Zum Diebstahl eines Pkw ist es in der Nacht auf den egstrigen Montag im Neubrandenburger Veilchenweg gekommen. Bei dem Auto handelt es sich um einen weißen Nissan Qashqai des Baujahrs 2014 mit einem Zeitwert von etwa 12.000 Euro. An dem Pkw waren die amtlichen Kennzeichen NB-JM211 angebracht. Weitere auffällige Merkmale sind an dem Fahrzeug nicht vorhanden.
In den gestrigen Mittagsstunden kam es am Oberbach in Neubrandenburg zu einem versuchten Totschlag. Zeugen hatten der Einsatzleitstelle eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Männern mitgeteilt. Zunächst war auch von dem Einsatz eines Messers die Rede.
Sofort wurden sechs Funk- und Zivilwagen zum Einsatz gebracht. Die Streifenwagenbesatzung, die nur kurze Zeit nach dem Notruf am Tatort Binsenwerder war, konnte durch Zeugen sehr konkrete Personenbeschreibungen einholen und sie an die Kollegen weitergeben. Der Geschädigte war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr ansprechbar.
Beamte des Polizeihauptreviers in Waren erhielten am gestrigen Montag gegen 16 Uhr einen Hinweis auf eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Papenberg. Im Bereich der Karl-Bartels-Straße trafen die Beamten auf eine größere Menschenansammlung, aus der heraus auf eine Person aufmerksam gemacht wurde, welche sich vom Ort entfernte. Hierbei handelte es sich um einen 32-Jährigen, welcher den Anweisungen der Beamten zunächst Folge leistete, aber sichtlich erregt und unter dem Einfluss von Alkohol stand. Außerdem wurde eine weitere Person, welche sich ebenfalls vom Ort des Geschehens entfernte, durch die Beamten angehalten und einer Kontrolle unterzogen.
In der Müritz, vor dem naturbelassenen “Mili-Strand” der Gemeinde Rechlin, lagern gealterte Schweröle, die nach bisheriger Erkenntnis aus der Zeit der militärischen Nutzung vor mehr als 70 Jahren stammen. Insbesondere bei niedrigen Wasserständen sorgten die teerartigen Brocken für Beeinträchtigungen des Badebetriebes, so dass eine teilweise Strandsperrung vorgenommen werden musste, um eine Gesundheitsgefährdung Badender auszuschließen.
Umweltminister Till Backhaus dankt allen Mitwirkenden.
Die Ablagerung wurde im Juli 2021 erkundet und ihr Gewässergefährdungspotential ermittelt. Eine Menge von ca. 15 Tonnen wurde lokalisiert, sie liegt als Klumpen und Schollen am Gewässerboden und wird durch Wind und Wellen erodiert. Die Substanz wurde trotz ihres Alters der höchsten Wassergefährdungsklasse WGK 3 – stark wassergefährdend – zugeordnet. Geeigneter Sanierungszeitraum ist das Winterhalbjahr, da die Eigenschaften der Substanz für die Bergung bei geringeren Temperaturen wegen geringerer Viskosität günstiger sind.
Die Arbeiten werden morgen und übermorgen, am 9. und 10. Februar, durchgeführt. Größere Schollen werden mittels Kleinbagger geborgen, ansonsten wird unter Beachtung arbeitsschutzrechtlicher Anforderungen per Hand aufgesammelt. Die Arbeiten erfolgen hinter einer Ölsperre mit Unter- und Überspülschutz, um voraussichtlich aufschwimmende ölige Strukturen zurückzuhalten. Teil der Maßnahme ist die fachgerechte Entsorgung der geborgenen Substanzen.
Fast 2800 Personen sind in den vergangenen sieben Tagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte positiv auf Corona getestet worden. Die Inzidenz hat die 1000er Marke überschritten, wie aus der heute veröffentlichten Übersicht des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung, aufgeschlüsselt nach Städten und Amtsbereichen, hervorgeht.
In Argentinien tanzt Jung und Alt den Tango in schicken Bars und in einfachen Arbeitslosentreffs.
In Röbel formiert sich trotz der schwierigen Zeiten gerade eine kleine Gruppe, die sich sobald wie möglich wieder wöchentlich zum Tango treffen will. Grete Weingart hat den Tango vor einigen Jahren aus Buenos Aires und Berlin mitgebracht und startet nun ein kompaktes Einsteiger-Wochenende in der Müritzstadt, um Tangobegeisterte in diese Kunst einzuführen. Als Kulturagentin beim Röbeler Kulturverein e.V. (gefördert durch REACT-Strukturentwicklungsmaßnahmen) hat sie nun die Tangolehrerin Daniela Feilcke-Wolff aus Berlin eingeladen, mit der am 19. und 20. März insgesamt acht Stunden der Einstieg in diesen weltweit beliebten Tanz geübt werden kann.
Man kann als Paar oder als Single kommen. Mit den jeweils aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen, versteht sich. Interessiert? Dann melden sich Interessierte bei Grete Weingart unter der Email: kulturagentin-roebel@web.de, sie schickt alles Wissenswerte und den Link zur Anmeldung.
Grüße aus dem verschneiten Johanngeorgenstadt haben mir die Kanuten vom WSV Einheit Neustrelitz zukommen lassen. “Bei tollem Winterwetter haben wir die ersten Kilometer unter die Bretter gebracht”, schreibt mir Hans Ebeling aus dem traditionellen Winterlager. “Schnee ohne Ende.” Na dann, Ski Heil!
Für den gestrigen Montagabend sind bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erneut von mehreren Personen und Parteien Demonstrationen in Neubrandenburg, Neustrelitz, Waren, Röbel, Malchow und Stavenhagen angemeldet worden. Inhaltlich griffen alle Demonstrationen die Corona-Politik von Bundes- und Landesregierung auf und bezogen hierzu eine zustimmende oder ablehnende Position.