Schlagwörter
Das acht Schüler starke Team der CaroAces steigt heute Nacht um 4 Uhr in den Flieger nach Teneriffa. Die jungen Lego-Roboter-Ingenieure treffen im spanischen Santa Cruz de Tenerife auf 89 Mannschaften von fünf Kontinenten. Insgesamt werden rund 900 Wettkämpfer aus 40 Nationen zu den Open European Championships erwartet.
Die Veranstaltung startet mit der Welcome-Party am Donnerstag. Am Freitag und Sonnabend kämpfen die Teams im Tenerife International Centre for Trade Fairs and Congresses in den Sparten Robotdesign, Teamwork, Forschungspräsentation und dem Robotgame um die begehrten Pokale. Eine große Fare-Well-Party am Samstagabend schließt die Veranstaltung ab.
Seit zwölf Jahren nehmen Schülerteams vom Gymnasium Carolinum am Bildungsprogramm First Lego League teil. Dieser Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: im praktischen Teil konstruieren alle Teams aus Sensoren, Motoren und bunten Steinen einen eigenständig agierenden Roboter, um knifflige Aufgaben auf einem Spielfeld zu lösen. Im theoretischen Teil analysieren die Teams ein aktuelles Problem und sprechen in Form einer eigenen Forschungsarbeit Empfehlungen für mögliche Lösungen aus.
Alles dreht sich um das Thema Müll
In der Saison 2015/16 der First Lego League dreht sich alles um das Thema Müll: Recyceln versus Aufwerten – Was passiert mit unserem Abfall? Vom Sammeln über das Sortieren zur intelligenten Produktion und Wiederverwendung – es steckt mehr im Abfall, als man denkt. Der Forschungsauftrag hieß: Findet eine Lösung, wie weniger Abfall produziert werden kann, oder einen innovativeren Weg mit Abfall umzugehen.
Die CaroAces nutzten dazu die Kontakte des Carolinums zur Ostmecklenburgisch- Vorpommerschen Verwertungs- und Deponie GmbH (OVVD). Bei einer Exkursion zur Abfallbehandlungsanlage Rosenow ließen sie sich den Weg des Mülls von der Anlieferung, über die Sortierung, die Verarbeitung bis hin zur endgültigen Lagerung auf der Deponie erklären.
Residenzstädter haben nur Außenseiterchancen
Zuletzt hatten die Neustrelitzer sich nach nationalen Wettkämpfen beim Sieben-Nationen-Finale im ungarischen Debrecen (Strelitzius berichtete) gegen 25 Teams mit einem fünften Platz in der Gesamtwertung und dem Lego Creativity Award für den Wettkampf auf der spanischen Ferieninsel qualifiziert. Dort haben die Residenzstädter natürlich nur Außenseiterchancen, aber vielleicht geht ja doch was.
Zur Mannschaft des Carolinums gehören Leon Sarodnik, Felix Rindt, Gabriel Adams, Sophie Müller, Anna Krajewski, Chris Reuter sowie die Coaches Julius Hehenkamp und Felix Gronau. Betreut wird das Team von Andreas Löskow und Lutz Rathmann. Strelitzius wünscht der ganzen Truppe guten Flug und maximale Erfolge. Schon jetzt sind der Schule, dem Schulverein, der OVVD und Landrat Heiko Kärger zu danken, die die kostspielige Teilnahme an dem Championat möglich gemacht haben.