Die letzte Gelegenheit, die Regionalligisten der TSG Neustrelitz in dieser Saison im heimischen Parkstadion noch einmal zu erleben, besteht am Pfingstsonntag. Am vorletzten Spieltag empfängt die Petersen-Elf die Kicker des Tabellenletzten Optik Rathenow. “Da wollen wir natürlich drei Punkte einfahren”, sagte mir der Sportliche Leiter des Teams, Kevin Meinhardt, eben am Strelitzius-Telefon. “Schließlich wollen wir uns zu Hause von den Fans ordentlich verabschieden.”
Die Mannschaft wird nach Auskunft Meinhardts fast wie zuletzt beim 1:1 in Bautzen auflaufen. Eine Veränderung gibt es: Saheed Mustapha ist gelbgesperrt, dafür wird Tim Lampert eine Chance bekommen. Was seine eigene Zukunft angeht, konnte mir Kevin Meinhardt noch keine Auskunft geben. Das entscheide sich in der Woche nach Pfingsten. Ihr erfahrt es zuerst an dieser Stelle. Ansonsten sieht man sich am Sonntag im Parkstadion, die Mannschaft zählt auf uns.
Die Schleuse Diemitz an der Müritz-Havel-Wasserstraße war 2015 mit rund
40 000 Booten die mit Abstand am stärksten frequentierte in der Freizeitschifffahrt bundesweit. Das geht aus einer Statistik des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde hervor. Mit den Zahlen werde zugleich widerlegt, dass automatisierte Schleusen weniger leistungsfähig seien. Die in Selbstbedienung nutzbare Schleuse Wolfsbruch hatte mit rund 32 000 Sportbooten im Jahr ebenfalls einen sehr hohen Durchlauf aufzuweisen.
Wesenbergs Schleuse hat es auch auf das Podium geschafft. Foto: WSA
Auf das Podium schafften es noch: Schleusen Strasen und Wesenberg mit knapp 30 000 Sportbooten, Schleuse Steinhavel mit 24 000, Schleuse Mirow mit 23 000 und die Schleuse Fürstenberg mit 20 000 Booten. Die Zahlen erfassen den Zeitraum zwischen Mai und Oktober.
Wie das WSA Eberswalde mitteilte, wird die Anpassung der Schleusenvorhäfen für die unterschiedlichsten Bootsformen und -größen (Strelitzius berichtete) fortgesetzt. Der Eberswalder Amtsbereich als gewässerseitiges Verbindungsglied zwischen Berlin und der Müritz hat nach wie vor hohe Anziehungskraft und schafft eine der Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg der Region im Wassertourismus.
Holger Bednarz, Marlies Kahl, Gerhard Möhl, André Gross, Roland Tuma, Johannes Bednarz, Martina Buchert und Monika Meyer (von links) sowie Martina Wenk (liegend) in der Titelrolle ziehen alle Register. Fotos: Willi Buchert
Die Sache mit Martina ist mir ein bisschen peinlich. Deshalb vorab schon mal die Bitte an alle Facebooker, diesen Beitrag zu teilen und ihn damit weit zu streuen. Das Problem an Martina ist, dass Martina Martina heißt. Hieße sie beispielsweise Konstanze, hätte es die Verirrung nie gegeben.
Wobei Martina nun nicht unbedingt der schlechteste Name ist, aber er kann auf Abwege führen, wenn er unter elf Mitgliedern eines Ensembles zwei Mal vertreten ist. Auch das wäre noch zu händeln, wenn nicht die andere Martina verheiratet wäre. Wozu ihr sicherlich zu gratulieren ist, aber nun hat Gatte Willi wiederum beide Martinen fotografiert. Und ist als Autor damit ins Spiel gekommen, was der anderen Martina wiederum gedankliches Übergewicht gegenüber der erstgenannten Namensvetterin verschaffte.
Martina Wenk und Hannjörg Guhl wollen als Amanda und Horst den Bund der Ehe eingehen.
Aber zurück zur ledigen Martina. Die ist wiederum von besagtem Willi auch noch an der Seite von Hannjörg fotografiert worden. Den sie aller Voraussicht nach heiratet. Zumindest in der neuen Kriminalkomödie “Ist Amanda noch zu retten?” der Mirower Kellerbühne FreiGespielt. Wo Amanda Martina ist. Und zwar die Ledige. Aber das führt jetzt vielleicht etwas zu weit. Wie auch die Tatsache, dass beide Martinen Lehrerinnen sind, und das auch noch unter einem Dach – im wahren Leben.
