Schlagwörter
Eltern, Gesundheit, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schulen
04 Dienstag Jan 2022
Posted Bildung
inSchlagwörter
Eltern, Gesundheit, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schulen
04 Dienstag Jan 2022
Posted Gesundheit
inSchlagwörter
Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Statistik, Verwaltung
Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 354,2 bei den Corona-Neuerkrankungen erreicht der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte einmal mehr die traurige Spitze in Mecklenburg-Vorpommern. Auch bei den Hospitalisierungen und der ITS-Auslastung sind die Werte der Seenplatte mit Abstand die schlechtesten in MV. Strelitzius veröffentlicht täglich gegen 17 Uhr den entsprechenden Lagebericht aus dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) auf der Außenspalte seines Blogs.
Hier in Ergänzung, wie jeden Dienstag, die heute bekanntgegebenen Inzidenzzahlen aus dem Gesundheitsamt des Landkreises Seenplatte, aufgeschlüsselt nach Städten und Ämtern. Danach sind in der zurückliegenden Woche mehr als 900 Menschen in der Region positiv auf das Virus getestet worden.
04 Dienstag Jan 2022
Posted Polizei
inSchlagwörter
Kriminalität, Mecklenburgische Seenplatte, Sandhagen, Woldegk
In den zurückliegenden Tagen kam es in Woldegk und Sandhagen zu zwei Einbrüchen in Werkstatt- und Lagerräumlichkeiten. In der Zeit vom 2. Januar, 17 Uhr, zum 3. Januar, 7 Uhr, verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Betriebsgelände eines Agrarunternehmens in der Dorfstraße in Galenbeck/Sandhagen und öffneten in der weiteren Folge auf gewaltsame Weise eine auf dem Gelände befindliche Lagerhalle, eine Werkstatt sowie mehrere Garagen. Es wurden elf Anhängerkupplungen von Traktoren der Marke Claas und John Deere sowie zwei Schweißgeräte entwendet. Der Schaden beläuft auf ca. 9500 Euro.
Zu einem weiteren Einbruch kam es in der Prenzlauer Chaussee in Woldegk im Zeitraum des zurückliegenden Wochenendes vom 31. Dezember, 12 Uhr, bis 3. Januar, 8 Uhr. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten bislang unbekannte Täter widerrechtlich auf das Gelände des dortigen Baumarktes und entwendeten 10 OSB- Platten und 10 Schalungsbretter. Darüber hinaus wurde ein Aufsitzrasenmäher aus einer auf dem Gelände befindlichen Garage genutzt, der im Rahmen der Tatortarbeit auf einer naheliegenden Wiesenfreifläche wiedergefunden wurde. Der Schaden wird derzeit auf 350 Euro geschätzt.
Beamte des Kriminaldauerdienstes haben am Tatort die Spurensicherung durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen werden in der Kriminalkommissariatsaußenstelle Friedland geführt. Zeugen, die zu den Tatzeiten in der Nähe der Tatorte auffällige Fahrzeug- und Personenbewegungen wahrgenommen haben, andere sachdienliche Hinweise geben oder Angaben zum Verbleib des Diebesgutes machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Friedland unter 039601 300 224 oder in der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
04 Dienstag Jan 2022
Posted Spenden
inSchlagwörter
„Kniffel“, „Uno“, „Skip-Bo“, „Memory“, „Halma“, „Dame“ und „Looping Louie“ – Silvia Rink kennt sie alle. Schließlich gehört das Spielen mit den jungen Patienten zu den Aufgaben der Erzieherin im Kinderhaus des Neubrandenburger Bonhoeffer-Klinikums. Und sie weiß: Am besten sind zur Ablenkung Spiele geeignet.
Einen ganzen Stapel solcher Spiele konnte sie jetzt von Karola Grimpe in Empfang nehmen. Sie leitet seit mehreren Monaten die Deichmann-Filiale im Bethanien-Center und hat vor Weihnachten in ihrem siebenköpfigen Team Spenden für die Kinder im Krankenhaus gesammelt.
„Es gibt jedes Jahr auch eine große Spendenaktion der Firma, mit der weltweit Projekte unterstützt werden. Wir wollten darüber hinaus etwas tun, das für uns greifbarer ist. Und dichter dran ist unser Krankenhaus, das sind unsere Kinder, die hier behandelt werden“, begründet Karola Grimpe ihr Engagement. Ihren Mitarbeitenden gefiel die Idee gut, und so kamen 100 Euro im Team zusammen. Die Filialleiterin erkundigte sich im Klinikum, was gebraucht wird, und kaufte mehrere Spiele, die ihr empfohlen wurden, von dem Geld. Bei der Übergabe am 3. Januar ging sie nicht mit leeren Händen nach Hause. Silvia Rink schenkte ihr als Dankeschön einen bunten Strauß Papierblumen, die sie mit jungen Patienten gebastelt hatte.
