Johannes Arlt mit seinem Weihnachtsmarkt beim Bürgergespräch in Mölln.Foto: Team Arlt
Am kommenden Montag, den 4. Dezember, macht Johannes Arlt persönlich mit dem kleinsten mobilen Weihnachtsmarkt der Welt in Wanzka Station. Von 16 bis 18 Uhr öffnet das mobile Büro seine Türen direkt vor der Feldsteinschmiede in der Dorfstraße 34.
Der Bundestagsabgeordnete lädt zum Bürgerdialog oder einfach zu einem netten Schnack ein. Dazu gibt es Gratisbratwurst und -glühwein. Tische und Bänke stehen bereit, und für weihnachtliche Stimmung wird gesorgt, damit es schön gemütlich wird.
Am Mittwochmorgen, den 22. November, treffen Pendler den Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt am Bahnhof Neustrelitz. Der Abgeordnete kommt von 6 bis 7 Uhr auf den Bahnsteig und schenkt Kaffee aus. Auch eine kleine Weihnachtsüberraschung hat Johannes Arlt dabei.
Reisende haben Gelegenheit sich die Hände zu wärmen und mit ihrem Bundestagsabgeordneten zu sprechen. So erfahren die Fahrgäste zum Beispiel die Neuigkeiten der Haushaltswoche im Bundestag aus erster Hand. Es lohnt sich also ein bisschen früher zu kommen.
Generalprobe in Neustrelitz mit einem Mitarbeiter vom Team Arlt am Grill.
Die Vorboten der Advents- und Weihnachtszeit machen sich auf den Weg. Johannes Arlt beginnt seine Adventszauber-Touren und ist im ganzen Wahlkreis mit Bus und Grill und Glühwein unterwegs zum Bürgergespräch. Der kleinste Weihnachtsmarkt der Welt mit dem Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt kommt am Montag, dem 20. November, nach Peetsch, Ortsteil von Mirow. Der erste Abend mit Adventszauber findet bei der Heimatstube von 17.30 bis 19 Uhr statt.
“Herzliche Einladung zum Bürgerdialog mit Johannes Arlt persönlich bei Gratisbratwurst und Glühwein. Bringen Sie politische Fragen und Themen mit oder machen Sie einfach mal gemütlich Pause zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten”, heißt es von Arlts Medienteam.
Das ist wirklich eine selten gute Nachricht im Postfach des Bundestagsabgeordneten – Johannes Arlt gratuliert den Projektverantwortlichen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sehr herzlich zu diesem Erfolg: „45 Millionen Euro für den Breitbandausbau in der Region sind ein wahnsinniger Erfolg. Schnelles Internet ist ein Standard, den es heute einfach an jeder Milchkanne geben muss.“
Im Wahlkampf 2021 hatte das Team Johannes Arlt mit einigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Breitbandkonferenzen organisierte und sich für leistungsfähiges Internet stark gemacht. Nach der Bundestagswahl hat der neue Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing das Problem aufgegriffen und ein Förderprogramm aufgelegt. Dankenswerterweise hat sich in der Seenplatte der Landkreis um das Problem gekümmert und den entsprechenden Förderantrag gestellt. Welche Kleinarbeit dahinter steckt, zeigt die lange Liste der Gemeinden, die schnelles Internet bekommen werden.
Eckwerte des Bescheids über die vorläufige Höhe der Zuwendung
Gesamtkosten: 75.300.000,00 Euro Bundesförderung prozentual (Förderquote): 60 % Bundesförderung Betrag: 45.180.000,00 Euro Der Zuwendungsbescheid wurde am 7.11.23 an den Zuwendungsempfänger versandt.
Liste der Gemeinden in MSE, die schnelles Internet bekommen werden: Bei dem Projekt investiert der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte antragsgemäß in die Erschließung von unterversorgten Adressen in Waren (Müritz), Beggerow, Hohenbollentin, Hohenmocker, Kletzin, Sarow, Siedenbrünzow, Utzedel, Alt Schwerin, Fünfseen, Göhren-Lebbin, Malchow, Nossentiner Hütte, Penkow, Silz, Walow, Zislow, Altenhof, Bollewick, Buchholz, Bütow, Fincken, Gotthun, Groß Kelle, Kieve, Lärz, Leizen, Melz, Priborn, Röbel/Müritz, Sietow, Stuer, Eldetal, Südmüritz, Grabowhöfe, Groß Plasten, Hohen Wangelin, Jabel, Klink, Klocksin, Moltzow, Torgelow am See, Vollrathsruhe, Peenehagen, Bredenfelde, Briggow, Kittendorf, Stavenhagen, Zettemin, Bartow, Breest, Burow, Gnevkow, Golchen, Grapzow, Grischow, Gültz, Siedenbollentin, Werder und Wolde. (Quelle: Der Bescheid, der an Johannes Arlt gesendet wurde)
Nicht am Bus, sondern wegen des angekündigten Regens im Wahlkreisbüro in Neustrelitz, Strelitzer Str. 37, hält Johannes Arlt am Sonnabend Bürgersprechstunde.
