Bereits seit über einer Woche, exakt seit dem 22. November, wird der 16-jährige Mario C. vermisst. Er wohnt in einer Kinder- und Jugendeinrichtung in Neubrandenburg, teilt die Polizei mit. Nach Angaben der Betreuungspersonen hält sich der gesuchte Jugendliche wahrscheinlich im Stadtgebiet von Neubrandenburg auf.
Mario ist ca. 1,80 Meter groß und hat kurze braune Haare. Zur Bekleidung kann lediglich gesagt werden, dass Mario eine dunkle Jacke trägt. Die Polizei bittet um die Hilfe der Bevölkerung. Wer Hinweise zum Aufenthalt von
Mario C. geben kann, richtet diese bitte an die Polizei in Neubrandenburg unter der Telefonnummer 0395 5582 5224.
Die Blues Brothers brachten die umgebaute Fabrikhalle zum Kochen.
Mir ist Louis Armstrong begegnet. Und wie ich noch nicht aus dem Staunen heraus gekommen war, folgten „Satchmo“ Marilyn Monroe und Elvis Presley. Die Starparade war immer noch nicht vorbei. Tom Jones gab sich die Ehre, die Blues Brothers waren mit von der Party, Whitney Houston und Rod Stewart. Und weil ja nun bald Weihnachten ist, haben die Damen und Herren nicht nur einige ihrer größten Titel gesungen, sondern ihre außergewöhnlichen Stimmen auch noch in wunderschönen Christmas Songs vereint.
Auge in Auge mit Elvis Presley.
Zugegeben, ich war erst ein bisschen skeptisch, als ich hörte, wohin die Reise führt. Aber es hat sich voll gelohnt, mehr konnte man wirklich nicht von der freundlichen Einladung erwarten. Und da ich auch immer an meine Blog-Leser denke, hier die ganz heiße Empfehlung für den Gabentisch. Es müssen ja nicht immer Musical-Karten für Hamburg oder Berlin sein…
Seit 1997 präsentiert Produzent Bernhard Kurz in einer einzigartigen Live-Show die weltbesten Doppelgänger im Estrel Festival Center, dem Showroom des Estrel Berlin, Europas größtem Convention-, Entertainment- und Hotel-Komplex. Der liegt an der Sonnenallee, irgendwo im Nirgendwo zwischen Neukölln und Treptow, wo einst die Mauer Berlin trennte. Gut, dass Navigationsgeräte erfunden sind. Mehr als vier Millionen Menschen haben bereits „Stars in Concert“ in Berlin oder bei weltweiten Gastauftritten gesehen.
Marilyn Monroe auferstanden.
Die absolute Ähnlichkeit zu den Originalen ist nur ein Teil der Voraussetzung für die Künstler, um bei „Stars in Concert“ in die Rolle des großen Vorbilds zu schlüpfen. Gesang und Performance müssen vollkommen mit dem Original übereinstimmen. Mehr als 40 Künstler stehen bei Bernhard Kurz unter Vertrag, denn das Programm von „Stars in Concert“ wechselt regelmäßig, ist bei der Presseabteilung zu erfahren, die mir auch die Bilder zur Verfügung gestellt hat. Ein Hauptstadt-Journalist hat euphorisch geschrieben, die Künstler seien besser als die Originale.
Übrigens haben die Holde und ich in der riesigen gläsernen Halle vor dem eigentlichen Hotel, in der man einen ganzen Hauptbahnhof unterbringen könnte, mit ihren diversen Restaurants und Bars vornweg noch fürstlich gegessen. Unbedingt mitnehmen, auch hier hatte ich absolut nichts zu meckern. Ein Heer von Servicekräften liest einem jeden Wunsch von den Augen ab, und was da auf die Buffets kommt, ist allererste Sahne. In der Show wird übrigens auch bedient, man sitzt an Tischen. http://www.estrel.com
„What a wonderful world“ von Louis Armstrong durfte nicht fehlen.
