- französische Zusammenarbeit beim Landesjugendring MV, zeigte sich optimistisch, was die Bereitstellung von Fördermitteln durch das Deutsch-Französische Jugendwerk betrifft. Anfang August ist eine Videokonferenz mit dem französischen Partner aus L’Isle-sur-la-Sorgue geplant.
10 Montag Jul 2023
Posted Freizeit
inSchlagwörter
Führung, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Theaterleben, Zettelträger Geisler
Am Sonntag, den 16. Juli, führt ab 10.30 Uhr Zettelträger Geisler – alias Sandra Lembke – durch die Stadt und plaudert aus dem Nähkästchen des bunten Neustrelitzer Theaterlebens. Ob Primadonna, Heldentenor oder komische Alte – zahlreiche Künstler*innen prägten über die Jahrhunderte das Theatergeschehen der Residenzstadt und bescherten dem Publikum wahre Sternstunden.
Treffpunkt der Tour ist im Kulturquartier. Die Teilnahme kostet 8€, für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren 2 €, unter 6 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten unter: 03981-2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de
10 Montag Jul 2023
Posted Film
inSchlagwörter
Gespräch, Jubiläum, Kachelofenfabrik, Kino, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Van Gogh
Anläßlich des 30jährigen Bestehens des Kulturzentrums Alte Kachelofenfabrik in Neustrelitz kehrt am kommenden Donnerstag, 13. Juli, um 19.30 Uhr der Film zurück ins Fabrik.Kino, der da vor genau 30 Jahren die Ära des Kinos am Sandberg eröffnet hatte. Der erste Film, der damals hier gezeigt wurde, war “Vincent van Gogh – Der Weg nach Courrières”. Und vor genau 30 Jahren waren die Regisseure des Films, Christoph Hübner und Gabriele Voss, im Fabrik.Kino. Und sie sind am kommenden Donnerstag wieder in Neustrelitz, um mit den Neustrelitzer Kunst-, Kultur- und Filminteressierten über ihren Film ins Gespräch zu kommen.
Der Film erzählt die weithin unbekannten Anfänge des Wirkens von Vincent van Gogh, gestaltet auf der Grundlage von van Goghs Briefen an seinen Bruder Theo. Geschildert werden drei Stationen in van Goghs Leben: sein Dasein als Laienprediger unter den Bergleuten der Borinage in Belgien (1878 bis 1880), sein einsamer Aufenthalt in der holländischen Moorprovinz Drenthe und sein Leben als Außenseiter im Elternhaus in Nuenen, wo er als Maler bis 1885 blieb. Die über hundertdreißig Jahre alten Briefe gewinnen in Verbindung mit zeitgenössischen Ortsansichten an überraschender Lebendigkeit.
“Wir wünschen uns ein interessiertes Publikum an diesem Abend, und ich bin gespannt, wie ‘frisch’ der Film geblieben ist, bin aber sicher, daß die Begegnung mit dem Film und seinen Schöpfern – jetzt 30 Jahre später – ein absolut guter Auftakt sein wird für die nächsten Tage, an denen am Sandberg mit vielen Gästen das 30jährige Bestehen gebührend gefeiert wird”, so Horst Conradt, Mit-Gründer des Kulturzentrums und Kinoleiter.