Am kommenden Sonnabend, den 14. Oktober, hält der Bundestagsabgeordnete Johannes Arlt seine erste Bürgersprechstunde nach der Babypause in seiner Heimatstadt Neustrelitz. Von 10 bis 12 Uhr wird er in seinem Büro in Neustrelitz, Strelitzer Str. 37, für Interessenten da sein.
Die politischen Ereignisse dieser Tage überschlagen sich auf allen Ebenen, ob lokal, regional, national oder international. Da tut es vielleicht gut, bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit dem Abgeordneten darüber zu sprechen oder einfach mal so bei dem frisch gebackenen Vater vorbeizuschauen. Wer schon vorab einen Termin vereinbaren möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0151 20201661 anmelden.
Am heutigen Tag hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Förderzusage in Höhe von 1.755.416 Euro für den Umbau und die Modernisierung der Obermaschinerie der Bühne im Landestheater Neustrelitz erteilt. Das Theater ist Hauptspielstätte der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg und Neustrelitz (TOG) und zugleich eines der vier Mehrspartentheater in Mecklenburg-Vorpommern.
Mit dem 2021 aufgelegten Förderprogramm „KulturInvest“ unterstützt die Staatsministerin für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt die infrastrukturelle Modernisierung kultureller Einrichtungen, Objekte und Kulturdenkmäler von gesamtstaatlicher Relevanz. Die Auswahl der Projekte und die Mittelverteilung in diesem politisch entschiedenen Förderprogramm erfolgt nach einer Vorsortierung durch die Abgeordneten des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag. Direkt gewählte Abgeordnete in den Wahlkreisen können dem Ausschuss Projekte zur Auswahl vorschlagen.
Johannes Arlt
Johannes Arlt, MdB aus Neustrelitz, hat die TOG bei der Antragstellung begleitet und beraten. „Ich bin wahnsinnig glücklich über die erfolgreiche Bewerbung des Theaters. Neustrelitz ist die kleinste Stadt in Deutschland mit einem Drei-Sparten-Theater. Die Kulturlandschaft mit diesem herausragenden Bestandteil ist für eine Kommune dieser Größe ein ganz besonderer und einzigartiger Schatz, den ich bewahren will.“
Das mobile Büro mit einem Mitarbeiter aus dem Team des SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt wird nächste Woche in der Seenplatte unterwegs sein. Bevor der Bus sich auf den Weg macht, öffnet – wie jeden Montag – auch diesen Montag das Wahlkreisbüro in Sietow seine Türen. Dort ist von 9.30 bis 15 Uhr Bürgersprechstunde, und zwar im HubMueritz, Neubaustr. 14a. direkt an der Bundesstraße 192. Die Bürgeranliegen werden aufgenommen und direkt in den Workflow des Bundestagsbüros übertragen. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag kommt der Bus mit dem mobilen Büro nach Jürgenstorf, Kittendorf, Rosenow, Mölln, Alt Rehse und Prillwitz.
Die Stationen im Einzelnen: Am Dienstag, den 26. September, steht das mobile Büro von Johannes Arlt von 12.30 bis 14.30 Uhr in Jürgenstorf an der Zetterminer Straße. Danach gehts weiter nach Kittendorf. Dort parkt der Bus von 15 bis 17 Uhr in der Nähe der Dorfkirche und erwartet interessierte Bürger.
Mittwoch, den 27. September, kommt der Bus nach Rosenow und macht auf dem Parkplatz bei der B104 von 13 bis 15 Uhr Station. Am Nachmittag von 15:30 bis 17 Uhr ist die Bürgersprechstunde dann in Mölln an der Dorfkirche. Die Beachflag weist den Weg, wenn der Bus mit dem mobilen Büro nicht gleich zu finden ist.
Am Donnerstag, den 28. September, fährt das mobile Büro nach Alt Rehse, Stadtteil von Penzlin westlich des Tollensesees. Dort öffnet der Bus von 14 bis 15.30 Uhr beim Dorfteich seine Türen – bestimmt ein schöner Ort für Tisch und Bänke und gute Gespräche. Später am Nachmittag, von 16 bis 17.30 Uhr, ist das mobile Büro dann in Prillwitz (OT von Hohenzieritz) auf der Höhe von Haus-Nr. 25 zu finden.
An allen Stationen ist ein Mitarbeiter aus dem Wahlkreisbüro Gastgeber. Er stellt Tisch und Bänke auf und ist immer zu einem Gespräch bei einer Tasse Kaffee da. Computer, Block und Stift liegen bereit, um die Fragen und Anliegen der Bürger aufzunehmen.