Bei „Showtime“, hier Bilder von 2014, darf sich das Publikum auf einen amüsanten Abend gefasst machen.Fotos: Wolfgang Schulze
Die Wesenberger Schule ist alle Jahre wieder im „Showtime“-Fieber. Bereits zum 18. Mal geht die von Schülern gemachte Show über die Bühne, und es wird schon emsig daran gearbeitet. „Noch sind die Akteure einmal pro Woche zusammen. Je näher der Aufführungstermin rückt, umso intensiver wird geprobt“, erzählt mir Lehrerin Manuela Arndt, die den Hut auf hat. Am 17. Dezember um 18 Uhr werden die Kinder und Jugendlichen dann in der Turnhalle für einen Abend zu Stars.
Dauerbesucher sind immer wieder begeistert, was die Kids drauf haben.
Erstmals in der Geschichte von „Showtime“ sind die Grundschüler in das Programm einbezogen worden, so dass nun tatsächlich alle Klassenstufen im Reigen vertreten sind. Zu den Highlights in diesem Jahr gehören ein Film, den Schulvorstandsmitglied Wolfgang Schulze gedreht hat, sowie ein Tanz, den Achtklässler gemeinsam mit Erstklässlern einstudiert haben. Rund 40 Schüler sind nach Angaben von Manuela Arndt in die diesjährige Show einbezogen, die sicherlich wieder große Publikumsresonanz finden wird. Unbedingt Termin im Kalender vormerken und natürlich hingehen!
Vor dem und im Mirower Schloss wird es am kommenden Sonnabend ein munteres Adventstreiben geben.
Mirow hat die große Chance, seine Inselweihnacht so zu entwickeln, dass der dortige Adventsmarkt überregionale Bedeutung bekommt. Denn mit der Staatlichen Schlösserverwaltung sitzt ein Partner im Boot der rührigen Organisatoren, um den andere Kommunen die Mirower beneiden dürften. Am kommenden Sonnabend können sich die Besucher von 14 bis 18 Uhr zwischen 3 Königinnen Palais und Schloss vom großen Potenzial überzeugen, das aus der Zusammenarbeit an diesem einmaligen Ort erwächst. „Und wenn es so richtig gemütlich wird, machen wir auch noch länger“, blickt meine Blogfreundin Ulla Pape schon immer einmal voraus.
Auf dem Rondell zwischen den beiden historischen Gebäuden wird ein großer Weihnachtsbaum die Besucher begrüßen, drumherum gibt es Budenzauber. Wer zum Kunstmarkt schon hier war, hat einen Vorgeschmack bekommen, wie malerisch das aussieht. Aber auch das Schloss selbst wird sich öffnen, so zu einer Führung um 15 Uhr, zu Märchenstunden im Gartensaal und zu einer Dunkelführung für die Kleinen mit Laternen um 16.30 Uhr.
Da will die Johanniterkirche nicht nachstehen. Hier wird es um 14 Uhr das Eröffnungsprogramm mit Grundschülern und Tanzschülern geben. Die Line Dancer des Familienzentrums haben sich vorgenommen, um 16 Uhr im Freien aufzutreten, der Feuerwehrmusikzug um 17 Uhr auch. Spielt das Wetter nicht mit, bietet da auch noch das Palais Auftrittsmöglichkeit.
Noch immer wartet das Untere Schloss auf seine Rettung. Und die Uhr tickt.
„Wir sind in der Organisation sehr breit aufgestellt und zaubern einen schönen Nachmittag“, verspricht Ulla Pape. Dazu gehört auch eine Glühweinfahrt mit der Mirower Schifffahrtsgesellschaft, die um 15 Uhr ausnahmsweise von der Alten Schlossbrauerei ablegt. Ist das Untere Schloss nun endgültig abgewählt? „Die Idee, es durch Veranstaltungen mit Leben zu erfüllen, ist eine gute“, bekräftigt Ulla Pape. „Aber gerade für die kalte Jahreszeit ist das Haus inzwischen zu muffig. Es ist zu schade, dass sich hier einfach keine Investorenlösung findet.“