Zum Saisonauftakt am 22. Mai laden die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern ins Schloss Hohenzieritz ein. Ab 16 Uhr können die Besucher vor der stimmungsvollen Schlosskulisse ein Konzert der Band “Down by Law” erleben.
Die historische Schmiede in Hohenzieritz zeigt nach langem Stillstand nun eine von der Hochschule Neubrandenburg vorbereitete Ausstellung zu Relikten der Grenze zwischen den ehemaligen Großherzogtümern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg Schwerin. Darauf hat mich Prof. Hermann Behrens vom Klein Vielen e.V. aufmerksam gemacht.
Nach der saisonbedingten Schließung der Luisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz, öffnen sich die Türen an diesem Wochenende wieder regelmäßig. Im April ist an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet, ab Mai wieder täglich, bis auf montags.
Die Aussicht auf einen Besuch in Hohenzieritz machte die bekannte Königin Luise ganz „tull und varucky“, wie sie einst ihrem Vater Carl II. zu Mecklenburg-Strelitz berichtete. Die allzeit bekannte Königin der Herzen hinterließ auch in Hohenzieritz ihre kleinen Spuren. So stellen das Schloss und das Ensemble in Hohenzieritz nicht nur ihren Sterbeort dar, sondern sind auch in anderen Facetten eng mit der berühmten Königin verbunden. Diese Orte und deren Geschichten sind Gegenstand der Außenführung, die anlässlich Luises Geburtstag am 10. März um 14 Uhr zu erleben ist.
Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September wird um 14 Uhr für Interessierte eine Außenführung am Schloss Hohenzieritz angeboten. In kompakter Form, die die gesamte Schlossanlage und die wichtigsten Monumente des Schlossparks umfasst, werden die historischen Zusammenhänge von den Anfängen bis heute veranschaulicht.
Der Rundgang beginnt am Schloss Hohenzieritz und erklärt die plötzliche Berühmtheit des Gebäudes durch den überraschenden Tod der preußischen Königin Luise in Hohenzieritz im Jahr 1810. Ein kleiner Spaziergang durch Teile des Parks zeigt die speziellen Charakteristika englischer Landschaftsgärten am Beispiel vom Schlosspark Hohenzieritz. Am Luisentempel wird die besondere Bedeutung Königin Luises anschaulich, die vom 19. Jahrhundert bis heute nachklingt. Zum Abschluss wird ein Blick in die Schlosskirche geworfen, die als Rundbau eine herausragende Stellung einnimmt. Für die Führung wird keine Gebühr erhoben, der Eintritt in die Luisen-Gedenkstätte ist an diesem Tag ebenfalls kostenfrei.
Ziel der Radtour ist das Schloss Charlottenburg in Berlin.
Luises früher Tod im Sommerschloss Hohenzieritz erschütterte die Nation. In einer bewegenden Prozession wurde der Leichnam der Monarchin per Kutsche von Hohenzieritz nach Berlin Charlottenburg gebracht, wo sie ihre letzte Ruhestätte fand.
Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns bietet das Kulturquartier am Mittwoch, den 8.9.2021 eine ganz besondere Tour an: die „Königin Luise Tour Deluxe“. Die Kulturquartierskollegen Erik Swiatloch und Hendrik Vogt schwingen sich gemeinsam mit den Mitradelnden um 5 Uhr in Hohenzieritz und um 6 Uhr auf dem Marktplatz Neustrelitz auf die Sattel und legen den ca. 150 km langen Weg nach Charlottenburg per Rad zurück. Die Tour ist als gemächliche Ganztagestour angelegt – mit netten Picknick-Stopps und anregenden Gesprächen. Platte Reifen werden gemeinsam repariert, sodass sich niemand Sorgen machen muss, zurückgelassen zu werden. In Charlottenburg angekommen, werden – zumindest kurz – das Mausoleum der Luise und der Schlosspark besichtigt. Zurück geht‘s abends mit dem Zug nach Neustrelitz.
Teilnahme: frei (Zugticket Berlin-Neustrelitz plus Fahrradkarte bezahlt jeder/jede selbst)
Treffpunkt: 5 Uhr Schloss Hohenzieritz, 6 Uhr Marktplatz Neustrelitz
Bitte Snacks und Getränke für unterwegs mitbringen.
Am Freitag, den 3. September beginnt Johannes Arlt auf seiner Tour durch die 184 Gemeinden seines Wahlkreises mit einem Infostand in Wustrow in der Kleinseenplatte. Von 9 bis 10 Uhr hält der Direktkandidat der SPD für den Bundestag Bürgersprechstunde in der Straße Am Kirchberg. Wer den Bundestagskandidaten kennenlernen möchte ist willkommen, über politische, wirtschaftliche und soziale oder andere Themen zu diskutieren oder seine Anliegen vorzubringen. Am Freitagabend um 18.30 Uhr gibt es bei Pizza und Politik Gelegenheit, Johannes Arlt auf dem Markt in Neustrelitz zu treffen.
Kommenden Sonnabend, den 4. September, hat Johannes Arlt einen Infostand und hält Bürgersprechstunde in der Gemeinde Klein Vielen, und zwar von 9 bis 10 Uhr in Peckatel gegenüber dem Carolinenhof und zwischen 11 und 12 Uhr in Hohenzieritz bei der Schlosskirche.
Viele Interessierte, manchmal auch Mitglieder der Gemeindevertretung oder Menschen mit bestimmten politischen Interessen, nehmen die Bürgersprechstunden von Johannes Arlt wahr. Sie bieten Gelegenheit, den SPD-Bundestagskandidaten persönlich kennenzulernen und Wünsche oder Probleme vorzutragen. Johannes Arlt liegt nach eigener Aussage daran, die Lebenssituation der Menschen vor Ort zu verstehen. Der Vorteil: Er könne Gemeinden, die ähnliche Themen haben, miteinander vernetzen. Diese Möglichkeiten zur Vernetzung seien schon jetzt ein wertvolles Resultat aus fast vier Monaten Wahlkampftour.
