So richtig froh hat die gestrige Punkteteilung im Neustrelitzer Harbigstadion zwischen den Oberligisten der TSG Neustrelitz und den Gästen aus Brandenburg (Strelitzius berichtete) die einheimischen Fans nicht gemacht. Wer die Partie mit zwei Toren in nicht mal zwei Minuten nicht sehen konnte, dem bietet TSG TV wie gewohnt eine Spielzusammenfassung an.
Die Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 192 in Waren werden nach der Winterpause ab Montag, 7. März 2022, fortgesetzt. Das teilt das Straßenbauamt Neustrelitz mit. Nachdem im vergangenen Jahr die Fahrbahndecke zwischen Einkaufszentrum Altstadt-Center-Waren und Mecklenburger Straße erneuert wurde, erfolgt nun die abschnittsweise Deckensanierung und die Instandsetzung der Fahrbahnübergangskonstruktionen im Bereich der Moorbrücken auf dem Schweriner Damm sowie auf der Steinmole.
Am vergangenen Freitag kam es in Neustrelitz und Waren zu zwei Widerstandshandlungen gegen Vollstreckungsbeamte. In Neustrelitz wurde gegen 15.40 Uhr ein 17-jähriger Ladendieb während der Anzeigenaufnahme beleidigend und handgreiflich gegenüber zwei Beamten des Polizeihauptrevieres. Im Zuge der Sachverhaltsklärung wurde der 17-Jährige mit auf das Polizeihauptrevier Neustrelitz genommen, wo er fortwährend verbal aggressiv war und daraufhin aktiven Widerstand leistete. Durch die Beamten musste er zu Boden gebracht und fixiert werden. Dennoch blieb der 17-Jährige aggressiv, beleidigte und bedrohte die Polizisten.
Staatsekretärin Susanne Bowen (vorn Zweite von rechts) mit den ernannten Professorinnen und Professoren. Foto: Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V
Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat heute sechs Professorinnen und Professoren an den Hochschulen Wismar und Neubrandenburg (jeweils zwei) sowie den Universitäten Rostock und Greifswald ernannt.
Prof.-Dr. Caroline Rolka wird als Professorin im Fach Gartengeschichte/Gartendenkmalpflege an der Hochschule Neubrandenburg ihre bereits seit 2017 ausgeführte Arbeit weiterführen. Nach dem Studium der Landschaftsplanung und der Denkmalpflege sowie des Global Project Management arbeitete sie als Landschaftsarchitektin und lehrte und forschte als Gartendenkmalpflegerin unter anderem in Dresden, Berlin, Griechenland und Bulgarien. Seit fünf Jahren ist sie neben Ihrer Lehrtätigkeit in Neubrandenburg als praktische Gartendenkmalpflegerin beim Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern tätig.
Professorin im Fach Gesundheitswissenschaften: Psychologie und Beratung an der Hochschule Neubrandenburg wird Dr. Melanie Jagla-Franke. Die studierte Rehabilitationspsychologin mit Schwerpunkt klinische Psychologie arbeitete unter anderem sieben Jahre lang in einem psychiatrischen Krankenhaus, war psychiatrische Gutachterin und lehrte an der Universität Flensburg und aktuell an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
In der Nacht auf den vergangenen Sonnabend sind bislang unbekannte Täter in Friedland in einen VW-Transporter eingebrochen. Es wurden aus diesem mehrere Werkzeuge, u. a. ein Bohrhammer, eine Stichsäge, ein Stemmeisen und ein Akkuschrauber entwendet. Die entstandene Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf schätzungsweise 4.100 Euro.
Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer vom Neustrelitzer Gymnasium Carolinum haben heute ein unübersehbares Friedenszeichen Zeichen gesetzt und sagen “Нет войне – Nein zum Krieg”. “Wir wollen, dass das sinnlose Töten und Zerstören in der Ukraine aufhört. Jeder tote Soldat auf jeder Seite ist einer zu viel. Niemand sollte sein Zuhause, seine Familie und seine Freunde verlieren”, heißt es in einem parallel verbreiteten Aufruf.
Endlich dürfen im Müritzeum in Waren auch wieder die Puppen tanzen! Wer kennt sie nicht, die beiden Buben und ihre frechen Streiche, sie stibitzen gebratene Hühner, sägen eine Brücke an, so dass der nächste Spaziergänger ins Wasser plumpst, sie bringen eine Tabakspfeife zum Explodieren, dass dem Raucher Hören und Sehen vergeht. In einer turbulenten, frechen, fröhlichen Marionetteninszenierung des Schnuppe Figurentheaters erfahren die kleinen (ab drei Jahren) und großen Zuschauer am Sonntag, 6. März, um 15 Uhr, wie es mit Max und Moritz ausgeht.
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist nur eine begrenzte Anzahl an Gästen erlaubt. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03991 633 680 ist zwingend erforderlich. Der Eintritt kostet 5 €. Es besteht zudem eine Maskenpflicht für alle Kinder ab 6 Jahren und für die Erwachsenen sogar die FFP2 Masken-Pflicht.