Jedenfalls brauchte es noch einen Menschen, der das alles qualifiziert aufschreibt. Also mich. Und genau an dieser Aufgabe bin ich im ersten Anlauf gescheitert und habe in der neuesten Ausgabe des “Kleinseenlotsen” ein heilloses Durcheinander in den Bildunterschriften angerichtet. Was wiederum die Martinen ausbaden mussten. Deshalb an dieser Stelle noch mal beide im Amtsblatt veröffentlichten Bilder mit den richtigen Texten, um die Familienverhältnisse ins rechte Licht zu rücken. Und noch ein Zitat vom des Deutschen nicht ganz mächtigen italienischen Tortenbäcker Toni, den ich radebrechend in dem Bühnenstück gebe: “Wer heutzutage noch Qualitätsarbeit leisten will, landet unweigerlich in die Klapse…
Man sieht sich vielleicht. Die Möglichkeit dazu gibt es am 20. und 27. Mai jeweils um 19.30 Uhr und am 22. und 29. Mai jeweils um 15 Uhr im Familienzentrum Mirow am Peetscher Weg. Außerdem gibt es eine Vorstellung am 10. Juli um 15 Uhr. Kartenverkauf im Lottoladen von Ilona Ritter in Mirow, Strelitzer Straße 6, Telefon 039833 20862.
Noch Idylle: Am Pfingstsonntag steppt hier der Bär. Fotos: Reimer
Zu den von mir zu Pfingsten empfohlenen Veranstaltungen gehört das Fischerfest in Rödlin. Am Sonntag ab 10 Uhr steigt die Traditionsfete, die 2001 aus der Taufe gehoben wurde und in Spitzenzeiten schon mehr als 1000 Besucher zu verbuchen hatte.
Hinter dieser Klappe sollen sich unter anderem sagenhafte Fischbrötchen verbergen.
Wie mir Fischerin und Blogfreundin Sabine Reimer-Meißner im Vorfeld verriet, müssen die Festgäste auch in diesem Jahr nicht auf Live-Musik verzichten. Außerdem wird es Kinderbasteln und Kinderschminken geben, eine Hüpfburg wird bei passendem Wetter aufgebaut, damit auch ganz in Familie geschwoft werden kann. Der Eiswagen wird auf dem Fischereigelände Station machen, vor allem aber sind Fischbrötchen und Geräuchertes “bis zum Abwinken” zu haben, wie die Fischerin sagte. Die Brötchen seien “sagenhaft”, hat der MDR im vergangenen Jahr mal befunden. Die Kollegen können sich unmöglich irren…
Und dann gibt es vermutlich auch wieder was heißes Zweirädriges auf dem Festgelände zu gucken. Die Fischerin ist nicht nur Pächterin von zwanzig Seen. Sie gehört auch zur großen Harley Davidson Gemeinde und bekommt zu den Festen regelmäßig Besuch von anderen Bikern.
Der ADAC hat jetzt wieder die besten Campingplätze in Deutschland prämiert. 18 dürfen sich ab sofort mit dem Prädikat „BestCamping 2016“ schmücken. Unter den gewürdigten Anlagen befindet sich auch der Camping- und Ferienpark Havelberge.
In der Begründung wird unter anderem hervorgehoben, dass der Platz in der Mecklenburgischen Seenplatte aufgerüstet hat und jetzt acht Wohnflöße am Ufer der Woblitz bei Groß Quassow zu liegen hat. Camper können sie für kleine Spritztouren buchen oder das Fluss- und Seensystem in einer Urlaubswoche erkunden.
Etwa 25 Jugendliche, die im Campus für Flüchtlingskinder des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neubrandenburg leben und lernen, sind begeisterte Fußballspieler. Seit Januar 2016 trainieren die Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren regelmäßig mit ihrem Coach Andrijan Drews, wie Kreissprecherin Haidrun Pergande mitteilte. “Die Jungs sind sehr motiviert und haben Spaß am Training. Jetzt wollen sie sogar in der Kreisliga mitspielen.”
Allerdings fehle ihnen dafür eine ordentliche Ausstattung mit T-Shirts und Fußballschuhen. Der Landkreis hat nun mit den Stadtwerken Neubrandenburg und der Neuwoges Sponsoren gefunden, die den jungen Fußballern helfen. Die Geschäftsführer beider Unternehmen wollen den Jugendlichen dieser Tage Shirts und Schuhe direkt auf dem Sportplatz überreichen.
Das scheint ja noch glimpflich ausgegangen zu sein: Ein zehnjähriger Junge ist gestern Abend in Burg Stargard in der Markstraße von einem Auto angefahren und am Bein verletzt worden. Der 46-jährige Pkw-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, als das Kind direkt aus dem Eisladen auf die Straße lief, meldet die Polizei.
Zuvor hatte sich der Junior in Begleitung seiner Mutter in dem Geschäft eine Erfrischung gekauft. Der Junge wurde zur ärztlichen Versorgung ins Klinikum Neubrandenburg gebracht.