Das Konzert erfreut sich jedes Jahr aufs neue großer Beliebtheit. Foto: Bundeswehr
Am kommenden Dienstag, den 24. August, veranstaltet die Bundeswehr in Kooperation mit der Oberen Landesbehörde Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (SSGK M-V) und der Gemeinde Hohenzieritz das traditionelle Open-Air-Konzert vor dem Schloss Hohenzieritz. Es spielt das Heeresmusikkorps aus Neubrandenburg. Das Konzert startet um 16 Uhr und dauert gut eine Stunde. Einlass ist ab 15 Uhr. Das Heeresmusikkorps tritt in der großen symphonischen Besetzung unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Prchal auf und bietet ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Programm mit Musik durch verschiedenste Stilrichtungen. Der Kommandeur des Landeskommandos Mecklenburg-Vorpommern Brigadegeneral Markus Kurczyk freut sich: „Das Schlosskonzert Hohenzieritz wird ein Genuss für die Sinne. Das Schloss ist eine Augenweide und das Konzert wird die Ohren verwöhnen. Es ist schön, die Veranstaltungsreihe nach einer einjährigen Corona-Pause wieder fortsetzen zu können.“
„Das Benefizkonzert ist eine nunmehr schon ins zwanzigste Jahr gehende Tradition. Jeden Sommer bringt die Bundeswehr mit Unterstützung der SSGK M-V und der Gemeinde ein ganz besonderes musikalisches Highlight nach Hohenzieritz. Derartig klangvolle Veranstaltungen tragen dazu bei, den Namen des Ortes Hohenzieritz weit über die Landesgrenzen hinaus noch bekannter zu machen“, so Heiko Miraß, Staatssekretär im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern.
Der Eintritt ist kostenlos. Im Laufe des Konzertes wird um Spenden gebeten. Diese kommen zu gleichen Teilen der Gemeinde Hohenzieritz und wohltätigen Zwecken mit Bezug zur Bundeswehr zugute. Die Gemeinde verwendet ihren Anteil für die Ausstattung der Hohenzieritzer Schmiede für Ausstellungen und Veranstaltungen. Der Anteil der Bundeswehr geht an das Soldatenhilfswerk e.V. und Lachen helfen e.V..
Es wird um Verständnis gebeten, dass der Zugang zu der Veranstaltung aufgrund der Pandemielage nur mit einem der Nachweise – vollständig geimpft, aktuell getestet oder genesen – möglich ist. Für Kinder unter 12 Jahre ist kein Nachweis nötig. Während des Konzertes kann am Sitzplatz zwar auf eine Maske verzichtet werden, trotzdem bitten die Veranstalter die Gäste, an eine medizinische/FFP2-Maske zu denken.
Am 19. Juli jährt sich der Sterbetag der preußischen Königin Luise zum 211. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Luisen-Gedenkstätte zu öffentlichen Führungen rund um das Thema Schloss Hohenzieritz und Königin Luise ein.
Um 11 Uhr gibt es eine Parkführung durch den berühmten Landschaftspark im englischen Stil, der sich wie eine Augenweide hinter dem Schloss präsentiert. Seine Geschichte und Einzigartigkeit in der mecklenburgischen Kultur- und Naturlandschaft wird dabei der Fokus der Führung sein. Um 14 Uhr ist eine Führung durch das gesamte Schlossensemble Hohenzieritz zu erleben, in der auch Luise eine wichtige Rolle spielen wird.
Eine Führung durch die Luisen-Gedenkstätte ist bisher aufgrund der Hygienemaßnahmen im Innenbereich noch nicht möglich. Eine Anmeldung zu einer der beiden Führungen ist notwendig, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung unter schloss-hohenzieritz@mv-schloesser.de mit Angabe der gewünschten Führung und Personenzahl. Beide Führungen sind kostenfrei.
Die Luisen-Gedenkstätte ist somit am 19. Juli von 10 bis 17 Uhr kostenfrei zu besichtigen.
Öffnungszeiten 2021 Mai bis September Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr Oktober Sonnabend, Sonntag, feiertags: 10 – 16 Uhr
Die ehemalige JVA in Altstrelitz steht seit 20 Jahren leer und wird immer mehr zum Schandfleck für die Stadt.
Finanzminister Reinhard Meyer besucht am kommenden Donnerstag, den 24. Juni, Liegenschaften des Landes in Hohenzieritz und Neustrelitz. Mit dabei der Neustrelitzer SPD-Landtagsabgeordnete Andreas Butzki. Sie werden das Schloss mit Kavaliershaus in Hohenzieritz sowie in Neustrelitz u.a. die Orangerie und den Marstall besichtigen.
Auf ausdrücklichen Wunsch des Landtagsabgeordneten Andreas Butzki werden Minister und Landtagsabgeordneter abschließend die alte Justizvollzugsanstalt in Strelitz-Alt besuchen. Andreas Butzki: „Die Gebäude der alten JVA fallen jedem Besucher, der aus Richtung Berlin kommend über Strelitz-Alt in unsere Stadt fährt, sofort ins Auge. Vor zwanzig Jahren wurde die neue JVA bezogen, seitdem sind die alten, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude ungenutzt. Mit dem Finanzminister, dem die Landesliegenschaften unterstehen, möchte ich über Möglichkeiten sprechen, wie man dies ändern kann. Ich könnte mir beispielsweise ein Technologiezentrum vorstellen. Aber auch anderes ist denkbar. Wichtig ist, dass hier bald etwas passiert.“