Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) hat sich als Vermittler zwischen der Nordkurier-Mediengruppe und der Gewerkschaft Ver.di angeboten. Anlass ist die Entlassung von 60 Zustellern des Nordkurier in der Mecklenburgischen Schweiz, die hohe Wellen schlägt. Die Mitarbeiter, die zuvor einen Betriebsrat hatten gründen wollen, sollen Ende des Monats auf der Straße stehen. Weiterlesen →
Eckhardt Rehberg vor der Rehaklinik in Bad Doberan. Foto: privat
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg hat sich zurückgemeldet. In den letzten Wochen nach dem erneuten Erringen des Direktmandats im Wahlkreis 17 (Mecklenburgische Seenplatte II, Landkreis Rostock III)) war es ruhig um den Politprofi geworden. “Ich bitte um Nachsehen, aber Anfang Dezember musste ich mich einer Hüftgelenk-Operation unterziehen. Nach der OP in Ribnitz-Damgarten und der Reha in Bad Doberan bin ich noch nicht ganz, aber allmählich wieder richtig auf den Beinen”, teilt der 63-jährige Parlamentarier mit. Weiterlesen →
Die Neustrelitzer Autorin Sandra Lembke gibt wirklich alles. Meine Blogfreundin ist sich trotz vieler Auftrittstermine nicht zu schade, auch mal korsettgeschnürt die Attraktion auf einem Kindergeburtstag zu sein. Der fand im 3 Königinnen Palais in Mirow statt, fast schon dem zweiten Zuhause der Historikerin, die hier unter anderem eine viel beachtete Lesereihe über Sophie Charlotte und das englische Königshaus hat (Strelitzius berichtete, siehe auch unten). Weiterlesen →
Während einer Streifenfahrt bemerkten Beamte des Polizeireviers Friedland in der Nacht auf den heutigen Donnerstag zwei Transporter mit polnischen Kennzeichen und entschlossen sich, diese zu kontrollieren. Der Funkstreifenwagenbesatzung gelang es, beide Fahrzeuge in der Ortschaft Warlin (unweit von Neubrandenburg) gegen 0.40 Uhr anzuhalten.
Die Kontrolle ergab, dass die angebrachten polnischen Kennzeichen nicht an die beiden Renault Master gehören. Daraufhin überprüften die Beamten die eingestanzten Fahrzeugidentifizierungsnummern (FIN), welche zu zwei außer Betrieb gesetzten Fahrzeugen führten. Zusammen mit der inzwischen eingetroffenen Verstärkung stellten die Polizisten fest, dass die Schlösser beider Fahrzeuge “gezogen” waren. Weiterlesen →
In der Wacholderheide werden fleißige Helfer gebraucht. Foto: Nora Künkler/NPA Müritz
Nationalparkamt Müritz und der Landschaftspflegehof Müritzhof laden für Sonnabend, den 24. Februar, ab 8 Uhr, zum gemeinsamen Arbeitseinsatz ein. Mitmachen können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Muskelkraft, wasserdichte Schuhe und feste Arbeitshandschuhe mitbringen. Treffpunkt ist der Eingangsbereich zum Nationalpark an der Specker Straße in Waren (Müritz).
Für alle, die die neue Orgel in der Neubrandenburger Konzertkirche noch nicht erlebt haben, ist das vielleicht die Gelegenheit: Die „Seniorenvideogruppe Rastlos“ präsentiert gemeinsam mit dem Veranstaltungszentrum Neubrandenburg am kommenden Dienstag, den 16. Januar, von 16 bis 18 Uhr ihren selbstgedrehten Film über das bedeutende Musikinstrument. Weiterlesen →
Auch das Mirower Schloss soll von der neuen Behörde profitieren.
Von der Bildung der Oberen Landesbehörde “Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern” verspricht sich das Land unter anderem steigende Besucherzahlen, darunter auf der Mirower Schlossinsel. Das geht aus einer Pressemitteilung der zum 1. Januar per Gesetz des Landtags gegründeten Behörde hervor.
Die Obere Landesbehörde vereint fortan das Staatliche Museum Schwerin mit seinen Schlössern Schwerin, Ludwigslust und Güstrow, die Schlösser- und Gärtenverwaltung des Finanzministeriums mit ihren Schlössern Bothmer, Mirow und Granitz sowie die Schlösser- und Gärtenverwaltung des Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern unter einem Dach.
In der neuen Behörde werden rund 140 Beschäftigte tätig sein. Die Zusammenlegung geht zurück auf eine Empfehlung des Beratungsunternehmens Exponatius, das bereits im Jahr 2013 die Zersplitterung der Zuständigkeiten als Hemmnis für eine effektive Verwaltung und Vermarktung der Schlösser und Gärten ausmachte. Neue Leiterin der Behörde ist Dr. Pirko Kristin Zinnow. Sie war bis August vergangenen Jahres Bevollmächtigte Mecklenburg-Vorpommerns beim Bund und leitete die Landesvertretung in Berlin.
Die Annalise-Wagner-Stiftung bittet um Bewerbungen oder Vorschläge für den 27. Annalise-Wagner-Preis. Der Annalise-Wagner-Preis wird vergeben für einen wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen oder belletristischen Text
aller Gattungen und Genres, der inhaltlich Bezug nimmt auf das Gebiet der historischen Region Mecklenburg-Strelitz bzw. Stargarder Land
oder der von Autorinnen oder Autoren verfasst wurde, welche in dieser Region leben. Dieser Text soll bereits veröffentlicht sein oder als veröffentlichungsreifes Manuskript vorliegen. Veröffentlichungen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Weiterlesen →