Johannes Arlt, Bundestagsabgeordneter der SPD unter anderem für unsere Region, hat sich viel Zeit für eine Antwort genommen. Das zeichnet ihn einmal mehr aus und steht für seine Bürgernähe. Da seine Zeilen in der Kommentarspalte möglicherweise überlesen werden, veröffentliche ich diese ausnahmsweise zusätzlich an dieser Stelle. Strelitzius-Leser Croci hatte in einer Wortmeldung folgendes geschrieben:
Ich frage mich allen Ernstes, warum dieser Politiker hier in diesem Blog so hofiert wird. Eigentlich sollte man doch erwarten, dass man hier etwas von seiner Arbeit im Bundestag lesen sollte. Doch leider Fehlanzeige. Dafür immer der Standort seines mobilen Büros, welches auch in Zeiten sehr hoher Kraftstoffpreise unterwegs war, während der “Normalbürger” Probleme bekam, sich noch Fahrten leisten zu können (oder hat er die Kosten dafür aus seiner eigenen Tasche bezahlt?). Schön zu lesen, wie dieser Politiker durch die Gegend reist, als besser sich für unsere Region einzusetzen, was ja seine eigentliche Arbeit sein sollte.Mir persönlich missfällt, dass dieser Politiker sich dafür ausspricht, dass Militärflugzeuge über unserer Landschaft üben dürfen, während besonnenere Bürger vor einigen Jahren für ein freie Heide gekämpft haben.
Und nun die ausführliche Antwort von Johannes Arlt, nachdem Strelitzius bereits kurz auf Crocis Zuschrift reagiert hatte:
Sehr geehrter User Croci,da Sie mich in Ihrem Leserbrief direkt ansprechen, möchte ich die Gelegenheit nutzen Ihre Fragen zu beantworten:
1. Wir machen eine aktive Medienarbeit um Bürger und Öffentlichkeit über meine Arbeit und die Erreichbarkeit meines Teams zu informieren. Diese Informationen erhält auch Strelitzius. Wir sehen die Ankündigungen des Mobilen Büros als rein informative Pressemitteilungen/ Serviceposts – wie sollen die Bürger ansonsten wissen, wann wir in ihr Dorf kommen?
Johannes Arlt (rechts) und sein dänischer Lebenspartner Bjørn Bjerrehøj mit ihrem Baby.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Arlt und sein dänischer Lebenspartner Bjørn Bjerrehøj haben Nachwuchs bekommen. Am 27. Juli um 21.30 Uhr wurde in Kopenhagen das Söhnchen des stolzen Paares geboren. Der gesunde Junior brachte 4200 Gramm auf die Waage und war 52 Zentimeter groß. “Wir sind sehr, sehr glücklich”, sagte mir Johannes Arlt bei einem Gespräch am Abend.
Mein Blogpartner betonte die große Dankbarkeit, dass es eine Frau gegeben hat, “die uns als gleichgeschlechtlichem Paar aus ganz selbstlosen, reinen Motiven extrem dabei geholfen hat, uns unseren Kinderwunsch zu erfüllen. Diesbezüglich sind Dänemark und andere Staaten in Europa in ihrer Gesetzgebung weiter als Deutschland.” Luftwaffen-Offizier Johannes Arlt ist seit 2019 verheiratet.
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche ist der Bus von Johannes Arlt wieder in der Region unterwegs. Während der Bundestagsabgeordnete in der Sommerpause ist, sind seine Mitarbeiter weiter für die Bürger da. Am Dienstag, den 1. August fährt das mobile Büro südlich der Müritz das Dorf Peetsch bei Mirow an und steht von 13 bis 15 Uhr auf der Höhe von Peetsch Nr. 8. Danach fährt der Bus von Johannes Arlt weiter nach Kambs, einem Ortsteil von Bollewick. Dort parkt er von 15.30 bis 17 Uhr in der Nähe der Dorfkirche.
Am Mittwoch, den 2. August, ist das mobile Büro in Sorgenlos, einem Ortsteil von Peenehagen, anzutreffen. Der Bus wird zwischen 13 und 15 Uhr gut sichtbar im Ortszentrum von Sorgenlos an der Landstraße stehen. Am Mittwochnachmittag, von 15.30 bis 17.30 Uhr, kommt das mobile Büro nach Neu-Falkenhagen, einem Vorort von Waren, und wird sich einen Platz an der Birkenstraße suchen. Die Beachflag weist den Weg.
Der Teamplayer aus dem mobilen Büro hat Informationen zu aktuellen Themen dabei, zum Beispiel zum aktuellen Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG). Er notiert Fragen, Themen oder Probleme, was immer Passanten oder Interessierte ansprechen möchten. Und er gibt Bürgeranliegen an den Bundestagsabgeordneten weiter.