04 Dienstag Jan 2022
Posted Wirtschaft
inSchlagwörter
Arbeitsmarkt, Mecklenburgische Seenplatte, Soziales, Statistik
„Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. Aber: die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bewegt sich weiter auf hohem Niveau. In der Tendenz blicke ich optimistisch auf die ersten Monate des neuen Jahres, denn insgesamt zeigt sich der Arbeitsmarkt in der Seenplatte stabil und robust. Wie sich die Arbeitslosigkeit über das Jahr 2022 entwickelt ist angesichts der Covid-19-Pandemie schwer vorhersehbar“, sagt der Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur, Thomas Besse, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Im Dezember waren in der Seenplatte 510 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im November, insgesamt 10.373. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8 Prozent. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres 1.405 Arbeitslose weniger.
Dabei liegt der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember mit 510 nur gering über dem 5-Jahresmittelwert (vor Corona) von 478. Und das trotz nicht optimaler Bedingungen für die Wirtschaft – wie etwa der anhaltenden globalen Lieferengpässe und dem erneuten Anziehen der Corona-Pandemie. „Insgesamt haben jedoch der bisher milde Winter – bis zum 13. Dezember (Statistikzähltag) – Nachholeffekte und die konjunkturelle Erholung auf dem den Arbeitsmarkt dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand eines Dezembers seit über 30 Jahren gefallen ist“, sagte der Arbeitsagenturchef.
„Der Arbeitsmarkt in der Seenplatte weist – so der Arbeitsagenturchef – im zu Ende gehenden Jahr 2021 einen erfreulichen Trend auf. Selbst der zweite Lockdown – der bis Mai 2021 ging – unterbrach die Rückgänge der Arbeitslosenzahlen nur kurzzeitig.
Weiterlesen04 Dienstag Jan 2022
Posted Polizei
inSchlagwörter
Gestern haben wieder in mehreren Städten der Region Demonstrationen gegen die aktuelle Corona-Politik stattgefunden. Sie waren durchweg angemeldet und verliegen nach Polizeiangaben weitgehend störungsfrei.
Zum Schutz der Versammlungen brachte die Polizeiinspektion Neubrandenburg ca. 200 Polizeibeamte zum Einsatz, darunter auch Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei Berlin. Die Beamten begleiteten Aufzüge in Neubrandenburg (1800 Teilnehmer), Malchow (180), Röbel (300), Waren (500) und Neustrelitz (500). Auf dem Marktplatz in Neubrandenburg fand zuvor eine weitere Kundgebung mit ca. 60 Personen statt, die sich für die Corona-Politik aussprachen.
04 Dienstag Jan 2022
Posted Polizei
inSchlagwörter
Auch im Jahr 2022 werden die themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN“ fortgesetzt. Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die Kontrollen zum Schwerpunkt Licht. Im gesamten Land verteilt, werden Beamte in allen acht Inspektionen der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock im Einsatz sein und sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen durchführen. Im letzten Jahr wurden in Mecklenburg-Vorpommern fast 700 Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit zum Beispiel fehlenden oder mangelhaften Beleuchtungseinrichtungen festgestellt.
Das Fahren im Winter stellt Verkehrsteilnehmer vor witterungsbedingte Herausforderungen. Dunkelheit, Nebel und Regen sind dabei besondere Risikofaktoren. In der dunklen Jahreszeit steht deshalb die Überprüfung von Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen und Fahrrädern im Fokus der polizeilichen Kontrollen – entsprechend dem Motto „Licht an! Sicherheit durch Sichtbarkeit.“ Wer als Verkehrsteilnehmer mit Licht unterwegs ist, kann nicht nur selbst besser sehen, sondern wird durch andere viel schneller wahrgenommen. Zudem kann die Überholweite besser eingeschätzt werden. De Polizeikontrollen zum Thema werden den gesamten Januar über fortgesetzt.
Jeden Monat wird die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Schwerpunkt setzen. „Wir möchten die Bürger unseres Landes weiterhin sensibilisieren und auf die Hauptunfallursachen aufmerksam machen“, so die Polizei. Nach jetziger Planung sind folgende Schwerpunktthemen im Jahr 2022 vorgesehen: Geschwindigkeit, Vorfahrt/Vorrang, Überholen, Handy/Ablenkung, Alkohol und Drogen, Zweiradfahrer, E-Scooter und natürlich die Schulwegsicherung.